Zeiten des Aufruhrs (1916–1921). Globale Proteste, Streiks und Revolutionen gegen den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen. Hrsg. Marcel Bois und Frank Jacob
ISBN 978-3-86331-556-6 34,00 € Portofrei Bestellen
Erweiterte Suche |
ISBN 978-3-86331-556-6 34,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-518-46991-0 14,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-936522-84-6 49,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-945763-90-2 24,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-943940-43-5 18,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-931745-41-7 22,90 € Portofrei Bestellen
Seit der Industriellen Revolution vor 200 Jahren gelten Technik, Arbeit und Kapital als entscheidende Bestimmungsgrößen des ökonomischen und sozialen Fortschritts von Gesellschaften. Der Autodidakt Friedrich Engels setzte sich gemeinsam mit Karl Marx kritisch mit den Auswirkungen der Industrialisierung für die Arbeiterschaft auseinander. Dank seiner gewandten Feder und seiner Fremdsprachenkenntnisse wurde Engels zu einem international beachteten Journalisten. Doch seine facettenreichen Beiträge werden bis heute oft vom langen Schatten des Karl Marx verdeckt.
ISBN 978-3-534-27274-7 50,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-85371-479-9 19,90 € Portofrei Bestellen
Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895) haben das politische Denken revolutioniert. Aus den 40 Jahren ihrer Zusammenarbeit sind etwa 1600 Briefe erhalten. Darin geht es um große Politik, pikante Affären, politische Ökonomie und Marx' Geldsorgen. Die konkurrenzlose Briefauswahl zeichnet ein bewegendes Porträt ihrer Freundschaft.
Die Korrespondenz zwischen Marx und Engels gehört zu den aufschlussreichsten Dokumenten des 19. Jh. Sie ist zugleich Familienroman, Exil-Drama und die Geschichte eines Buches. Denn während Marx in London am "Kapital" arbeitete, verdiente der Unternehmer Engels in Manchester das nötige Geld, um ihn zu unterstützen.
ISBN 978-3-8062-4130-3 29,00 € Portofrei Bestellen
2020, im Jubiläumsjahr seines 200. Geburtstags richtet sich die Aufmerksamkeit sicherlich vor allem auf Friedrich Engels' Kritik des Stoffwechsels zwischen Gesellschaft und Natur: "Schmeicheln wir uns indes nicht so sehr mit unseren menschlichen Siegen über die Natur. Für jeden solchen Sieg rächt sie sich an uns." Ihm ging es darum, deutlich zu machen, dass "kapitalistische Akkumulationsdynamik, Industrialisierung, Nutzung der fossilen Brennstoffe und Kollaps des Klimas" (Elmar Altvater) zusammenhängen. Ein Aspekt, der dazu einlädt, Friedrich Engels gerade heute unbedingt näher kennenzulernen.
ISBN 978-3-96488-054-3 14,80 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook