Chomsky & Mujica
Überleben im 21. Jahrhundert
Die Fundamente einer lebenswerten Zukunft.
Zwei führende Köpfe des zeitgenössischen Denkens diskutieren die zentralen Fragen der Menschheit und Alternativen für die Zukunft: José Pepe Mujica, ehemaliger Präsident Uruguays, der durch seine sozialpolitischen Maßnahmen internationale Popularität erlangt hat. Und Noam Chomsky, einer der führenden US-amerikanischen Intellektuellen.
Entstanden ist ein fruchtbarer Gedankenaustausch über die Folgen des Klimawandels, die Übel der Politik, Korruption, Populismus, die Krise des Kapitalismus und vieles mehr.
Angesichts des drohenden zivilisatorischen Zusammenbruchs verweisen Chomsky und Mujica auf die Werte, die einen nachhaltigen Wandel herbeiführen können: Demokratie, Freiheit und ein Leben mit Sinn, Liebe und Freundschaft als Pfeiler einer neuen Zukunft.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
José Pepe Mujica auf Wikipedia
Adler, Kondor und Quetzal: Drei engagierte Geister philosophieren über den Zustand der Welt und die Chancen der Menschheit, noch einmal das Schlimmste abwenden zu können. Das Ergebnis ist ein äußerst inspirierendes Buch: Der mexikanische Dokumentarfilmer und Studentenbeweger Saúl Alvídrez brachte seine beiden Idole gemeinsam vor die Kamera: den US-amerikanischen Intellektuellen Noam Chomsky und den legendären Ex-Präsidenten Uruguays, Pepe Mujica. Aus dem Gespräch über die Chancen einer demokratischen Übernahme der Zivilisation entstand auch das Buch: Chomsky & Mujica. Überleben im 21. Jahrhundert. Wie sollen Bürger einem Staat begegnen, der seine Legitimität längst verloren hat, weil er nur noch eine winzige Minderheit repräsentiert? Oder wie Noam Chomsky sagt: „Es muss uns bewusst werden, dass keine hierarchische Struktur automatisch berechtigt ist; sie benötigt immer eine Rechtfertigung. Deshalb muss jede Form der Autorität, der Dominanz und der Hierarchie immer herausgefordert werden, sich zu rechtfertigen. Ist sie dazu nicht in der Lage, was meistens der Fall ist, muss sie beseitigt werden“. Von Jonny Rieder MANOVA 16.04.2025
Überleben im 21. Jahrhundert: Zwei führende Köpfe des zeitgenössischen Denkens diskutieren die zentralen Fragen der Menschheit und Alternativen für die Zukunft: José Pepe Mujica, ehemaliger Präsident Uruguays, der durch seine sozialpolitischen Maßnahmen internationale Popularität erlangt hat, und Noam Chomsky, einer der führenden US-amerikanischen Intellektuellen: (...) Die Generationen Y und Z, also wir Millennials und Zoomer, die als Söhne und Töchter des Neoliberalismus zwischen 1981 und 2012 geboren sind, entscheiden über die Entwicklung der nächsten Jahrzehnte, die die komplexesten und gefährlichsten in der gesamten Geschichte der Menschheit sind. Die selbstzerstörerische Zivilisation, die wir geerbt haben, ist aus ökologischer, wirtschaftlicher, politischer und sozialer Sicht unhaltbar; ihr unmittelbarer Zusammenbruch wird durch die Perspektive einer Atom-, Umwelt- oder Technologiekatastrophe – oder einer Kombination aller drei – noch beschleunigt. Von Saul Alvidrez OVERTON Magazin 28.03.2025
Imperialisten fürchten echte Demokratie – So erschrecken Sie sie noch mehr!
Heute spreche ich mit dem Autor, Aktivisten und Filmemacher Saúl Alvídrez. Geboren und aufgewachsen in Mexiko, unternahm Saúl im Alter von 24 Jahren eine Reise durch Südamerika, während der er nicht nur viel über die Welt nachdachte, sondern auch zwei faszinierende Persönlichkeiten traf: Noam Chomsky und José Mujica. Der eine ist der große US-Intellektuelle, der andere ein ehemaliger Präsident von Uruguay, von dem er viel über die notwendige Politik lernte, um das 21. Jahrhundert zu überleben.
Pepe Mujica - Ein Präsident aus Uruguay | Arte Doku
Pepe Mujica ist als "ärmster Präsident der Welt" zum Begriff geworden. Von Frühling 2010 bis 2015 regierte der ehemalige Guerillero und Blumenzüchter Uruguay. Die Filmemacherin Heidi Specogna hat den heute 81-Jährigen und seine Lebensgefährtin und Mitstreiterin über viele Jahre immer wieder besucht und sein bewegtes Leben mit der Kamera begleitet.
Erstellt: 16.03.2025 - 11:47 | Geändert: 14.05.2025 - 13:55