Kritik

Gefühlspolitische Selbst-Bildung. Zum kritischen Umgang mit politischen Gefühlen. Von Frederik Metje

Ob der Sturm auf das Kapitol in den USA, Corona-Proteste oder Verschwörungsglaube - Gefühle sind politisch und zugleich als Speicher von Wahrheit und Lebenserfahrung eine unanfechtbare Entscheidungsinstanz. Doch wie kann man kritisch mit solchen politischen Gefühlen umgehen? Auf Grundlage einer transdisziplinären Lektüre der Debatten zu »Gefühl« und »Kritik« analysiert Frederik Metje Ansätze, die beide Begriffe miteinander in Beziehung setzen. Diese Kritiken politischer Gefühle führen zu einem Ansatz der Selbst-Bildung, durch die es gelingt, sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf der politischen Gefühle zu ziehen.

ISBN 978-3-8376-6748-6     40,00 €  Portofrei     Bestellen  
Kostenloser DownloadPDF

Außeruniversitäre Aktion. Wissenschaft und Gesellschaft im Gespräch Jg. 2, Heft 1/2023: grenzen. Hrsg. Dilek Divan, Paul Helfritzsch und Flora Löffelmann

Gesellschaftskritik findet in der Wissenschaft meist nicht ihres Eigenwertes wegen Beachtung, sondern wird als Beispiel für die eigene Theoriebildung verwendet und in die bestehende universitäre Artikulationsform eingepasst. Die Zeitschrift »Außeruniversitäre Aktion« hat den Anspruch, den sozial- und geisteswissenschaftlichen Diskurs für außeruniversitär bestehendes Denken und vor allem kritische Praxisformen zu öffnen. Die zweite Ausgabe widmet sich Fragen nach Grenzen jenseits der Geografie: Wie gestalten sich Grenzen von Körpern? Welche Grenzen erfahren Menschen durch Diskriminierungen? Welche Voraussetzungen für Grenzziehungen gibt es und wo kommt es darauf an, Grenzen zu überschreiten?

ISBN Gesellschaftskrit     22,00 €  Portofrei     Bestellen  
Kostenloser DownloadPDF

Gesammelte Schriften Band I: Abhandlungen. (3 Teilbände) Von Walter Benjamin

Erster Band. Erster Teil: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik / Goethes Wahlverwandtschaften / Ursprung des deutschen Trauerspiels
Erster Band. Zweiter Teil: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit / Erste Fassung / Dritte Fassung / Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus / Das Paris des Second Empire bei Baudelaire / Über einige Motive bei Baudelaire / Zentralpark / Über den Begriff der Geschichte / Anhang: Selbstanzeige der Dissertation / L'oeuvre d'art à l'époque de sa reproduction mécanisée / Notes sur les Tableaux parisiens de Baudelaire / Editorischer Bericht
Erster Band. Dritter Teil: Anmerkungen der Herausgeber / Inhaltsverzeichnis

ISBN 978-3-518-28531-2     38,00 €  Portofrei     Bestellen

Anti-Anti-Semitismus. Eine philosophische Kritik. Von Elad Lapidot

Eine grundlegende Kritik der herrschenden politischphilosophischen Deutungen des Antisemitismus und zugleich ein neuer Erklärungsansatz, der die Beziehung zwischen Wissenschaft, Religion und Race im modernen Denken auslotet. Die meisten Analysen des Antisemitismus orientieren sich nach wie vor an den klassischen, in Reaktion auf den Holocaust entstandenen Theorien und teilen deren Grundstrategie, die - so die These - darin besteht, die Judenfrage zu überwinden, indem sie das Judentum als Denktradition aus der intellektuellen Debatte ausschließen. Elad Lapidot problematisiert diese politische Epistemologie anhand einer kritischen Relektüre der Antisemitismus- Analysen von Horkheimer und Adorno, Arendt, Sartre, Badiou und Nancy.

ISBN 978-3-95757-945-4     28,00 €  Portofrei     Bestellen

Minima Mortalia. Von Werner Köhne

Im Jahr 2020 wurde der Tod zur instrumentalisierten Gestalt in der Gesellschaft. Der frühere Altenpfleger, dann promovierte Philosoph Köhne, war jahrzehntelang Arte-Dokumentarfilmer und ARD-Radiofeature-Spezialist. Das Werk in der Erstauflage: Leinen, gebunden, edle Buchproduktion, 216 Seiten mit 15 llustrationen, u.a. von der Illustratorin der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand Jill Sandjaja. Nachwort auf das Jahr 2020 vom Online-Blogger und Philosophen Gunnar Kaiser.

ISBN 978-3-9822745-0-8     27,50 €  Portofrei     Bestellen

Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Von Bruno Latour

Bruno Latour wendet sich seit langem gegen eine um sich greifende antiaufklärerische Haltung, die unappetitliche Verwandtschaften hervorbringt. Wie erklärt es sich, dass auch unter Intellektuellen weithin unhinterfragt Verschwörungstheorien als Wahrheiten ins Feld geführt werden? Liegt der Grund vielleicht in einem allzu lange gepflegten, exzessiven Misstrauen in unverrückbare Tatsachen, die allzu leichtfertig als ideologische Vorurteile ausgegeben werden? Generiert womöglich die Kritik selbst diese Effekte, hat sie ihre eigenen Werkzeuge nicht mehr im Griff? Latour fordert, das eigene Rüstzeug einer kritischen Betrachtung zu unterziehen - und, wenn nötig, komplett auszuwechseln.

ISBN 978-3-0358-0420-1     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Hörensagen - Wahrheitsfindung in einer faktenfeindlichen Welt. Von Åsa Wikforss

Warum wir nicht glauben dürfen, was wir wollen.

Der Kampf um die Wirklichkeit ist in vollem Gange. Wohin man sieht, breitet sich Widerstand gegen die Wissenschaft aus. Nahezu täglich sind wir mit Fake News, Verschwörungsmythen und verzerrten Tatsachen konfrontiert.

Åsa Wikforss, eine der renommiertesten Philosophinnen Schwedens, hat die falschen Fakten dicke. Anschaulich führt sie uns durch die Welt der Wahrheitsfindung und macht begreiflich, was Wissen eigentlich ist: Was unterscheidet Wahrheit von Glauben, Meinung und Lügen?

ISBN 978-3-7499-0109-8     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Mittel ohne Zweck. Noten zur Politik. Von Giorgio Agamben

Warum konstituiert der Ausnahmezustand die Grundstruktur einer jeden staatlichen Ordnung? Weshalb hat der Begriff 'Menschenrechte' ausgedient? Was hat die Ununterscheidbarkeit von Öffentlichem und Privatem zur Folge? Inwiefern ist das "Lager" der biopolitische "nomos'"der Moderne? Was wäre der Ort und was der Raum einer künftigen "polis"?

Die hier versammelten Texte formulieren eine radikale Kritik von Politik im Zeitalter entleerter Kategorien. Im Rückbezug auf Hannah Arendt, Carl Schmitt und Michel Foucault skizziert Giorgio Agamben neue Perspektiven des Politischen im Kontext der heutigen demokratisch-spektakulären Gesellschaften.

ISBN 978-3-935300-10-0     19,95 €  Portofrei     Bestellen

Grundlagen eines kritischen Denkens. Von Didier Eribon

In Büchern wie Rückkehr nach Reims, Der Psychoanalyse entkommen oder Gesellschaft als Urteil widmet sich Didier Eribon einer Reihe von wiederkehrenden Themen: der Frage der sozialen Klassen und des Schulsystems, der Formierung des Subjekts und der gesellschaftlichen Identität, der politischen Bewegungen und ihrer Kritik, des Unbewussten und der Selbstanalyse.
Die in den Grundlagen eines kritischen Denkens versammelten Essays entfalten erstmals auf systematische Weise das Projekt, das all diesen Untersuchungen zugrunde liegt: das Projekt einer Neubegründung des kritischen Denkens. Es gilt, eine radikal historische und soziologische Theorie der individuellen und kollektiven Subjektivität, der Herrschaft und des Widerstands zu entwerfen.

ISBN 978-3-85132-896-7     26,00 €  Portofrei     Bestellen

Nachdenken über Deutschland. Das kritische Jahrbuch 2019/2020. Von Albrecht Müller und Jens Berger

Alle Jahre wieder spiegelt das Jahrbuch der NachDenkSeiten was Deutschland und die Welt bewegt. Die brillanten wie treffsicheren Analysen von Albrecht Müller und Jens Berger haben dabei nicht nur die wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen des Jahres im Blick, sondern auch die Themenfelder, die vom medialen Mainstream gerne ignoriert werden. Nach Themenfeldern chronologisch zusammengestellt, ist das Jahrbuch der NachDenkSeiten damit die beste Empfehlung für kritische Köpfe und für alle, sich von politischer Meinungsmache und Medienmanipulation nicht bevormunden lassen wollen.

ISBN 978-3-86489-271-4     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten