Archiv für Sozialgeschichte, Band 24 (1984)
Ausländische Arbeitskräfte und fremdsprachige Minoritäten auf dem deutschen Arbeitsmarkt im 19. und 20. Jahrhundert

Inhalt
Rezensierte Bücher in alphabetischer Reihenfolge
1 Fremdling, Rainer: Die Rolle ausländischer Facharbeiter bei der Einführung neuer Techniken im Deutschland des 19. Jahrhunderts (Textilindustrie, Maschinenbau, Schwerindustrie)
47 Keil, Hartmut: Einwandererviertel und amerikanische Gesellschaft
91 Bade, Klaus J.: "Preußengänger" und "Abwehrpolitik"
163 Arbeiterstatistik zur Ausländerkontrolle: die "Nachweisungen" der preußischen Landräte über den "Zugang, Abgang und Bestand der ausländischen Arbeiter im preußischen Staate" 1906-1914
285 Herbert, Ulrich: Zwangsarbeit als Lernprozeß
305 August, Jochen: Die Entwicklung des Arbeitsmarkts in Deutschland in den 30er Jahren und der Masseneinsatz ausländischer Arbeitskräfte während des Zweiten Weltkrieges
355 Großmann, Anton: Polen und Sowjetrussen als Arbeiter in Bayern 1939-1945
399 Fijalkowski, Jürgen: Gastarbeiter als industrielle Reservearmee?
457 Lehmann, Albrecht: Krieg - Urlaub - Gastarbeiter
481 Summaries
486 Résumés
493 Forschungsberichte und Rezensionen
495 Tendenzen und Ergebnisse der englischen Sozialgeschichtsschreibung zum 19. und 20. Jahrhundert
555 Das soziale Gewissen des viktorianischen England
561 Der vergebliche Kampf um "das neue Jerusalem"
576 Nationalismus als Emanzipationsideologie?
589 Neuere Tendenzen der Wirtschaftsgeschichte
593 Anmerkungen zur zerbrochenen Einheit von Geschichte der Arbeiterschaft und Geschichte des Marxismus
605 Ein Programm für die Arbeiter- und Arbeiterbewegungsgeschichte
611 Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sozialstaatlicher Intervention (im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert)
631 Quellen zur Geschichte der Zweiten Internationale 1918-1922
637 Konservative Legende und bürgerliche Vorurteile
644 Some recent contributions to the history of working-class youth in Germany
651 Wirtschaftliche Interessen und Politik in der Endphase der Weimarer Republik
656 Die Rolle der Oberbürgermeister zwischen Kaiserreich und 2. Weltkrieg
661 Widerstand und "Resistenz"
667 Die Zeit nach 1945. Politik - Gesellschaft - Internationales System. 1
691 Publikationen zur Geschichte der Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung
691 Moses Heß, Philosophische und sozialistische Schriften 1837-1850. eine Auswahl, hrsg. und eingel. von Wolfgang Mönke, 2. bearb. Aufl., Vaduz 1980
692 Franz Wirth, Johann Jakob Treichler und die soziale Bewegung im Kanton Zürich (1845/1846), Basel/Frankfurt 1981
694 Eckhard Dittrich, Arbeiterbewegung und Arbeiterbildung im 19. Jahrhundert, Bensheim 1980
697 Wolfgang Renzsch, Handwerker und Lohnarbeiter in der frühen Arbeiterbewegung. Zur sozialen Basis von Gewerkschaften und Sozialdemokratie im Reichsgründungsjahrzehnt, Göttingen 1980
699 Dieter Fricke/Rudolf Knaack (Bearb.), Dokumente aus geheimen Archiven. Übersichten der Berliner politischen Polizei über die allgemeine Lage der sozialdemokratischen und anarchistischen Bewegung 1878 - 1913, Bd. 1: 1878-1889, Weimar 1983
701 Horst Krause, Wilhelm Blos. Zwischen Marxismus und demokratischem Sozialismus in Geschichtsschreibung und Politik, Husum 1980
702 Klaus Saul/Jens Flemming/Dirk Stegmann/Peter-Christian Witt (Hrsg.), Arbeiterfamilien im Kaiserreich. Materialien zur Sozialgeschichte 1871-1914, Düsseldorf 1982
703 The German working class 1888-1933. The politics of everyday life, ed. by Richard J. Evans, London/Totowa, N. J. 1982
706 Mary Nolan, Social democracy and society. Working-class radicalism in Düsseldorf 1890-1920, Cambridge u.a. 1981
708 Bernd Flohr, Arbeiter nach Maß. Die Disziplinierung der Fabrikarbeiterschaft während der Industrialisierung Deutschlands im Spiegel von Arbeitsordnungen, Frankfurt/New York 1981
709 Holm, Gottschalch, Bedürfnisse und Motive der Produzenten. Fünf Beiträge zur Theorie und Geschichte des Bewußtseins der Industriearbeiter, Frankfurt/New York 1981
711 Richard Breitman, German socialism and Weimar democracy, Chapel Hill 1981
712 [Rezension von: Zwischen Staatsverantwortung und Klasseninteresse / Rosemarie Leuschen-Seppel, 1981 // Sozialdemokratie und Keynesianismus / Michael Held, 1982]
715 [Rezension von: Die Generallinie / eingel. von Hermann Weber, bearb. von Hermann Weber unter Mitw. von Johann Wachtler, 1981 // Hauptfeind Sozialdemokratie / Hermann Weber, 1982]
717 Käte Frankenthal, Der dreifache Fluch: Jüdin, Intellektuelle, Sozialistin. Lebenserinnerungen einer Ärztin in Deutschland und im Exil, hrsg. von Kathleen M. Pearle und Stephan Leibfried, Frankfurt/New York 1981
719 [Rezension von: Die andere Kultur / Helmut Fielhauer/Olaf Bockhorn (Hrsg.), 1982 // Aufbruch und Untergang / Franz Kadrnoska (Hrsg.), 1981 / Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik / Wilfried van der Will, Rob Burns, 1982]
725 Helmut Konrad, Das Entstehen der Arbeiterklasse in Oberösterreich, Wien/München/Zürich 1981
727 Heinz-Gerhard Haupt/Karin Hausen, Die Pariser Kommune. Erfolg und Scheitern einer Revolution, Frankfurt/New York 1979
729 Géraldi Leroy, Péguy entre l'ordre et la révolution, Paris 1981
731 Pierre Cam, Les Prud'hommes. Juges ou arbitres? Les fonctions sociales de la justice du travail, Paris 1981
732 Craig Calhoun, The question of class struggle, Oxford 1982
732 David Goodway, London chartism, 1838-1848, Cambridge u.a. 1982
733 H. I. Dutton/J. E. King, "Ten per cent and no surrender". The Preston Strike, 1853-1854, Cambridge u.a. 1981
734 Stephen Humphries, Hooligans or rebels? An oral history of working class childhood and youth 1889-1939, Oxford 1981
735 Giuseppe Boffa, Il fenomeno Stalin nella storia del XX secolo. Le interperetazioni dello stalinismo, Bari/Roma 1982
736 Leo Valiani, Tutte le strade conducono a Roma, Bologna 1982
736 Pietro Nenni, Gli anni del Centro sinistra, Diari 1957-1966, a cura di Giuliana Nenni e Domenico Zucàro, Milano 1982
737 La memoria del sindacato. Guida agli archivi della CGIL, a cura di Bruna Colarossi e Teresa Corridori, Roma 1981
738 Paul K. Edwards, Strikes in the United States, 1881-1974, New York/Oxford 1981
739 Tamara K. Hareven, Family time and industrial time. The relationship between the family and work in a New England industrial community, Cambridge u.a. 1982
741 Allgemeine Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte
741 Il mondo contemporaneo, vol II: storia d'Europa. A cura di Bruno Bongiovanni, Gian Carlo Jocteau, Nicola Tranfaglia, tomi 1, 2, 3 e 4, Firenze 1980
743 Otto Dann, Gleichheit und Gleichberechtigung. Das Gleichheitspostulat in der alteuropäischen Tradition und in Deutschland bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert, Berlin 1980
745 John Locke, Bürgerliche Gesellschaft und Staatsgewalt. Sozialphilosophische Schriften, hrsg. von Hermann Klenner, Leipzig 1980
746 Roy Porter, English society in the eighteenth century, Harmondsworth, Middlesex 1982
747 Samuel Pyeatt Menfee, Wives for sale. An ethnographical study of British popular divorce, Oxford 1981
748 Peter Feldbauer, Kinderelend in Wien. Von der Armenkinderpflege zur Jugendfürsorge. 17.-19. Jahrhundert, Wien 1980
749 [Rezension von: Volksleben in einem holsteinischen Gutsbezirk / Karl-S. Kramer/Ulrich Wilkens, 1979 // Volksleben zwischen Zunft und Fabrik / Rudolf Weinhold (Hrsg.), 1982]
752 Herbert Kisch, Die hausindustriellen Textilgewerbe am Niederrhein vor der industriellen Revolution, Göttingen 1981
756 Gabriele Wohlauf, Die Spiegelglasmanufaktur Grünenplan im 18. Jahrhundert. Eine Studie zu ihrer Betriebstechnologie und Arbeiterschaft, Hamburg 1981
759 Dokumente zur Geschichte der deutsch-polnischen Freundschaft 1830-1832, hrsg. und eingel. von Helmut Bleiber und Jan Kosim, Berlin [DDR] 1982
760 Raymond Poidevin/Jacques Bariéty, Frankreich und Deutschland. Die Geschichte ihrer Beziehungen 1815-1975, München 1982
763 André Armengaud/Jan Aart de Jonge/Henk van Dijk, Westeuropa 1850-1914, Stuttgart 1981
764 Martin Greschat, Das Zeitalter der Industriellen Revolution. Das Christentum vor der Moderne, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1980
765 Albert Tanner, Spulen - Weben - Sticken. Die Industrialisierung in Appenzell Ausserrhoden, Zürich 1982
767 Klaus Megerle, Württemberg im Industrialisierungsprozeß Deutschlands. Ein Beitrag zur regionalen Differenzierung der Industrialisierung, Stuttgart 1982
768 Hans-Werner Hahn, Wirtschaftliche Integration im 19. Jahrhundert. Die hessischen Staaten und der Deutsche Zollverein, Göttingen 1982
769 Commission internationale d'histoire des mouvements sociaux et des structures sociales: petite entreprise et croissance industrielle dans le monde aux XIXe et XXe siécle, Paris 1981
771 Richard Tilly, Kapital, Staat und sozialer Protest in der deutschen Industrialisierung. Gesammelte Aufsätze, Göttingen 1980
772 Wolfgang J. Mommsen/Gerhard Hirschfeld (Hrsg.), Sozialprotest, Gewalt, Terror. Gewaltanwendung durch politische und gesellschaftliche Randgruppen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1982
774 Rainer Wirtz, "Widersetzlichkeiten, Excesse, Crawalle, Tumulte und Skandale". Soziale Bewegungen und gewalthafter Protest in Baden 1815-1848, Frankfurt/Berlin/Wien 1981
775 Thomas Parent, "Passiver Widerstand" im preußischen Verfassungskonflikt. Die Kölner Abgeordnetenfeste, Köln 1982
777 Detlef Vogel, Der Stellenwert des Militärischen in Bayern (1849-1975). Eine Analyse des Militärjustizwesens, Boppard 1981
779 Joachim Wagner, unter Mitarbeit von Manfred Mendes, Politischer Terrorismus und Strafrecht im Deutschen Kaiserreich von 1871, Heidelberg/Hamburg 1981
781 Jens Alber, Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa, Frankfurt/New York 1982
782 Konrad H. Jarausch (Hrsg.), The transformation of higher learning 1860-1930. Expansion, diversification, social opening and professionalization in England, Germany, Russia and the United States, Stuttgart 1983
783 Rüdiger vom Bruch, Wissenschaft, Politik und öffentliche Meinung. Gelehrtenpolitik im Wilhelminischen Deutschland (1890-1914), Husum 1980
785 Donald Read (ed), Edwardian England, London/Canberra 1980
786 Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen, hrsg. von Klaus Vondung, Göttingen 1980
789 Dieter Mayer, Linksbürgerliches Denken. Untersuchungen zur Kunsttheorie, Gesellschaftsauffassung und Kulturpolitik in der Weimarer Republik (1919-1924), München 1981
791 Heidrun Holzbach, Das "System Hugenberg". Die Organisation bürgerlicher Sammlungspolitik vor dem Aufstieg der NSDAP, Stuttgart 1981
793 Emil Lederer, Kapitalismus, Klassenstruktur und Probleme der Demokratie in Deutschland 1910-1940. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Jürgen Kocka, Göttingen 1979
794 Hans Gotthard Ehlert, Die wirtschaftliche Zentralbehörde des Deutschen Reiches 1914 bis 1919. Das Problem der "Gemeinwirtschaft" in Krieg und Frieden, Wiesbaden 1982
796 Gerald D. Feldman/Carl-Ludwig Holfrerich/Gerhard A. Ritter/Peter-Christian Witt (Hrsg.), The German inflation reconsidered: a preliminary balance / Die deutsche Inflation: eine Zwischenbilanz, Berlin/New York 1982
797 Heinz Habedank, Die Reichsbank in der Weimarer Republik. Zur Rolle der Zentralbank in der Politik des deutschen Imperialismus 1919-1933, Berlin [DDR] 1981
799 Karl Holl/Wolfram Wette (Hrsg.), Pazifismus in der Weimarer Republik. Beiträge zur historischen Friedensforschung, Paderborn 1981
801 Wolfgang Ferner, Das Deuxième Bureau der französischen Armee. Subsidiäres Überwachungsorgan der Reichswehr 1919-1923, Frankfurt/Bern 1982
802 [Rezension von: Der deutsche Offizier / Detlef Bald, 1982 // Vom Kaiserheer zur Bundeswehr / Detlef Bald, 1981]
804 Reinhard Stumpf, Die Wehrmacht-Elite. Rang- und Herkunftsstruktur der deutschen Generale und Admirale 1933-1945, Boppard 1982
806 Jüdisches Leben in Deutschland, Bd. 3: Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1918-1945, hrsg. und eigel. von Monika Richarz, Stuttgart 1982
809 Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, hrsg. vom Bundesarchiv und Institut für Zeitgeschichte, München/Wien 1976 ff.; Bd. 3: Juni-Dezember 1947, bearb. von Günter Plum, 1982, Bd. 5: Januar-September 1949, bearb. von Hans-Dieter Kreikamp, 1981
810 [Rezension von: Britische Besatzungspolitik 1945 / Ullrich Schneider, 1980 // Der Kampf um Demokratisierung in Wirtschaft und Gesellschaft 1945-47]
812 Konrad Franke, Die niedersächsische SPD-Führung im Wandel der Partei nach 1945, Hildesheim 1980
813 Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der "Oral History", hrsg. von Lutz Niethammer unter Mitarb. von Werner Trapp, Frankfurt 1980
814 Heinz J. Heydorn, Konsequenzen der Geschichte. Politische Beiträge 1946-1974, Frankfurt 1981
816 Goetz Briefs, Ausgewählte Schriften, hrsg. von Heinrich Basilius Streithofen und Rüdiger von Voss, 2 Bde., Berlin 1980
818 Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), Bd. 3, 6, 9, Registerbd
821 Die Mitarbeiter dieses Bandes
Erstellt: 28.06.2025 - 17:12 | Geändert: 30.06.2025 - 12:02