Schweden

Siehe auch: 

Spuren des Schreibens. Redakteur, Korrespondent, Autor. Von Robert von Lucius

Zweiunddreißig Jahre beim gleichen Arbeitgeber, und das fast stets gerne: Hier geht es darum, wie ein Redakteur arbeitet, was einen Auslandskorrespondenten antreibt, wie der Inlandskorrespondent seine Themen wählt. Also um Beobachten, Zuhören, Schreiben. Um die große Linie und das Besondere, Einmalige. Ein Bericht über das Glück eines Journalisten, der nicht Missionar sein will. Und um die Zeit davor und danach.

ISBN 978-3-941461-43-7     17,90 €  Portofrei     Bestellen

Über die Grenze. Von Maja Lunde

»Mutig sein bedeutet, Dinge zu tun, vor denen man große Angst hat.«Norwegen unter deutscher Besatzung 1942. Der zehnjährige Daniel und seine kleine Schwester Sarah sind Juden und müssen über die Grenze nach Schweden fliehen, wo ihr Vater wartet. Doch die Fluchthelfer werden verhaftet, und zwei norwegische Kinder springen ein: die zehnjährige Gerda, die gerade die »Die drei Musketiere« gelesen hat und zu jedem Abenteuer bereit ist, und ihr Bruder Otto. Es wird für die vier Kinder ein Abenteuer auf Leben und Tod. SPIEGEL-Bestseller-Autorin Maja Lunde stellt die vier Kinder authentisch dar: in Streit und Trotz, Unbeschwertheit und Abenteuerlust. In beeindruckender Weise bringt sie so das wichtige Thema auch jüngeren Kindern nahe.

ISBN 978-3-570-31427-2     10,00 €  Portofrei     Bestellen

Brechts Lai-tu. Erzählt von Ruth Berlau, aufgeschrieben von Hans Bunge

»Schwächen. Du hattest keine. Ich hatte eine: Ich liebte«, schreibt Ruth Berlau an Bertolt Brecht, den großen Dramatiker und Kommunisten des 20. Jahrhunderts. Als seine langjährige Mitarbeiterin und zeitweilige Geliebte war ihr Blick auf ihn ebenso persönlich wie beruflich. Sie berichtet Bunge von ihrer Arbeit mit Brecht, den Werken, an denen sie saßen, der Praxis am Theater, von den anderen Frauen im Umfeld, Elisabeth Hauptmann, Margarete Steffin, Helene Weigel, vom Kennenlernen in Dänemark, vom Widerstand gegen den Faschismus, von Flucht und Exil über Schweden und Amerika in die DDR nach Berlin, wo Brecht mit seinen Leuten das Berliner Ensemble gründete. - Hans Bunge hat Ruth Berlaus Erinnerungen 1959 in langen Gesprächen festgehalten und 1985 zu diesem Buch verarbeitet.

ISBN 978-3-359-03032-4     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Eine Europäische Frau. Erinnerungen. Von Gunilla Palmstierna-Weiss

Ausgehend von ihren Vorfahren in Deutschland und Schweden beschreibt Gunilla Palmstierna-Weiss ihr Leben: eine jüdische Buchdrucker-Familie mütterlicherseits und der Großvater väterlicherseits, Außenminister der ersten sozialdemokratischen Regierung in Schweden. Im Zweiten Weltkrieg konnte ihre Familie mit dem letzten Zug aus Nazideutschland nach Holland fliehen. Palmstierna-Weiss erzählt vom Erwachsenwerden in den dunklen Jahrzehnten. Erst nach ihrem Studium in Amsterdam und Paris kommt sie endgültig zurück nach Schweden und erlebt die Boheme in den 50ern in der Stockholmer Altstadt. Im Zuge ihrer Arbeit am Theater lernt sie Peter Weiss kennen, den sie heiratet und mit dem sie auch eine Arbeitsgemeinschaft bildet.

ISBN 978-3-95732-517-4     39,00 €  Portofrei     Bestellen

Die unheilbar Gesunden. Ein intellektuelles Tagebuch, das Plastikwort „Inzidenz“ und die Impf-Apartheid. Von Clemens Heni

Dieses Buch möchte Hoffnung machen auf ein Ende der präzedenzlosen Demokratiekrise, die wir seit März 2020 erleben. Während andere Länder Masken-, Test- und Impfwahn abschwören, wird in Deutschland der Ausnahmezustand verlängert. Der erfahrene Buchautor zeigt, dass man auch mit Witz und intellektuellem Esprit dem Geist der Zeit auf den Zahn fühlen kann. Wenn Sie wissen wollen, wie quasi schon 1988 die ganze Krise analysiert wurde, lesen Sie dieses Buch.

ISBN 978-3-946193-35-7     35,00 €  Portofrei     Bestellen

Natur. Einsamkeit. Glück. Mein Leben in der Wildnis Lapplands. Von Barbara Willen. Unterstützt von Andrea Micus

Alleinsein ist Freiheit, da ist sich die ehemalige Marketingmanagerin und passionierte Abenteuersportlerin Barbara Willen sicher. Erst in der ungezähmten Natur - fernab von Menschenmengen, Stress und Hektik des Alltags - findet sie Ruhe und Kraft. Nur alleine kann sie wirklich glücklich, kann sie wirklich sie selbst sein.

Auf einer Reise nach Finnland verliebt sie sich, löst sich von ihrem alten Leben in der Schweiz und zieht in die arktische Wildnis, nördlich des Polarkreises. Hier, in der kargen Abgeschiedenheit, und auf abenteuerlichen Fernreisen in die ganze Welt erkennt Barbara Willen schließlich, was sie wirklich braucht: Sie trennt sich und zieht in die nordschwedische Einsamkeit.

ISBN 978-3-426-79129-5     14,99 €  Portofrei     Bestellen

Deutscher Herbst. Von Stig Dagerman

Stig Dagerman (1923-1954) wurde 1946 von der schwedischen Zeitung »Expressen« beauftragt, Deutschland zu bereisen und ein Bild des zerstörten Landes nach dem Weltkrieg zu geben. Ein Reisebericht in 13 Stationen über Berlin, Hamburg, das Ruhrgebiet, Frankfurt, Heidelberg und München, aber auch über die dazwischenliegenden ländlichen Regionen, über Zugfahrten, Politikerauftritte und Gerichtsprozesse entstand in diesem regnerischen Herbst 1946, der geprägt ist von Ruinen und Hunger, unterdrückter Kontinuität nationalsozialistischen Denkens und dem erhofften Aufbruch durch die alliierte Demokratisierung. Stig Dagerman begegnet den Menschen auf seiner Reise nie mit moralischer Überlegenheit - sondern mit Interesse und Mitgefühl, im Versuch, die gesellschaftliche wie persönliche Situation jedes Einzelnen zu verstehen.

ISBN 978-3-945370-31-5     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Ich fühl’s nicht. Von Liv Strömquist

Laut Boulevardpresse unterhielt Leonardo DiCaprio in den letzten Jahren zahllose Beziehungen - allesamt mit bildhübschen und gleichbleibend jungen Topmodels - aber mit keiner hatte er eine länger andauernde Liebesbeziehung. Was läuft da schief? Sind die Gründe in der Konsumgesellschaft und ihrer Neigung zum Narzissmus zu suchen? In den Gesetzen der Biologie? Oder ganz einfach daran, dass der gute Leo noch nicht auf die richtige Seite gefallen ist? Liv Strömquists neues Buch "Ich fühl's nicht" ist ein Plädoyer für eine von den Zwängen der Konsumgesellschaft befreite Liebe.

ISBN 978-3-96445-028-9     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Warten auf Wind. Von Oskar Kroon

Gewinner des Augustpreis 2019 - renommiertester Literaturpreis in Schweden!

Es ist ein ungewöhnlich heißer Sommer, den Vinga bei ihrem Opa auf der Insel verbringt. Fernab vom Festland, wo Mama immer so traurig ist und Papa zu Hause nur noch ein Gast. Vinga liebt die Insel! Hier gibt es nur die Weite des Meeres, Opa und die Schnigge - ein Boot, das sie über den Sommer seetüchtig machen will. Doch auf einmal steht Rut vor ihr. Rut, die die Insel hasst und auch sonst das komplette Gegenteil von Vinga ist. Und da spürt Vinga es im Bauch: so als wäre alles durcheinander, aber trotzdem irgendwie gut.

Ein berührender Sommerroman mit einer eigenwilligen Protagonistin.
Ein Buch, so tief wie das Meer!

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-7478-0035-5     12,99 €  Portofrei     Bestellen

Das skandinavische Geheimnis. Eine europäische Geschichte von Schönheit und Freiheit. Von Lene Rachel Andersen und Tomas Björkman

Wie können Gesellschaften große technologische, wirtschaftliche und strukturelle Veränderungen friedlich durchlaufen? Das skandinavische Geheimnis erforscht, wie Dänemark, Norwegen und Schweden dank des deutschen Bildungskonzepts der Bildung von armen feudalen Agrargesellschaften zu reichen Industriedemokratien wurden. Das Buch untersucht auch die enge Beziehung zwischen Bildung und der zeitgenössischen Entwicklungspsychologie, d.h. den Konzepten der "Ich-Entwicklung" und des "transformativen Lernens".

ISBN 978-84-12-20125-3     24,95 €  Portofrei     Bestellen

Seiten