Marx als Demokrat
oder: Das Ende der Politik

Karl Marx kritisierte die liberale Demokratie als Form der Herrschaft der Bourgeoisie und war zugleich radikaler Verfechter demokratischer Selbstbestimmung. Damit brachte er die grundlegende Ambivalenz von Demokratie auf den Punkt: In ihrem Namen wird Herrschaft ausgeübt und zurückgewiesen. Marx vollzieht diese Ambivalenz in seinem Denken selbst nach - historisch wie theoretisch: 

ISBN 978-3-320-02410-9 1. Auflage 30.07.2025 16,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Er demonstriert die historischen Begrenzungen demokratischer Konzepte und Praxis und deren zukünftige Möglichkeiten bis zur äußersten Entfaltung. 

Für ihn gehört in eine radikale Perspektive der Emanzipation auch, dass der Begriff der Demokratie sich selbst historisch überflüssig macht. Alex Demirovic zeigt, wie sich Karl Marx' Verständnis von Demokratie vor dem Hintergrund politischer Enttäuschungen und Analysen im Lauf der Zeit verändert hat. Es sind vor allem Marx' grundlegende Überlegungen zum Kapital und zur Stellung von Freiheit und Gleichheit, die sein Verständnis von Demokratie geprägt haben.

Dem umfangreichen Essay von Demirovic sind Texte von Marx beigegeben. Sie veranschaulichen dessen kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema am Beispiel von Pressefreiheit und Vertragstheorie, Staat, Parlamentarismus und Rätedemokratie sowie Freiheit und Gleichheit als Ideologieform.

Mehr Infos

Inhalt

Marx als Demokrat oder: Das Ende der Politik
Alex Demirović

   Demokratie und Totalitätskritik
   Phasen der Demokratieanalyse im Werk von Marx
   Radikale Demokratie
   Kritik der Politik
   Soziale Kooperation und der Kampf um demokratische Allgemeinheit
   Demokratische Revolution und Parlament
   Parlamentarische Demokratie als Form der Selbstorganisation der herrschenden Klassen
   Die Vernunftsnormen als Alltagsreligion und der Kampf um demokratisches Wissen
   Auf der Suche nach Demokratie
   Schlussbemerkung
   Anmerkungen

Texte von Karl Marx und Friedrich Engels

   Deine Freiheit ist nicht meine Freiheit
   Marx: Debatten über die Preßfreiheit, 1842
   Demokratie, das aufgelöste Rätsel aller Verfassungen
   Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, 1843
   Menschenrecht des Privateigentums
   Marx: Zur Judenfrage, 1844
   Terror und Menschenrecht
   Marx/Engels: Die Heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik, 1845
   Demokratie als Bewegungsform
   Marx/Engels: Die deutsche Ideologie, 1845/46
   Die freie Entwicklung aller
   Marx/Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, 1848
   Der verselbstständigte Staat
   Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, 1852
   Freiheit, Gleichheit, Tauschgesellschaft
   Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, 1857/58
   Die endlich entdeckte politische Form
   Marx: Der Bürgerkrieg in Frankreich, 1871
   Ein Aufstand wäre eine Dummheit
   Marx: Aufzeichnung eines Interviews aus der Zeitung The World, 1871
   Verpestet durch Untertanenglauben an den Staat
   Marx: Kritik des Gothaer Programms, 1875

Anhang
Ausgewählte Literatur zum Weiterlesen
Über den Autor

Mehr über das Buch

Autoreninfos

Alex Demirović (* 17. Mai 1952) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und ein Vertreter der Kritischen Theorie. 

Wikipedia (DE): Alex Demirović 

Erstellt: 15.08.2025 - 06:10  |  Geändert: 15.08.2025 - 06:29