Das Buch vom Weltfrieden

Weltfrieden klingt wie eine utopische Vision, doch was hindert uns wirklich daran, ihn zu erreichen? In diesem Buch zeigt Björn Gschwendtner, inspiriert von den Vorträgen und der Aufklärungsarbeit von Dr. Daniele Ganser, welche systemischen Hürden dem Weltfrieden im Weg stehen – und wie wir sie überwinden können.

ISBN 978-3-911834-00-1 1. Auflage 21.04.2025 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover) Neuausgabe

Dieses Buch ist ein Aufruf zur Hoffnung, ein Plädoyer für den Wandel und ein praktischer Leitfaden für alle, die glauben, dass Weltfrieden mehr als nur ein Traum sein kann. 

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassungen der Kapitel beim Verlag

Leseprobe des Verlags

INTERVIEW: Björn Gschwendtner ist Friedensaktivist, Buchautor – und unbequem. Als er 2022 eine Plakatkampagne mit dem Slogan „Free Ballweg“ startete, rief prompt der Staatsschutz an. Warum? Und was hat ihn dazu bewegt, seine Erfahrungen und Recherchen in einem Buch zu veröffentlichen? Im Interview spricht Gschwendtner über seine neue Publikation “Das Buch vom Weltfrieden“ die zentrale Rolle des UN-Gewaltverbots, über die Feindstaatenklausel in der UN-Charta und darüber, warum der Sicherheitsrat für ihn ein Konstruktionsfehler ist. Er analysiert Wendepunkte der internationalen Politik – etwa die Bombardierung Serbiens – und fragt: Wer wird heute aus der „Menschheitsfamilie“ ausgeschlossen? Mit Flavio von Witzleben apolut.net 19.06.2025

Björn Gschwendtner ist ein deutscher Grafiker, Webdesigner, Karikaturist und Autor. Seine Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Kunst, Design und gesellschaftspolitischer Debatte. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen "Politische Köpfe im Porträt", in dem er 36 gesellschafts- und systemkritische Persönlichkeiten vorstellt, sowie "Das Buch vom Weltfrieden", in dem er die systemischen Hürden aufzeigt, die dem Weltfrieden im Weg stehen – und wie wir sie überwinden können.  In der Friedensbewegung engagiert er sich u.a. bei „Stopp Ramstein“.

Erstellt: 20.06.2025 - 10:32  |  Geändert: 24.07.2025 - 12:55