Michail Gorbatschow / Mikhail Gorbachev
Wie er unser Leben veränderte / How he changed our lives

Am 30. August 2022 stirbt Präsident Michail Gorbatschow. Zwei Tage später beginnt Bettina Schaefer mit der Arbeit an diesem Buch. Ziel der international preisgekrönten Herausgeberin und Journalistin: Zum ersten Todestag Gorbatschows sollen 21 erzählte Erinnerungen – als Beitrag würdevollen Gedenkens an den Mann, der Weltgeschichte schrieb – erscheinen.
On August 30, 2022, President Mikhail Gorbachev passed away. Two days later, Bettina Schaefer begins work on the German edition of this book. The goal of the prize-winning editor and journalist is to publish 21 narrated memories on the first anniversary of Gorbachev's death as a dignified commemoration of the man who made world history.
21 Kollegen aus dem Inner Circle, Weggefährten, Mitarbeiter und Freunde aus Russland und Deutschland, den USA, der Schweiz und Schweden berichten in tiefgehenden Gesprächen von ihren Begegnungen mit Michail Gorbatschow zwischen den Jahren 1985 und 2022. Dabei kommt eine Fülle bislang unbekannter Facetten seiner Persönlichkeit zum Vorschein. Wer war er als Mensch? Was bleibt aus den Begegnungen mit ihm unvergessen? Wie hat Gorbatschow das Leben jedes Einzelnen verändert? Wir erfahren, wie weit Gorbatschow seiner Zeit voraus war und wie sehr sein Menschsein das politische Denken und Handeln prägte. Die Spuren, die der „MENSCH in großen Buchstaben“ (so Oxana Grinberg, Berlin/Moskau, auf S. 187) hinterlässt, sind tief. Gorbatschow war Chance und Hoffnung für eine bessere Welt. Die Beiträge in diesem Buch zum Gedenken Gorbatschows machen auch in dunkler Zeit bewusst, wie er unser aller Leben nachhaltig veränderte.
Erzählte Erinnerungen aus dem Inner Circle, Weggefährten, Mitarbeiter und Freunde aus Russland und Deutschland, den USA, der Schweiz und Schweden berichten in tiefgehenden Gesprächen von ihren Begegnungen mit Michail Gorbatschow zwischen den Jahren 1985 und 2022.
Now, on the 35th anniversary of the fall of the Berlin Wall, Bettina Schaefer is publishing the English edition. 21 colleagues from his inner circle, companions, colleagues and friends from Russia and Germany, the USA, Switzerland and Sweden tell about their encounters with Mikhail Gorbachev between 1985 and 2022, revealing a multitude of previously unknown aspects of his personality. Who was he as a person? What remains from our encounters with him? How did Gorbachev change the lives of each individual? We learn how far ahead of his time Gorbachev was and how much his humanity shaped his political thought and action. The traces left by the “human in the true sense of the word” are profound. Gorbachev represented an opportunity and hope for a better world. The contributions in this book to commemorate Gorbachev help us recognize, even in dark times, how he changed all our lives for the better.
Inhaltsverzeichnis/ Content (EN)
„Wir müssen eine atomwaffen- und gewaltfreie Welt schaffen!“ – Ein Film über Michail Gorbatschow und deutsche Wahlverwandtschaften [siehe Video unten]: Vor drei Jahren, am 30. August 2022, starb Michail Gorbatschow. Der Filmemacher Ralf Eger („Gabriele Krone-Schmalz: Verstehen“) nimmt dies zum Anlass, seinen neuen Film „Gorbatschow und Gödelitz – Frieden“, der im November in die Kinos kommt, für diesen Samstag und Sonntag schon mal kostenlos online zu stellen. Eine rückhaltlose Empfehlung von Leo Ensel. NachDenkSeiten 30.08.2025
Vom Volontariat in Tondern an die Seite Gorbatschows: Als Michail Gorbatschow stirbt, ärgert sich Bettina Schaefer darüber, dass die westliche Welt sich von ihm abwendet. Zwei Tage nach seinem Tod beginnt sie, an ihrem Buch über den russischen Präsidenten zu schreiben. Von Gwyn Nissen Der Nordschleswiger 08.12.2023
Der Mensch Gorbatschow und das gemeinsame Haus Europa: Gedenkveranstaltung mit Buchpräsentation anlässlich des 1. Todestages von Michail S. Gorbatschow am 30. August 2023 in Berlin. Deutsch-Russisches Forum
Autoreninfos
Die Herausgeberin
Erstellt: 01.09.2025 - 06:06 | Geändert: 01.09.2025 - 07:01