Marxistische Hinsichten

"Sie wundert mein Optimismus? Ich schlage mich, ganz wie jeder andere Mensch auch, auf die Siegerseite. Der Kapitalismus hat doch nicht die geringste Überlebenshoffnung."

Mit seinen Theaterstücken und Gedichten verstand es Peter Hacks, sich ins gesellschaftliche Leben einzumischen. Aber auch mit Pamphleten, Briefen und Essays meldete sich der Dichter und entschiedene Optimist zu Wort: Er kritisierte Kollegen, polemisierte gegen politische Verzweiflung und trug die Aufklärung auf der Zunge.

ISBN 978-3-359-01329-7 14.03.2018 19,99 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Das Buch versammelt politische Texte aus 40 Jahren, die in der Werkausgabe fehlen, aber auch unveröffentlichte Dokumente aus dem Nachlass. Es zeigt Peter Hacks als politischen Denker, der die Idee einer vernünftig eingerichteten Welt dem Niedergang entreißt.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Er hat Zeit, wir nicht. Wozu braucht man einen Peter Hacks? Zum 90. Geburtstag des abwesenden Dichters Von Felix Bartels → ND 21.03.201

Pressestimmen

»Hacks wollte nicht nur ein Klassiker sein, er wurde auch einer, ein Autor, dessen Stücke, würde man sie spielen, eine enorme Bühnenwirksamkeit haben können, denn ja: Sie greifen auf einen Formenschatz zurück, der bis in die Antike reicht.« Süddeutsche Zeitung 18.07.2018

»Seine Lyrik ist witzig und eingängig, also das, was man bei Peter Rühmkorf und Robert Gernhardt auch schätzt.« Süddeutsche Zeitung 18.07.2018

»Der Witz von Hacks ist unerschöpflich.« Süddeutsche Zeitung 18.07.2018

Autoreninfos

Peter Hacks (1928–2003) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Essayist. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Nationalpreis der DDR, den Heinrich-Mann-Preis und den deutschen Jugendliteraturpreis. Seine sprachlichen Qualitäten zeichnen sich durch eine seltene Mischung aus formaler Klarheit, klassischer Gattungs-Orientierung und konzentrierter Eleganz aus. Seine Ästhetik beruht auf der Auffassung, dass Form und Inhalt untrennbar sind — Stoffe aus Mythos, Geschichte oder Gegenwart verarbeitet er so, dass die Sprache selbst Teil der Aussage ist. Politisch war Hacks überzeugter Marxist-Leninist und loyal gegenüber dem sozialistischen Staat in der Deutsche Demokratische Republik, ohne jedoch auf ästhetische Prinzipien zu verzichten. 

Wikipedia (DE): Peter Hacks auf Wikipedia   |  Peter Hacks Gesellschaft 

Autoren

Erstellt: 04.07.2019 - 10:37  |  Geändert: 03.11.2025 - 08:17