Permanent Record
Meine Geschichte
Edward Snowden riskierte alles, um das System der Massenüberwachung durch die US-Regierung aufzudecken. Jetzt erzählt er seine Geschichte.
"Mein Name ist Edward Snowden. Sie halten dieses Buch in Händen, weil ich etwas getan habe, das für einen Mann in meiner Position sehr gefährlich ist: Ich habe beschlossen, die Wahrheit zu sagen."
Mit 29 Jahren schockiert Edward Snowden die Welt: Als Datenspezialist und Geheimnisträger für NSA und CIA deckt er auf, dass die US-Regierung heimlich das Ziel verfolgt, jeden Anruf, jede SMS und jede E-Mail zu überwachen. Das Ergebnis wäre ein nie dagewesenes System der Massenüberwachung, mit dem das Privatleben jeder einzelnen Person auf der Welt durchleuchtet werden kann. Edward Snowden trifft eine folgenschwere Entscheidung: Er macht die geheimen Pläne öffentlich. Damit gibt er sein ganzes bisheriges Leben auf. Er weiß, dass er seine Familie, sein Heimatland und die Frau, die er liebt, vielleicht nie wiedersehen wird.
Ein junger Mann, der im Netz aufgewachsen ist. Der zum Spion wird, zum Whistleblower und schließlich zum Gewissen des Internets. Jetzt erzählt Edward Snowden seine Geschichte selbst. Dieses Buch bringt den wichtigsten Konflikt unserer Zeit auf den Punkt: Was akzeptieren wir - und wo müssen wir anfangen Widerstand zu leisten?
»Seine spannende Autobiografie ist ein flammendes Plädoyer uns digital nicht versklaven zu lassen.« Denis Scheck, ARD/Druckfrisch
»›Permanent Record‹ ist haarsträubend und atemberaubend zu lesen.« Susanne Gaschke, Die Welt
→ Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Der Enthüllungsthriller Am 17. September ist Edward Snowdens Autobiographie „Permanent Record“ erschienen. Conrad Knittel fasst die Kernaussagen zusammen.
Teil 1/3. → Rubikon 25.10.2019
Teil 2/3. → Rubikon 27.11.2019
Der Rote Platz #57: Gefährliche Wahrheit - Whistleblower sind die Helden der Demokratie
→ WeltnetzTV youtube 04.10.2019
Überwachung „Permanent Record“ von Edward Snowden: Zwischen Autobiografie und politischem Plädoyer Wir haben das Buch „Permanent Record“ von Edward Snowden gelesen und finden es empfehlenswert. Es beschreibt seine Enthüllungen als Making of und ist ein lesenswertes Plädoyer für Freiheit und gegen Massenüberwachung. Von Markus Beckedahl → Netzpolitik 22.09.2019
Der Fall Edward Snowden Braucht es heldenhafte Menschen? Weil Whistleblower Snowden seine Angst überwand, wissen wir mehr über das System weltumspannender Überwachung. Ist er deswegen ein Held? Von Barbara Junge → TAZ 21.09.2019
Wir brauchen neue „Snowden-Momente“ Anne Roth im Gespräch mit Vera Linß und Dennis Kogel Was bleibt nach den Snowden-Enthüllungen? Die Öffentlichkeit habe ein Bewusstsein für Überwachungsthemen bekommen, sagt die Politologin Anne Roth. Doch das müsse weiter geschärft werden. Nicht nur die Geheimdienste sollten stärker kontrolliert werden. → Deutschlandfunk Kultur 21.09.2019
Schutz von Whistleblowern » Kein feindlicher Akt« Edward Snowden fordert mehr Schutz für Whistleblower, statt Rücksicht auf US-Interessen. Von Marc Bebenroth → Junge Welt 19.09.2019
Edward Snowden im Gespräch Whistleblower Edward Snowden spricht mit Holger Stark, Ressortleiter Investigativ, DIE ZEIT, und beantwortet Fragen des Publikums. → ZEIT 18. 09.2019
Weil die wissen, was Sie tun. Sie halten die Angst vor Überwachung für übertrieben? Whistleblower Edward Snowden hat gezeigt: Die Realität ist noch unfassbarer. Nun erscheint seine Autobiografie. Eine Rezension von Lisa Hegemann → ZEIT ONLINE 17.09.2019
Edward Snowdens Autobiografie „Permanent Record“Psychogramm der Geheimdienste Von Vera Linß Vor sechs Jahren legte Edward Snowden die Spionageaktivitäten von NSA und CIA offen. Seitdem gilt der Überwachungsexperte als Gallionsfigur der Whistleblower. Dass es auch ganz anders hätte kommen, wird jetzt in einer faszinierenden Autobiografie deutlich. → Deutschlandfunk Kultur 17.09.2019
Memoiren des Whistleblowers US-Regierung reicht Klage gegen Snowden ein. In den USA liegt bereits ein Haftbefehl gegen Edward Snowden wegen des Vorwurfs der Spionage vor. Nun klagt die Regierung erneut - und könnte so vom neuen Buch des Whistleblowers finanziell profitieren. → SPON 17.09.2019
Full Interview: Edward Snowden On Trump, Privacy, And Threats To Democracy | The 11th Hour
→ MSNBC youtube 17.09.2019
Edward Snowden im Dlf-Interview. Was wäre die Gesellschaft ohne Whistleblower? 2013 ging Edward Snowden mit geheimen Dokumenten an die Öffentlichkeit, die eine massenhafte Überwachung durch US-amerikanische Geheimdienste enthüllte. Im Dlf kritisierte er, dass es für Quellen investigativer Recherche immer schwieriger werde. Sein Leben im Exil zeige, welche Konsequenzen die Entscheidung mit sich bringe. Edward Snowden im Gespräch mit Stefan Fries und Stefan Koldehoff → Deutschlandfunk 16.09.2019
Ein Aufklärer im besten Sinne. Stefan Koldehoff im Gespräch mit Marietta Schwarz Seit sechs Jahren lebt der Whistleblower Edward Snowden im russischen Exil. Seine Autobiografie „Permanent Record“ erscheint nun in Deutschland. Stefan Koldehoff konnte exklusiv mit Snowden sprechen und hat das Buch gelesen. → Deutschlandfunk Kultur 15.09.2019
Snowden: Nur Russland kann mich beschützen Der Whistleblower sagte, die Tatsache, dass er regelmäßig die russische Regierung kritisiere, zeige, dass er nicht von Moskau angeworben wurde. Zudem habe nur Russland eine souveräne Außenpolitik, so dass nur dieses Land ihn beschützen könne. → Contra Magazin 8. 09.2019
Exklusivinterview: Snowden warnt vor Massenüberwachung
→ ZDFheute Nachrichten youtube 15.09.2019
→ Meeting Edward Snowden ARTE Youtube 07.12.2018
Der Autor:
Edward Joseph Snowden wurde 1983 in Elizabeth City, North Carolina, geboren und wuchs im Schatten des NSA-Hauptquartiers in Fort Meade, Maryland, auf. Als ausgebildeter Systemingenieur hat er für CIA und NSA gearbeitet. Er deckt auf, dass die US-Regierung heimlich das Ziel verfolgt, jeden Anruf, jede SMS und jede E-Mail zu überwachen. Das Ergebnis wäre ein nie dagewesenes System der Massenüberwachung, mit dem das Privatleben jeder einzelnen Person auf der Welt durchleuchtet werden kann. Edward Snowden trifft eine folgenschwere Entscheidung: Er macht die geheimen Pläne öffentlich. Damit gibt er sein ganzes bisheriges Leben auf. Er weiß, dass er seine Familie, sein Heimatland und die Frau, die er liebt, vielleicht nie wiedersehen wird.
Für seinen Dienst an der Öffentlichkeit hat er mehrere Preise erhalten, darunter den Right Livelihood Award (Alternativer Nobelpreis) für die Gestaltung einer besseren Welt, den Whistleblower-Preis der Vereinigung deutscher Wissenschaftler, den Ridenhour Prize for Truth-Telling und die Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte. In den USA wird Snowden per Haftbefehl gesucht.
Erstellt: 12.09.2019 - 06:59 | Geändert: 05.01.2023 - 07:36