Archiv für Sozialgeschichte, Band 26 (1986)
Sozialgeschichte der Weimarer Republik

Inhalt
Rezensierte Bücher in alphabetischer Reihenfolge
1 Feldman, Gerald D.: The Weimar Republic
27 Geyer, Michael: Nation, Klasse und Macht
49 Potthoff, Heinrich: Freie Gewerkschaften und sozialistische Parteien in Deutschland
87 Beck, Dorothea: Theodor Haubach, Julius Leber, Carlo Mierendorff, Kurt Schumacher
125 Euchner, Walter: Sozialdemokratie und Demokratie
179 Falter, Jürgen W.; Hänisch, Dirk: Die Anfälligkeit von Arbeitern gegenüber der NSDAP bei den Reichstagswahlen 1928 - 1933
217 Haupt, Heinz-Gerhard: Mittelstand und Kleinbürgertum in der Weimarer Republik
239 Klepsch, Rudolf: Die britische Sozialdemokratie und das Projekt einer internationalen sozialistischen Friedenskonferenz im Frühjahr/Sommer 1917
281 Wette, Wolfram: Sozialdemokratie und Pazifismus in der Weimarer Republik
301 Schneider, Michael: Deutsche Gesellschaft in Krieg und Währungskrise 1914 - 1924
321 Muhs, Rudolf: "Wie die geheimen Wiener Konferenzbeschlüsse an das Tageslicht gezogen wurden"
345 Summaries
351 Résumés
Forschungsberichte und Rezensionen
361 Volkskulturen - Themen, Publikationen, Perspektiven
399 Bojanovsky, J.: Versuch eines historischen Modells
408 Aufklärungsforschung
416 Deutschland unter französischem Einfluß
429 Urbanisierung- und Stadtgeschichte - Geschichte der Stadt, Verstädterungsgeschichte oder Geschichte in der Stadt?
480 Deutsche Überseeaus- und -einwanderung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
488 Amerikanische und europäische Annäherungen an die Geschichte der Arbeiterklasse und Arbeiterbewegung in den USA
495 Streiks, Streikwellen, Organisationsprobleme
513 "Solidarität und Menschenwürde"
523 Studien zur Kulturpolitik und zu den Beziehungen zwischen Literatur und Sozialdemokratie im 19. Jahrhundert
533 Das "Dritte Reich" aus der "Alltags"-Perspektive
557 Krieg als Gesellschaftspolitik
602 Trautmann, Günter: Eurokommunismus
629 Die Zeit nach 1945: Politik - Gesellschaft - Internationales System
645 Publikationen zur Geschichte der Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung
645 Dieter Dowe, Führer zu den Archiven, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen zur Geschichte der europäischen Arbeiterbewegung, Bonn 1984
645 Fondazione Giangiacomo Feltrinelli 1974-1984. [Hrsg. von der] Fondazione Giangiacomo Feltrinelli, Milano 1984
646 Gerhard Beier, Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch einhundertfünfzig Jahre (1834-1984), Frankfurt 1984
647 Arbeiterkultur. Forschungs- und Literaturdokumentation 1979-1982, Bonn 1984
648 Elke Leonhard-Schmid, Zur Bewußtseinsbildung der frühen Sozialdemokratie (1863-1891), Frankfurt/Bern 1982
649 James S. Roberts, Drink, Temperance and the working class in Nineteenth-Century Germany, London/Sydney 1984
653 Willy Albrecht, Fachverein - Berufsgewerkschaft - Zentralverband. Organisationsprobleme der deutschen Gewerkschaften 1870-1890, Bonn 1982
656 Volker Eichler, Sozialistische Arbeiterbewegung in Frankfurt am Main 1878-1895, Frankfurt 1983
658 Klaus Wedemiser (Hrsg.), Gewollt und durchgesetzt. Die SPD-Bürgerschaftsfraktion des Landes Bremen von der Jahrhunderwende bis zur Gegenwart, Opladen 1983
659 Richard C. Murphy, Gastarbeiter im Deutschen Reich. Polen in Bottrop 1891-1933, Wuppertal 1982
661 Karl-Heinz Stuchlik, Die Arbeitsverhältnisse in deutschen Konsumgenossenschaften von den Anfängen bis 1933, Berlin 1983
663 [Rezension von: Die Entstehung der "Bourses du Travail" / Peter Schöttler, 1982 // Naissance des Bourses du travail / Peter Schöttler, 1985]
665 [Rezension von: The Russian Worker / ed. by Victoria E. Bonnell, 1983 // Roots of rebellion / Victoria E. Bonnell, 1983]
669 Gareth Stedman Jones, Languages of Class. Studies in English Working Class History 1832-1932, Cambridge 1983
372 [Rezension von:Useful toil / John Burnett (ed.), 1984 // Destiny obscure / John Burnett (ed.), 1984]
673 James A. Schmiechen, Sweated industries and sweated labor. The London clothing trades, 1860-1914, London/Canberra 1984
674 [Rezension von: British Labour im Ersten Weltkrieg / Rudolf Klepsch, 1983 // The legend of red Clydeside / Ian McLean, 1983]
678 Angelika Ebbinghaus, Arbeiter und Arbeitswissenschaft. zur Entstehung der "Wissenschaftlichen Betriebsführung", Olpaden 1983 (Copyright 1984)
680 Maria Borgmann, Betriebsführung, Arbeitsbedingungen und die soziale Frage. Eine Untersuchung zur Arbeiter- und Unternehmensgeschichte in der Berliner Maschinenindustrie zwischen 1870 und 1914, Frankfurt/Bern/Cirencester (U.K.) 1981
683 Adelheid von Saldern, Auf dem Wege zum Arbeiter-Reformismus. Parteialltag in sozialdemokratischer Provinz Göttingen (1870-1920), Frankfurt 1984
686 Jochen-Christoph Kaiser, Arbeiterbewegung und organisierte Religionskritik. Proletarische Freidenkerverbände im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Stuttgart 1981
687 Roger Fletcher, Revisionism & empire. Socialist imperialism in Germany 1897-1914, London/Boston/Sydney 1984
689 [Rezension von: Theorie und Praxis des Demokratischen Sozialismus in der Weimarer Republik / Franz Ritter, 1981 // Gewerkschaften und Sozialismus / Hans Willi Weinzen, 1982]
691 Wolfgang Wippermann, Die Bonapartismustheorie von Marx und Englels, Stuttgart 1983
693 [Rezension von: Reden - Schriften - Korrespondenzen 1945-1952 / Kurt Schumacher, 1985 // Kurt Schumacher / Willy Albrecht, 1986]
697 Allgemeine Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte
697 [Rezension von: Culture, ideology and politics / Raphael Samuel/Gareth Stedman Jones (Eds.), 1982 // The power of the past / Pat Thane/Geoffrey Crossick/Roderick Floud (eds.), 1984]
700 Hans Medick/David Sabean (Hrsg.), Emotionen und materielle Interessen. Sozialantropologische und historische Beiträge zur Familienforschung, Göttingen 1984
701 Jaroslav Krejčí, Great revolutions compared. The search for a theory, Brighton, Sussex 1983
702 Horst Lademacher, Geschichte der Niederlande. Politik - Verfassung - Wirtschaft, Darmstadt 1983
705 Geschichte der Schweiz - und der Schweizer, Basel/Frankfurt, 3 Bde. 1982/83
709 Peter Schmidt, Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker. Zur Funktion eines römischen Ausländerseminars (1552-1914), Tübingen 1984
711 John Cannon, Aristocratic century. The peerage of Eighteenth Century England, Cambridge 1984
712 Westfälische Geschichte in drei Textbänden und einem Bild- und Dokumentarband, hrsg. von Wilhelm Kohl, Düsseldorf 1982-84
716 Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter. Beiträge zur Landesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in vier Bänden, hrsg. von Kurt Düwell und Wolfgang Köllmann, Wuppertal 1983-85
719 Von der Preßfreiheit zur Pressefreiheit. Südwestdeutsche Zeitungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Red. Klaus Dreher, Stuttgart 1983
721 Peter Marschalck, Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt 1984
724 Hartmut Kaelble, Soziale Mobiblität und Chancengleichheit im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich, Göttingen 1983
727 II. Internationonales Handwerksgeschichtliches Symposium, Veszprém 21.-26.8.1982. [Hrsg.] Ungarische Akademie der Wissenschaften, Vespremer Akademiche Kommission, Veszprém 1983
729 Wolfgang Kaschuba/Carola Lipp, Dörfliches Überleben. Zur Geschichte materieller sozialer Reproduktion ländlicher Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Tübingen 1982
732 Dirk Stegmann/Bernd-Jürgen Wendt/Peter-Christian Witt (Hrsg.), Deutscher Konservatismus im 19. und 20. Jahrhundert, Bonn 1983
736 Alwin Müller, Die Geschichte der Juden in Köln von der Wiederzulassung 1798 bis um 1850, Köln 1984
738 Regine Quack-Eustathiades, Der deutsche Philhellenismus während des griechischen Freiheitskampfes 1821-1827, München 1984
739 Hans-Werner Hahn, Geschichte des Deutschen Zollvereins, Göttingen 1984
740 Volker Bartsch, Liberalismus und arbeitende Klassen. Zur Gesellschaftstheorie John Stuart Mills, Opladen 1982
742 [Rezension von: Liberalismus in der Gesellschaft des deutschen Vormärz / Wolfgang Schieder (Hrsg.), 1983 // Die deutsche Revolution von 1848/49 / Dieter Langewiesche (Hrsg.), 1983]
746 Jürgen Reulecke, Sozialer Frieden durch soziale Reform. Der Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen in der Frühindustrialisierung, Wuppertal 1983
748 Wolfram Siemann (Hrsg.), Der "Polizeiverein" deutscher Staaten. Eine Dokumentation zur Überwachung der Öffentlichkeit nach der Revolution von 1848/49, Tübingen 1983
750 Willy Real (Hrsg.) Karl Friedrich von Savigny 1814-1875. Briefe, Aken, Aufzeichungen, Boppard 1981
751 Michael Geyer, Deutsche Rüstungspolitik 1860-1980, Frankfurt 1984
752 E. I. Kouri, Der deutsche Protestantismus und die soziale Frage 1870-1919. Zur Sozialpolitik im Bildungsbürgertum, Berlin/New York 1984
753 Judith Cook, Close to the earth. Living social history of the British Isles, London/Boston/Meldbourne/Henley 1984
754 Jutta de Jong, Der nationale Kern des makedonischen Problems. Ansätze und Grundlagen einer Makedonischen Nationalbewegung (1890-1903), Frankfurt/Bern 1982
758 Max Nettlau, Geschichte der Anarchie, Bd. V: Anarchisten und Syndikalisten, Teil 1, Vaduz (Lichtenstein), 1984
760 Praxis und Bewegung des Anarchismus, hrsg. von Cornelia Krasser und Jochen Schmück, Berlin 1979-82
762 Zurück, o Mensch zur Mutter Erde. Landkommunen in deutschland 1890-1933, hrsg. von Ulrich Linse, München 1983
763 [Rezension von: Geschichte des weltpolitischen Denkens, Bd. II: Zeitalter des Imperialismus und der Weltkriege / Heinz Gollwitzer, 1982 // Global denken - vor Ort handeln / Josef Grün/Detlev Wiener, 1984]
767 Hans Fencke (Hrsg.), Unter Wilhelm II. 1890-1914, Darmstadt 1982
768 Wolfang Jäger, Historische Forschung und politische Kultur in Deutschland. Die Debatte 1914-1980 über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, Göttingen 1984
770 Der Hauptausschuß des Deutschen Reichstags 1915-1918, eingl. von Reinhard Schiffers, bearb. von Reinhard Schiffers und Mannfred Koch in Verb. mit Hans Boldt, 4 Bde., Düsseldorf 1981 und 1983
772 [Rezension von: Regionale Wirtschaftspolitik in der Kriegswirtschaft / Hermann Schäfer, 1983 // Kriegswirtschaft und Arbeiterbewegung in Württemberg 1914-1918 / Gunther Mai, 1983]
775 Peter Hertner/Giorgio Mori (Hrsg.), La transizione dall'economia di guerra all'economia di pace in Italia e in Germania dopo la Prima guerra mondiale, Bologna 1983
777 Dieter Hertz-Eichenrode, Wirtschaftskrise und Arbeiterbeschaffung. Konjunkturpolitik 1925/26 und die Grundlagen der Krisenpolitik Brünings, Frankfurt/new York 1982
778 Eberhard Kolb, Die Weimarer Republik, München/Wien 1984
781 Weimarer Republik: Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1918 bis 1933, hrsg. von Anton Kaes, Stuttgart 1983
783 Wilhelm Marckwardt, Die Illustrierten der Weimarer Zeit. Publizistische Funktion, ökonomische Entwicklung und inhaltliche Tendenzen, München 1982
784 Axel Schildt, Militärdiktatur mit Massenbasis? Die Querfrontkonzeption der Reichswehrführung um General von Schleicher am Ende der Weimarer Republik, Frankfurt/New York 1981
785 Wolfgang Ruge, Hitler, Weimarer Republik und Machtergreifung, Köln 1983
786 1932 in der Provinz. Das Jahr, das Hitlers Macht ermöglichte, zusammengest. von Ulrich Lange, Bad Camberg 1982
787 Fritz Hasselhorn, Wie wählte Göttingen? Wahlverhalten und die soziale Basis der Parteien in Göttingen 1924-1933, Göttingen 1983
789 [Rezension von: "Deutsche Mutter - heim zu Dir!" / Gerhard Paul, 1984 // Der Kampf um die Zukunft des Saargebietes 1934/35, 1984 // Haltet die Saar, Genossen! / Ralph Schock (Hrsg.), 1984]
792 [Rezension von: Die Westmächte und das Dritte Reich 1933-1939 / Karl Rohe (Hrsg.), 1982 // The fascist challenge and the policy of appeasement / Wolfgang J. Mommsen/Lothar Kettenacker (Hrsg.), 1983]
796 Regina Bruss, Die Bremer Juden unter dem Nationalsozialismus, Bremen 1983
798 Giacomo Matteotti, Scritti sul fascismo. A cura di Stefano Caretti, Pisa 1983
799 Barbara Pérez-Ramos, Intelligenz und Politik im spanischen Bürgerkrieg 1936-1939, Bonn 1982
801 Ingo Kolboom, Frankreichs Unternehmer in der Periode der Volksfront 1936-1937, Rheinfelden 1983
802 [Rezension von: Die ausgebliebene Radikalisierung / Helmut Grieser, 1980 // Die Aufnahme und Eingliederung von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Hansestadt Lübeck / Siegfried Schier, 1983 // Wiederaufbau und Integration / Norbert Baha, 1983]
806 Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, Bd. 4: Januar - Dezember 1948, bearb. von Christoph Weisz, Hans-Dieter Kreikamp und Bernd Steger, München/Wien 1983
807 Nuova destra e cultura reazionaria negli anni ottanta. Atti del con vegno Cuneo 19-21 neovembre 1982, Istituto storico della Resistenza in Cuneo e provincia, Cuneo 1983
807 Suzanne Berger (Ed.), Organizing interests in Western Europe. Pluralism, corporatism and the transformation of politics, Cambridge u. a. 1981
Die Mitarbeiter dieses Bandes
Erstellt: 28.06.2025 - 17:28 | Geändert: 30.06.2025 - 12:02