Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung

Archiv für Sozialgeschichte, Band 23 (1983)
Ancien Régime – Revolution – Restauration

Inhalt
Rezensierte Bücher in alphabetischer Reihenfolge
1 Kopitzsch, Franklin: Die Aufklärung in Deutschland
23 Berding, Helmut: Die Emanzipation der Juden im Königreich Westfalen (1807-1813)
 

51 Ullmann, Hans-Peter: Öffentliche Finanzen im Übergang vom Ancien Régime zur Moderne
99 Fehrenbach, Elisabeth: Das Erbe der Rheinbundzeit
123 Hahn, Hans Henning: Möglichkeiten und Formen politischen Handelns in der Emigration
163 Kaufhold, Karl Heinrich: Gewerbe und ländliche Nebentätigkeiten im Gebiet des heutigen Niedersachsen um 1800
219 Kriedte, Peter: Proto-Industrialisierung und großes Kapital
267 Medick, Hans: Privilegiertes Handelskapital und "kleine Industrie"
311 Herzig, Arno: Kinderarbeit in Deutschland in Manufaktur und Protofabrik (1750-1850)
377 Dipper, Christof: Aufklärung und Revolution in Italien
439 Dokumentation

   439 Pelger, Hans: Das Schlussprotokoll der Wiener Ministerialkonferenzen von 1834 und seine Veröffentlichungen 1843 - 1848

470 Summaries
476 Résumés
482 Forschungsberichte und Rezensionen

   487 Arbeit und Herrschaft im kapitalistischen Produktionsprozeß
   523 The new labor history in America
   540 Żarnowska, Anna: Die Kultur der Arbeiterklasse und ihre historischen Traditionen in Polen an der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts
   555 Grundprobleme der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung
   574 Marx, Engels und die "Deutsche-Brüsseler-Zeitung"
   590 Gewerkschaftsgeschichte aus erster Hand
   605 Quellen und Darstellungen zur gewerkschaftlichen Organisationsgeschichte und Politik
   613 Veröffentlichungen zur Arbeiterbewegung in den Rheinlanden
   618 Der Weg der Nachkriegssozialdemokratie von der Klassenpartei zur Volks- und Staatspartei
   625 1200 Jahre Agrargeschichte
   637 Frau und Familie in der Geschichte
   652 Die Region als Gegenstand der Geschichtswissenschaft
   662 Neuerscheinungen über den deutschen Jakobinismus
   670 Schule, Staat und Gesellschaft in Deutschland
   688 Begrifflichkeit und Historie
   706 Studien zur Geschichte der Arbeiterschaft und der Arbeiterbewegung
       706 Hans-Jürgen Rach/Bernhard Weißel (Hrsg.), Landwirtschaft und Kapitalismus. Zur Entwicklung der ökonomischen und sozialen Verhältnisse in der Magdeburger Börde vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des ersten Weltkrieges, Berlin [DDR] 1978 und 1979
       709 Werner Conze/Ulrich Engelhardt (Hrsg.), Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten, Stuttgart 1979
       713 "Nicht ohne uns!" Arbeiterbriefe, Berichte und Dokumente zur chemischen Industrialisierung von 1760 bis heute, ges. und komm. von Hilla Peetz, Frankfurt/Berlin/Wien 1981
       714 David Vincent, Bread, knowledge and freedom: a study of nineeteenth-century working class autobiography, London 1981
       716 [Rezension von: Karl Marx über Formen vorkapitalistischer Produktion / aus dem handschriftl. Nachlaß hrsg. und eingel. von Hans-Peter Harstick, 1977 // Obščinnoe zemlevladenie, pričny, chod i posledstvija ego razloženija / mit einer Einl. von Hans-Peter Harstick, 1977]
       717 Chushichi Tsuzuki, Eleanor Marx. Geschichte ihres Lebens 1855-1898, Berlin 1981
       719 William Harvey Maehl, August Bebel. Shadow emperor of the German workers, Philadelphia 1980
       721 Glück auf, Kameraden! Die Bergarbeiter und ihre Organisationen in Deutschland, hrsg. Hans Mommsen und Ulrich Borsdorf, Köln 1979
       724 Michael Schneider, Die Christlichen Gewerkschaften 1894-1933, Bonn 1981
       727 Friedhelm Boll, Massenbewegungen in Niedersachsen 1906-1920, Bonn 1981
       729 Kommunale Gesundheitsfürsorge und sozialistische Ärztepolitik zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus - autobiographische, biographische und gesundheitspolitische Anmerkungen von Dr. Georg Loewenstein, hrsg. von Stephan Leibfried und Florian Tennstedt, Bremen 1980
       731 Brigitte Emig, Die Veredelung des Arbeiters. Sozialdemokratie als Kulturbewegung, Frankfurt/New York 1980
       733 [Rezension von: Literatur und Austromarxismus / Alfred Pfoser, 1980 // Zur Freizeit des Arbeiters / Dieter Langewiesche, 1980]
       737 Josef Weidenholzer, Auf dem Weg zum "Neuen Menschen". Bildungs- und Kulturarbeit der österreichischen Sozialdemokratie in der Ersten Republik, Wien 1981
       739 Alan Ereira, The people's England, London/Boston/Henley 1981
       739 Henry Mayhew, The morning chronicle survey of labour and the poor: the metropolitan districts, Vol. I, Introduction by Peter Razzell, Firle, Sussex, 1980
       741 Jean-Paul Brunet, Saint-Denis, la ville rouge. Socialisme et communisme en banlieu ouvrière 1890-1939, Paris 1980
       746 Dora Marucco, Mutualismo e sistema politico. Il caso italiano (1862-1904), Milano 1981
       747 Caroline White, Patrons and partisans. A study of politics in two Southern Italian "comuni", Cambridge 1980
       750 Pietro Nenni, Tempo di guerra fredda. Diari 1943-1956, hrsg. von Giuliana Nenni und Domenico Zucàro, Milano 1980
       751 [Rezension von: Ot săglašatelstvo kăm zalez / Bojan Grigorvo, 1980 // Bălgarska Rabotničeska Socialdemokratičeska Partija, 9 septemvri 1944 - 11 avgust 1948 / Petăr Ostoič, 1980]
   757 Allgemeine Untersuchungen zur Sozialgeschichte
       757 Christoph Sachße/Florian Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1980
       759 Florian Tennstedt, Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, Göttingen 1981
       761 Gerhard Huck (ed.), Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland, Wuppertal 1980
       763 Günther Lottes, Politische Aufklärung und plebejisches Publikum. Zur Theorie und Praxis des englischen Radikalismus im späten 18. Jahrhundert, München/Wien 1979
       767 Otto Ulbricht, Englische Landwirtschaft in Kurhannover in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Berlin 1980
       768 Arthur E. Imhof, Die gewonnenen Jahre. Von der Zunahme unserer Lebensspanne seit dreihundert Jahren oder von der Notwendigkeit einer neuen Einstellung zum Leben und zum Sterben, München 1981
       770 Roderick Phillips, Family breakdown in late eighteenth-century France. Divorces in Rouen 1792-1803, Oxford 1980
       772 Heinrich Rodegra, Das Gesundheitswesen der Stadt Hamburg im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung der Medizinalgesetzgebung, Wiesbaden 1979
       774 Dietrich Helm, Die Cholera in Lübeck. Epidemieprophylaxe und -bekämpfung im 19. Jahrhundert, Neumünster 1979
       776 Reinhard Spree, Soziale Ungleichheit vor Krankheit und Tod. Zur Sozialgeschichte des Gesundheitsbereiches im Deutschen Kaiserreich, Göttingen 1981
       778 [Rezension von: Quellen zur Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsstatistik Deutschlands 1815-1875 / hrsg. von Wolfgang Köllmann, Bd. I: Quellen zur Bevölkerungsstatistik Deutschlands 1815 - 1975, bearb. von Antje Kraus, 1980 // Quellen zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung / hrsg. von Walter Steitz, 1980]
       779 Gabriele Müller-List, Die Sozialstruktur der evangelischen Einwohner Bonns im 19. Jahrhundert, Bonn 1980
       781 [Rezension von: Die Wachstumszyklen der deutschen Wirtschaft von 1840 bis 1880 / Reinhard Spree, 1977 // Wachstumstrends und Konjunkturzyklen in der deutschen Wirtschaft von 1820 bis 1913 / Reinhard Spree unter Mitarbeit von Michael Tybus, 1978 / Growth and fluctuations 1870-1913 / W. Arthur Lewis, 1978]
       786 Wilhelm H. Schröder/Reinhard Spree (Hrsg.), Historische Konjunkturforschung, Stuttgart 1980
       788 Johann Friedrich Geist/Klaus Kürvers, Das Berliner Mietshaus 1740-1862, München 1980
       789 [Rezension von: 1848. Ein Lesebuch, 1979 // 1918/19. Ein Lesebuch / hrsg. von Peter Brandt, 1979 // 1933. Ein Lesebuch / hrsg. von Thomas Friedrich, 1980 // 1945 / hrsg. von Thomas Friedrich, 1980]
       790 Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. III: Die Völker des Reiches, hrsg. von Adam Wandruska und Peter Urbanitsch, Wien 1980
       793 Ieuan Gwynedd Jones, Explorations and explanations. Essays in the social history of Victorian Wales, Llandysul (Wales) 1981
       794 Thea Thompson, Edwardian childhoods, London 1981
       794 David Blackbourn, Class, religion and local politics in Wilhelmine Germany, Wiesbaden 1980
       796 Geoff Eley, Reshaping the German right. Radical nationalism and political change after Bismarck, New Haven/London 1980
       798 Jost Dülffer, Regeln gegen den Krieg? Die Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 in der internationalen Politik, Berlin/Frankfurt/Wien 1981
       799 Roland Baier, Der deutsche Osten als soziale Frage. Eine Studie zur preußischen und deutschen Siedlungs- und Polenpolitik in den Ostprovinzen während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, Köln/Wien 1980
       801 Hans-Ulrich Wehler, Nationalitätenpolitik in Jugoslawien. Die deutsche Minderheit 1918-1978, Göttingen 1980
       803 Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. VI: Die Weimarer Reichsverfassung, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1981
       804 Karl Dietrich Erdmann/Hagen Schulze (Hrsg.), Weimar. Selbstpreisgabe einer Demokratie, Düsseldorf 1980
       807 Claus-Dieter Krohn, Wirtschaftstheorien als politische Interessen. Die akademische Nationalökonomie in Deutschland 1918-1933, Frankfurt/New York 1981
       808 Bernd Dohrmann, Die englische Europapolitik in der Wirtschaftskrise 1921-1923. Zur Interdependenz von Wirtschaftsinteressen und Außenpolitik, München/Wien 1980
       810 Bernd Martin (Hrsg.), Die deutsche Beraterschaft in China 1927-1938. Militär - Wirtschaft - Außenpolitik, Düsseldorf 1981
       812 [Rezension von: Von der Nationalerziehung zur Weiterbildung / Joachim H. Knoll/Klaus Künzel (Hrsg.), 1980 // Erwachsenenbildung im Faschismus / Georg Fischer, 1981]
       814 Hermann Giesecke, Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend, München 1981
       817 Gustav-Hermann Seebold, Ein Stahlkonzern im Dritten Reich. Der Bochumer Verein 1927-1945, Wuppertal 1981
       820 [Rezension von: Der Sklavenstaat / Albert Speer, 1981 // Das Ende eines Mythos / Matthias Schmidt, Albert Speyer, 1982]
       825 James Donald Carnes, General zwischen Hitler und Stalin. Das Schicksal des Walther v. Seydlitz. Aus dem Englischen übertr. von Friedrich Forstmeier, Düsseldorf 1980
       826 Handbuch zur deutschen Militärgeschichte 1648-1939, München 1964 - 1981
       828 Eckhard Wandel, Die Entstehung der Bank deutscher Länder und die Währungsreform 1948, Frankfurt 1980

830 Die Mitarbeiter dieses Bandes

 

 

Erstellt: 28.06.2025 - 17:03  |  Geändert: 30.06.2025 - 12:02