Covert Regime Change
America's Secret Cold War

O'Rourke's book offers a onestop shop for understanding foreignimposed regime change. Covert Regime Change is an impressive book and required reading for anyone interested in understanding hidden power in world politics.- Political Science Quarterly  States seldom resort to war to overthrow their adversaries. They are more likely to attempt to covertly change the opposing regime, by assassinating a foreign leader, sponsoring a coup d'État, meddling in a democratic election, or secretly aiding foreign dissident groups. 

EAN 9781501761737 09.2021 28,50 € Portofrei per E-Mail bestellen (Buch | Softcover)

In Covert Regime Change, Lindsey A. O'Rourke shows us how states really act when trying to overthrow another state. She argues that conventional focus on overt cases misses the basic causes of regime change. O'Rourke provides substantive evidence of types of security interests that drive states to intervene. Offensive operations aim to overthrow a current military rival or break up a rival alliance. Preventive operations seek to stop a state from taking certain actions, such as joining a rival alliance, that may make them a future security threat. Hegemonic operations try to maintain a hierarchical relationship between the intervening state and the target government. Despite the prevalence of covert attempts at regime change, most operations fail to remain covert and spark blowback in unanticipated ways. 

List of Figures and Tables
Acknowledgments
1. The False Promise of Covert Regime Change
2. Causes: Why Do States Launch Regime Changes?
3. Conduct: Why Do States Intervene Covertly versus Overtly?
4. Consequences: How Effective Are Covert Regime Changes?
5. Overview of U.S.-backed Regime Changes during the Cold War
6. Rolling Back the Iron Curtain
7. Containment, Coup d'état and the Covert War in Vietnam
8. Dictators and Democrats in the Dominican Republic
9. Covert Regime Change after the Cold War
Notes
Index

330 Seiten

Deutsche Übersetzung

O'Rourkes Buch bietet einen umfassenden Überblick zum Verständnis von Regimewechseln, die von ausländischen Mächten herbeigeführt werden. Covert Regime Change ist ein beeindruckendes Buch und Pflichtlektüre für alle, die sich für die verborgenen Machtverhältnisse in der Weltpolitik interessieren. – Political Science Quarterly  Staaten greifen selten zu Krieg, um ihre Gegner zu stürzen. Vielmehr versuchen sie, das gegnerische Regime heimlich zu stürzen, indem sie einen ausländischen Staatschef ermorden, einen Staatsstreich unterstützen, sich in demokratische Wahlen einmischen oder heimlich ausländische Dissidentengruppen unterstützen. 

In „Covert Regime Change” zeigt Lindsey A. O'Rourke, wie Staaten tatsächlich vorgehen, wenn sie versuchen, einen anderen Staat zu stürzen. Sie argumentiert, dass die herkömmliche Fokussierung auf offene Fälle die grundlegenden Ursachen für Regimewechsel außer Acht lässt. O'Rourke liefert substanzielle Belege für die Arten von Sicherheitsinteressen, die Staaten zu Interventionen veranlassen. Offensive Operationen zielen darauf ab, einen aktuellen militärischen Rivalen zu stürzen oder eine rivalisierende Allianz zu zerschlagen. Präventive Operationen zielen darauf ab, einen Staat davon abzuhalten, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. dem Beitritt zu einer rivalisierenden Allianz, die ihn zu einer zukünftigen Sicherheitsbedrohung machen könnten. Hegemoniale Operationen versuchen, eine hierarchische Beziehung zwischen dem intervenierenden Staat und der Zielregierung aufrechtzuerhalten. Trotz der Verbreitung verdeckter Versuche eines Regimewechsels bleiben die meisten Operationen nicht verdeckt und lösen auf unerwartete Weise Gegenreaktionen aus.

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Danksagungen
1. Das falsche Versprechen des verdeckten Regimewechsels
2. Ursachen: Warum streben Staaten einen Regimewechsel an?
3. Vorgehen: Warum intervenieren Staaten verdeckt statt offen?
4. Folgen: Wie wirksam sind verdeckte Regimewechsel?
5. Überblick über die von den USA unterstützten Regimewechsel während des Kalten Krieges
6. Zurückdrängen des Eisernen Vorhangs
7. Eindämmung, Staatsstreich und verdeckter Krieg in Vietnam
8. Diktatoren und Demokraten in der Dominikanischen Republik
9. Verdeckter Regimewechsel nach dem Kalten Krieg
Anmerkungen
Index

330 Seiten

Erstellt: 11.11.2025 - 09:10  |  Geändert: 11.11.2025 - 10:55