Genossenschaften

Andere werden folgen … Von Marina Ginestà

Der spanische Anarchosyndikalismus der 1920er Jahre - erzählt aus der Sicht einer Anarchistin der damaligen Zei.

Anfang der 1920er Jahre erleben zwei Familien in Barcelona die Unruhen vor Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs. Miguel und seine Genossen erfahren stellvertretend für ihre Generation, wie ihr mutiger Kampf um Freiheit und Gleichheit brutal niedergeschlagen wird - ein Kampf, den Miguel schließlich mit seinem Leben bezahlt.Miguel, der sich ganz dem Gewerkschaftskampf verschrieben hat, bleibt in Barcelona, obwohl sich die Lage für die Aktivistinnen zuspitzt. Im Rahmen einer großen Verhaftungswelle wird er 1922 festgenommen und landet im Gefängnis, wo er zwei alte Mitstreiter trifft. In ihrer gemeinsamen Zelle führen sie philosophische Dialoge über ihre Bewegung, ihre Überzeugungen und ihre ungewisse Zukunft.

ISBN 978-3-89771-652-0     14,00 €  Portofrei     Bestellen

Genossenschaften. Geschichte, Aktualität und Renaissance. Von Gisela Notz

Genossenschaften waren in der Geschichte und sind auch heute noch ein wichtiger Faktor in der bundesdeutschen Wirtschaft. Dennoch ist die Kenntnis über Genossenschaften noch immer gering. Auch ideologische und theoretische Reflexionen, wissenschaftliche Erklärungen und nicht zuletzt Erwartungen an genossenschaftliches Verhalten sind vielfältig. Viele Menschen in Deutschland stellen sich unter dem Begriff «Genossenschaften» lediglich Genossenschaftsbanken, bestenfalls Wohnungsbaugenossenschaften vor. Das zeigt sich auch in den vorliegenden Veröffentlichungen. Das ist schade, denn als Genossenschaft kann man Vieles gründen. Und Gründungen von Genossenschaften sind meist wirtschaftlich erfolgreicher als Einzelgründungen. Deshalb soll das vorliegende Buch einen möglichst umfassenden Überblick über die Genossenschaftsbewegungen in Geschichte und Gegenwart geben.

ISBN 978-3-89657-069-7     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Ansätze zur Entwicklung eines neuen Vollgenossenschaftsmodells mit integrierter Währung. Ein Vorschlag für eine wirkungsvolle Genossenschaftsform mit Beiträgen zu einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftslehre. Von Jens Martignoni

Diese transdisziplinäre Arbeit entwickelt ein neues Unternehmensmodell für Genossenschaften: Die Vollgenossenschaft, die eine regional abgestützte, nachhaltige, klimaschonende und friedvolle Wirtschafts- und Lebensweise ermöglicht. Die Grundlagen werden aus dem Idealbild und der Praxis von historischen Vollgenossenschaften abgeleitet. Unter Einbezug von Organisationstheorie, Systemtheorie und monetären Theorien wird eine neue Organisationsform skizziert, die größere Widerstandskraft in der Bewahrung und Umsetzung der genossenschaftlichen Werte und Ziele entfalten könnte.

ISBN 978-3-8487-8516-2     89,00 €  Portofrei     Bestellen

Erneuerbare Energien in Kommunen. Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten. Von Jürgen Staab

Einleitung.- Rechtsformauswahl.- Gründungsprozess und erste Projekte.- Ressourcen und Geschäftsfelder in den Regionen.- Vorteile der Technologien für die Region.- Finanzierung und Versicherung der Vorhaben.- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Rentabilität der Vorhaben.- Projektmanagement von Energiegenossenschaften.- Unternehmensführung, Controlling, Kostenrechnung.- Die Generalversammlung, Ausschüttungspolitik.- Beispiele für erfolgreiche Genossenschaften.- Zukunftsszenarien der dezentralen Energieversorgung, Ausblick: Auf dem Weg zur Postwachstumsökonomie

ISBN 978-3-658-19906-7     54,99 €  Portofrei     Bestellen

Wegweiser Solidarische Ökonomie. Anders Wirtschaften ist möglich. Von Elisabeth Voß

Solidarische Ökonomie hat viele Gesichter. Sie umfasst Ideen und Konzepte einer Wirtschaft, die nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist, sondern menschliche Bedürfnisse erfüllt. Der Wegweiser gibt Einblicke in verschiedene aktuelle Ansätze wie Genossenschaften, Soziale Ökonomie, Social Business, Commons, Feministische Ökonomie und Care, Degrowth und andere. Dabei kommen auch kritische Perspektiven nicht zu kurz. Potenziale und Grenzen werden ebenso benannt wie Vereinnahmungen ideeller Ziele zu kommerziellen oder politisch fragwürdigen Zwecken.

ISBN 978-3-940865-33-5     10,00 €  Portofrei     Bestellen

Handbuch Energiewende und Partizipation. Hrsg. Lars Holstenkamp und Jörg Radtke

Dieses Handbuch thematisiert in 68 sozial- und geisteswissenschaftlichen Beiträgen die Transformation des Energiesystems in Deutschland und anderen Ländern vor dem Hintergrund zivilgesellschaftlich-ökonomisch-staatlicher Aktivitäten und Entwicklungen. Die so genannte Bürgerenergie beschreibt eine gemeinschaftliche Betreibung von Energieanlagen. Träger können engagierte Bürger sein, aber auch Beteiligungsangebote und Einrichtungen der öffentlichen Hand können zu diesen Formen zählen - jenseits konventioneller Betreibung und Nutzung. Hinzu kommen weitere Formen der Beteiligung, des Austausches und Diskurses von Bürgern, Unternehmen, Staat und Politik im Rahmen der Energiewende.

ISBN 978-3-658-09415-7     139,99 €  Portofrei     Bestellen

Prosumentenkooperation. Von Burghard Flieger

Können Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften einen Beitrag zur Transformation der Ernährungswirtschaft leisten? Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeitenzwischen den vielfältigen genossenschaftlichen Ansätzen, die in den letzten Jahrzehnten Veränderungen beim Umgang mit der Lebensmittelversorgung erreichen wollen? Foodcoops, Solidarische Landwirtschaft, Mitgliederläden und vor allem Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften werden einander in ihren Ausprägungen und Besonderheiten gegenübergestellt und die Vielfalt innovativer genossenschaftlicher Ansätze wird auf diese Weise hervorragend veranschaulicht. Der Rückblickauf die Geschichte der Konsumgenossenschaften zeigt, dass nach dem Prinzip derproduktiven Plünderung die verschiedenen historischen und aktuellen Ansätze für erfolgreiches gemeinschaftliches Wirtschaften viel mehr voneinander lernen können, als dies gegenwärtig geschieht.

ISBN 978-3-7316-1239-1     26,80 €  Portofrei     Bestellen

Konkrete Utopien. Unsere Alternativen zum Nationalismus. Hrsg. Alexander Neupert-Doppler

Care-Revolution, Computer-Sozialismus, Demokratischer Konföderalismus, Kommunismus 2.0, Kommende Nachhaltigkeit, No Border, Recht auf Stadt, Post-Wachstum, Solidarity-Cities, Sozialistische Erziehung . . . Welche utopischen Ideen und Ansätze sind mit diesen Begriffen aus aktuellen politischen Debatten verbunden? Dazu kommen hier Menschen aus kritischer Wissenschaft und politischen Bewegungen, aus Netzwerken, Gewerkschaften, Verbänden und Organisationen zu Wort, die etwas zur Frage nach konkreten Utopien heute beizutragen haben. Dieser Band ist die Fortsetzung und Vertiefung des Buches «Utopie. Vom Roman zur Denkfigur» von 2015.

ISBN 978-3-89657-199-1     16,80 €  Portofrei     Bestellen

Mehr als Wohnen. Genossenschaftlich planen - Ein Modellfall aus Zürich. Von Margrit Hugentobler, Andreas Hofer, Pia Simmendinger

Die Arealentwicklung 'mehr als wohnen' im Zürcher Norden ist ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges genossenschaftliches Wohnen. Die dreizehn Neubauten bieten Wohn- und Arbeitsraum für mehr als 1100 Menschen, sie weisen den Weg für künftiges urbanes Zusammenleben: Neben neuen Typologien für Familien-, Alters-, und Cluster-Wohnungen bietet dieser Stadtbaustein umfangreiche Serviceangebote wie ein Gästehaus, ein Restaurant und eine Mobilitätsstation. Darüber hinaus experimentieren die Planer mit neuen Baumaterialien und innovativen energetischen Konzepten.Eine Initiative von 30 Zürcher Wohnbaugenossenschaften hat seit 2007 das Projekt als Innovationsplattform entwickelt.

ISBN 978-3-0356-0469-6     24,95 €  Portofrei     Bestellen

Wohnwahnsinn. Warum Mieten immer teurer und Eigentum unbezahlbar wird. Von Utta Seidenspinner

Wie konnten deutsche Wohnungen zum Spielball globaler Investoren werden, und wer sind die Profiteure? Utta Seidenspinner kommt der Kostenexplosion der vergangenen Jahre systematisch auf die Spur.
Dieses Buch handelt von ihrer Recherche im Dschungel versteckter Milliarden-Transaktionen, die komplett am Finanzamt vorbeigehen. Sie entdeckt ein Geldwäschesystem namens "Russischer Waschsalon", die italienische 'Ndrangheta in Thüringen und trifft auf ägyptische Makler, die Berliner Wohnungen in Shopping Malls in Dubai verkaufen. Und sie findet Mieter, die in ehemals kommunalen Wohnsiedlungen in ständiger Angst vor der nächsten Mieterhöhung leben. Dort lag der Beginn des heutigen Immobilienfiebers, der Urknall, ausgelöst ausgerechnet durch ein Gesetz der rot-grünen Bundesregierung.

ISBN 978-3-8270-1381-1     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten