Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung

Archiv für Sozialgeschichte, Band 14 (1974)
Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung als Kultur- und Bildungsbewegung bis 1933

Inhaltsverzeichnis
Dowe, Dieter; Klotzbach, Kurt; Pelger, Hans: In memoriam Georg Eckert
Dowe, Dieter: Bibliographie der Schriften Georg Eckerts
1 Linse, Ulrich: Hochschulrevolution!
115 Rülcker, Christoph: Arbeiterkultur und Kulturpolitik im Blickwinkel des "Vorwärts" 1918 - 1928
 

157 Möbius, Hanno: Der Rote Eine-Mark-Roman
213 Scherer, Herbert: Die Volksbühnenbewegung und ihre interne Opposition in der Weimarer Republik
253 Lidtke, Vernon L.: Songs and politics
275 Ueberhorst, Horst: Bildungsgedanke und Solidaritätsbewußtsein in der deutschen Arbeitersportbewegung zur Zeit der Weimarer Republik
293 Busch, Rolf: Imperialismus und Arbeiterliteratur im ersten Weltkrieg
351 Flemming, Jens: Landarbeiter zwischen Gewerkschaften und "Werksgemeinschaft"
419 Schieder, Wolfgang: Kirche und Revolution
455 Summaries
462 Résumés
471 Rezensionen

   471 Eine Auseinandersetzung mit dem Werk von Jürgen Kuczynski "Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus", Bd. 1 - 38, Akademie Verlag, Berlin-DDR 1961 - 1972
   543 Die neuere Literatur zur Geschichte der italienischen Arbeiterbewegung. Teil I, Von den Anfängen bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs
   593 On American studies of the German labor movement, 1848-1933
   610 Sozialismus und Heer
   623 Zum Problem des kulturellen Wandels im 19. Jahrhundert
   631 Neue Veröffentlichungen zur Geschichte der Frauenbewegung
   637 Arbeiten zur deutschen Publizistik 1914-1945
   647 Untersuchungen zur Entspannungspolitik in Europa
   655 Zwei Entwicklungsschritte einer materialistischen Sozialpsychologie
   661 Ein Jahrbuch für christliche Gesellschaftsordnung und Sozialwissenschaften

671 Studien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

   671 David McLellan, Marx before Marxism, London 1970
   672 Wolfgang Büttner, Georg Herwegh - ein Sänger des Proletariats, Berlin-DDR 1970
   673 Wilhelm Liebknechts Briefwechsel mit deutschen Sozialdemokraten, Bd. 1: 1862 - 1878, hrsg. von Georg Eckert, Assen 1973
   675 Günter Bers, Wilhelm Hasselmann 1844-1916, Köln 1973
   676 Hedwig Wachenheim, Vom Großbürgertum zur Sozialdemokratie, Berlin 1973
   677 Ernst Reuter, Schriften, Reden, hrsg. von Hans E. Hirschfeld und Hans J. Reichhardt, Bd. 2: 1922 bis 1946, Berlin 1973
   679 Harry Nowka, Das Machtverhältnis zwischen Partei und Fraktion in der SPD, Köln/Berlin/Bonn/München 1973
   680 Geschichte der deutschen Arbeiterjugendbewegung 1904-1945, Dortmund 1973
   681 Friedrich-Martin Balzer, Klassengegensätze in der Kirche. Erwin Eckert und der Bund Religiöser Sozialisten Deutschlands, Köln 1973
   683 Der Glaube der religiösen Sozialisten. Ausgewählte Texte, hrsg. von Wolfgang Deresch, Hamburg 1972
   684 Otto Rühle, Illustrierte Kultur- und Sittengeschichte des Proletariats, Frankfurt 1971
   685 Hildegard Feidel-Mertz, Zur Ideologie der Arbeiterbildung, 2. erw. Aufl., Frankfurt 1972
   687 Inge Lammel, Das Arbeiterlied, Frankfurt 1973
   688 Arbeiterdichtung. Analysen - Bekenntnisse - Dokumentationen, hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik, Wuppertal 1973
   689 Deutsches Arbeitertheater 1918-1933, hrsg. von Ludwig Hoffmann und Daniel Hoffmann-Ostwald, 2 Bde., 2., erw. Aufl., München 1973
   691 Lothar Peter, Literarische Intelligenz und Klassenkampf. "Die Aktion" 1911 bis 1932, Köln 1972
   692 Manfred Brauneck (Hrsg.), Die Rote Fahne. Kritik, Theorie, Feuilleton 1918-1933, München 1973
   693 Erobert die Literatur! Proletarisch-revolutionäre Literaturtheorie und -debatte in der "Linkskurve" 1929-1932, hrsg. von Frank Rainer Scheck, Köln 1973
   694 Sammlung proletarisch-revolutionärer Erzählungen, hrsg. von Walter Fähnders, Helga Karrenbrock und Martin Rector, Darmstadt/Neuwied 1973
   695 [Rezension von: Der Torpedokäfer / Franz Jung, 1972 // Joe Frank illustriert die Welt / Franz Jung]
   697 Willi Münzenberg, Propaganda als Waffe. Ausgewählte Schriften 1919 bis 1940, hrsg. von Til Schulz, Frankfurt 1972
   699 Horst Duhnke, Die KPD von 1933 bis 1945, Köln 1972

705 Forschungen zur Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung

   705 Archives Bakounine / Bakunin-Archiv, publiée par Arthur Lehning, vol. IV, Leiden 1971
   709 Hans-Dietrich Sander, Marxistische Ideologie und allgemeine Kunsttheorie, Basel/ Tübingen 1970
   712 Norbert Reich (Hrsg.), Marxistische und sozialistische Rechtstheorie, Frankfurt 1972
   714 Lahme, Hans-Norbert: Årbog for arbejderbevægelsens historie 3, o. O. 1973
   716 [Rezension von: Reformpolitik eller revolution / Jorgen Olsen / Bjarne Schoubye (Hrsg.), 1973 // Socialdemokratiet og internationalismen / Gerd Callesen (Hrsg), 1973 // Enhed i arbejderbevægelsen / Mogens Nielsen (Hrsg.), 1973]
   717 Lahme, Hans-Norbert: Carl Heinrich Petersen (Hrsg.), Revolutionære socialister i Danmark, Kopenhagen 1973
   718 Jette Lundbo Levy / Morten Thing (Hrsg.), Dansk socialistisk teori 1850-1900, Kopenhagen 1973
   719 Uffe Østergaard (Hrsg.), Den materialistiske historieopfattelse i Danmark før 1945, o.O. 1973

720 Allgemeine Arbeiten zur Sozialgeschichte

   720 Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhard Koselleck, Bd. 1: A - D, Stuttgart 1972
   722 [Rezension von: Bevölkerungsgeschichte / Wolfgang Köllmann / Peter Marschalck (Hrsg.), 1972 // Wirtschaftsgeschichte und Weltbevölkerung / Carlo M. Cipolla, 1972]
   724 Ralph-Rainer Wuthenow, Vernunft und Republik, Studien zu Georg Fosters Schriften, Bad Homburg v. d. H./Berlin/Zürich 1970
   725 Eric J. Hobsbawm, Industry and empire. An economic history of Britain since 1750, 2nd impression with corrections, London 1969
   726 Rudolf Rübberdt, Geschichte der Industrialisierung, München 1972
   729 Das neunzehnte Jahrhundert. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst im Zeitalter des Imperialismus, hrsg. von Asa Briggs, München/Zürich 1972
   731 Roger Price, The French Second Republic. A social history, London 1972
   732 Jürgen Peiser, Gustav Struve als politischer Schriftsteller und Revolutionär, Dissertationsdruck, Nürnberg 1973
   734 Günther Bernert, Arbeitsverhältnisse im 19. Jahrhundert, Marburg 1972
   736 Paul Kluke, Die Stiftungsuniversität Frankfurt am Main 1914 - 1932, Frankfurt 1972
   740 David Felix, Walther Rathenau and the Weimar Republic. The politics of reparations, Baltimore/London 1971
   742 The great depression revisited. Essays on the economics of the Thierties, ed. by Hermann van der Wee, The Hague 1972
   744 Gerhard Ziemer, Inflation und Deflation zerstören die Demokratie. Lehren aus dem Schicksal der Weimarer Republik, Stuttgart 1971
   745 [Rezension von: Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Spiegel der französischen Presse 1930 bis 1933 / Adolf Kimmel, 1969 // ... sprich vom Frieden, wenn du den Krieg willst / Wilhelm von Schramm, 1973
   746 Hans-Jürgen Lutzhöft, Der Nordische Gedanke in Deutschland 1920-1940, Stuttgart 1971
   748 Thomas Keller / Hubertus Raupach, Informationslücke des Parlaments? Wissenschaftliche Hilfseinrichtungen für die Abgeordneten des Deutschen Bundestages und der Länderparlamente, Hannover 1970
   750 Georg Klaus, Sprache der Politik, Berlin-DDR 1971
   754 Wilfried von Bredow, Vom Antagonismus zur Konvergenz? Studien zum Ost-West-Problem, Frankfurt 1972
   756 [Rezension von: Die Geschichte der Volksdemokratien, Bd. 1: Die Ära Stalin 1945 - 1953, Bd. 2: Nach Stalin 1953 - 1972 / François Fejtö, 1972 // Die Liquidierung der Sozialdemokratie in Osteuropa / László Révész, 1971 // Kaderverwaltung / Bálint Balla, 1972]
   762 Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte, hrsg. und eingel. von Walter Grab, Universität Tel-Aviv, Institut für deutsche Geschichte, Bd. 1 und 2, 1972 - 1973

766 Mitarbeiter dieses Bandes

 

 

Erstellt: 28.06.2025 - 15:54  |  Geändert: 30.06.2025 - 12:03