Mit geheimdienstlichen Mitteln sollten sie marxistischen Einfluessen entzogen und fuer den Einsatz an der US-Kulturfront bereitgemacht werden. Als franzoesische Plattform der Einflussnahme diente die Zeitschrift "Preuves" unter dem Soziologen Raymond Aron. In Deutschland sammelte der "Kongress" seine ahnungslosen Kulturtraeger im Umkreis des Blattes "Der Monat". Die Finanzierung uebernahm ab etwa 1958 die CIA. Zu den Mitarbeitern gehoerten die wichtigsten Vertreter des westdeutschen Journalismus und der Verlagswelt.
Neben Stuetzpunkten in Westberlin, Muenchen und Frankfurt am Main verfuegte der "Kongress" ueber eine Niederlassung in Koeln mit hochrangigen Beziehungen, die in die Redaktionen saemtlicher grosser Fernsehanstalten und Printmedien reichten. Unter anderem wurde auch um Heinrich Boell geworben -- mit Erfolg, wie die Dokumente bestaetigen.
Der spaetere Nobelpreistraeger arbeitete dem "Kongress" und seinen Organisationen ueber mindestens zehn Jahre zu -- ohne die Hintergruende zu kennen, wie Guenter Grass, eine andere Zielperson der CIA, vermutet. Nicht nur auf Boell und Grass hatte es der "Kongress" abgesehen. Die erste Riege deutscher Literaten, bildender Kuenstler, Musiker und Kunstkritiker stand im Fadenkreuz der CIA und stellte sich, meist unwissentlich, zur Verfuegung.
"Benutzt und gesteuert -- Kuenstler im Netz der CIA" folgt den Spuren der geheimdienstlichen Kulturarbeit anhand zahlreicher Dokumente, die in US-Archiven lagern und ueber die damaligen Arbeitszentren in der Bundesrepublik Auskunft geben. Die Dokumentation entstand nach dreijaehriger Recherchearbeit, die Anlass zur Neubewertung der Kulturszene im Nachkriegseuropa gibt.
ÜBERWACHT! Die ZDF-Aussteigerin Katrin Seibold im Gespräch mit Jonas Tögel
Dr. Jonas Tögel nimmt in seinem neuen Buch „Kriegsspiele“, erschienen im Westend Verlag, die militärischen Operationen zwischen 1945 bis heute unter die Lupe. Wie er in diesem Interview mit der ehemaligen ZDF/3sat-Reporterin Katrin Seibold darlegt, möchte er mit dem Bewusstmachen von Praktiken kognitiver Kriegsführung einen Beitrag zum Weltfrieden leisten.
„Wie NATO und Pentagon die Zerstörung Europas simulieren“ – unter diesem Untertitel arbeitet sich Dr. Jonas Tögel anhand militärischer Operationen der USA vor und analysiert die gegenwärtige Lage.
Warum ist das Bewusstsein der Bevölkerung solch ein relevanter Faktor in der Kriegsführung von heute? Wie werden Soft-Power-Techniken in Deutschland eingesetzt? Wirken diese im Angesicht physischen Kriegsgerätes nicht vergleichsweise unbedeutend?
Dr. Jonas Tögel wirft ein Licht auf die Bedeutung z. B. des „Kongresses für kulturelle Freiheit“ 1950 und anderer Schritte, die die Alliierten seit 1945 Deutschland gegenüber vorgenommen haben. Was Katrin Seibold als Kulturredakteurin beobachtet hat, entspricht einigen der Forschungsergebnisse und liefert Beobachtungen aus den Bereichen Musik und Film, die den Faktor „Kultur“ als relevanten Schlüssel zur Lenkung von Bevölkerung bzw. Herstellung von geostrategischen Allianzen aufzeigen.
Die gezielte Wiederholung von Schlüsselbegriffen in der Öffentlichkeit, um die Öffentlichkeit von der Notwendigkeit zum Einsatz von Waffen zu überzeugen, die Leugnung von Hausdurchsuchungen zwischen 2020 bis heute, diese und andere Phänomene in den deutschsprachigen Ländern – davon handelt dieses Interview.
"Die Kognitive Kriegsführung könnte das fehlende Element sein, das den Übergang vom militärischen Sieg auf dem Schlachtfeld zum dauerhaften politischen Erfolg ermöglicht." Seit dem Jahr 2020 treibt die NATO eine neue Form der psychologischen Kriegsführung voran: die sogenannte "Kognitive Kriegsführung" ("Cognitive Warfare"), die als die "fortschrittlichste Form der Manipulation" bezeichnet wird. Diese nimmt die Psyche jedes Menschen direkt ins Visier, mit einem ganz bestimmten Ziel: unseren Verstand wie einen Computer zu "hacken".
Der Krieg in der Ukraine spitzt sich weiter zu - damit nimmt nicht nur die Gefahr einer militärischen Eskalation zu. Auch die Propagandaschlacht wird von allen Konfliktparteien erbittert und mit den modernsten Manipulationswaffen geführt. Von russischer Seite wird immer wieder die Karte einer möglichen atomaren Konfrontation ausgespielt. Die Falken im Westen versuchen dagegen, die Gefahr eines Nuklearkrieges als gering und paradoxerweise den russischen Invasionshunger auf Europa gleichzeitig groß darzustellen. Dabei gerät ein Aspekt ins Hintertreffen: Bereits während des Kalten Krieges simulierten sowohl die NATO-Staaten als auch die Sowjetunion immer wieder einen möglichen atomaren Konflikt.