Erneuerbare Energien in Kommunen
Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten

Einleitung.- Rechtsformauswahl.- Gründungsprozess und erste Projekte.- Ressourcen und Geschäftsfelder in den Regionen.- Vorteile der Technologien für die Region.- Finanzierung und Versicherung der Vorhaben.- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Rentabilität der Vorhaben.- Projektmanagement von Energiegenossenschaften.- Unternehmensführung, Controlling, Kostenrechnung.- Die Generalversammlung, Ausschüttungspolitik.- Beispiele für erfolgreiche Genossenschaften.- Zukunftsszenarien der dezentralen Energieversorgung, Ausblick: Auf dem Weg zur Postwachstumsökonomie
Der Autor:
Diplom-Volkswirt Jürgen Staab ist Unternehmensberater und selbst im Vorstand einer Energiegenossenschaft im Main-Kinzig-Kreis. Seine Erfahrungen u. a. bei Andersen Consulting und PwC machen ihn zu einem ausgewiesenen Experten.
Erstellt: 06.10.2021 - 05:48 | Geändert: 06.10.2021 - 05:49