Drama

Masse – Mensch. Ein Stück aus der sozialen Revolution des 20. Jahrhunderts. Von Ernst Toller

Das epochemachende expressionistische Theater-Stück, das in einer ersten Fassung unter dem Titel Masse 1920 uraufgeführt wurde, untersucht den Hintergrund des Scheiterns utopischer Entwürfe wie etwa der deutschen Revolution nach dem Ersten Weltkrieg, stellt dabei die Frage nach der Legitimation von Gewalt und der Schuld des politisch Handelnden und thematisiert den Konflikt zwischen den revolutionären Forderungen der aufgestachelten "Masse" und dem Gewissen des Einzelnen.

ISBN 978-3-15-018687-9     4,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Hose. Ein bürgerliches Lustspiel. Von Carl Sternheim

Die Direktion des Münchner Lustspielhauses gibt sich die Ehre, zur Erstaufführung der Komödie "Die Hose" von Carl Sternheim einzuladen. Die Vorstellung ist nicht öffentlich ...Damit begann, begleitet von Skandalen und juristischen Auseinandersetzungen, die einzigartige Aufführungsgeschichte von Carl Sternheims rasch berühmt gewordener Komödie.

ISBN 978-3-630-61224-9     8,99 €  Portofrei     Bestellen

Leuna 1921. Von Berta Lask

"Im Winter 1926/27 begann Piscator die Vorarbeiten für die Inszenierung des Stückes Leuna 1921. Drama der Tatsachen, mit dem Berta Lask die kommunistische Aufruhrbewegung in Mitteldeutschland 1921 verherrlichte. Sogleich schaltete sich der Oberreichsanwalt ein. Auf seine Veranlassung wurde die ... Druckschrift Leuna 1921 vom Amtsgericht Berlin-Tempelhof am 10. Juni 1927 wegen Vorbereitung des Hochverrats beschlagnamt." (Klaus Petersen, Zensur in der Weimarer Republik)

Kostenlose Druckversion nemesis.marxists.org

Theater Theater 27. Hrsg. Uwe B. Carstensen und Stefanie von Lieven

Herbert Achternbusch »Dogtown Munich«, Ayad Akhtar »Geächtet«, Gesine Danckwart »Blond«, Andreas Liebmann »Mein prähistorisches Hirn«, Maria Milisavljevic »Beben«, Jakob Nolte »Gespräch wegen der Kürbisse«, Albert Ostermaier »Herz sticht«, Ewald Palmetshofer »Edward II. Die Liebe bin ich«, Falk Richter »Zwei Uhr nachts«, Roland Schimmelpfennig »Diese Nacht wird alles anders (Discoteca Paraiso)«, Ferdinand Schmalz »der herzerlfresser«, Simon Paul Schneider »Vom Fischer und seiner Frau«, Robert Woelfl »Neues Leben im falschen«.

ISBN 978-3-596-29630-9     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke. Von Peter Handke

Diese drei Stücke ohne Handlung, ohne Szenenbilder und ohne Requisiten sind Sprechstücke, die, nach den Klangelementen der Beatmusik gebaut, die Sprache selbst zum Inhalt machen, es sind Versuche, auf dem Theater Wirklichkeit durch Sprache zurückzugewinnen. Sie bedienen sich der natürlichen Äußerungsform der Beschimpfung, der Selbstbezichtigung, der Beichte, der Aussage, der Frage, der Rechtfertigung, der Ausrede, der Weissagung, der Hilferufe.

ISBN 978-3-518-10177-3     8,00 €  Portofrei     Bestellen

Judas. Arbeiterdrama in fünf Akten. Von Erich Mühsam

Das "Arbeiterdrama (1921) gestaltet einen revolutionären Massenstreik, in dessen Verlauf der Protagonist, statt sich auf die Massen zu stützen, zur Intrige greift und wider Willen zum Verräter wird". (erich-muehsam.de)

ISBN 978-3-8430-5840-7     14,90 €  Portofrei     Bestellen
Kostenlose Druckversion
nemesis.marxists.org

Die Belagerten. Von Mesut Bayraktar

Gegenwart. Irgendwo im Südosten der Türkei, aber nicht zwingend; kann auch in sonstigen, urbanen Krisengebieten sein. In einem dunklen, etwas rauchigen Untergeschoss, das als Versteck dient - ein Keller oder ein provisorischer Bunker. Das Licht ist trüb. Auf einer Seite ist auf einem Treppenabsatz mit zwei, drei Stufen eine große, robuste Stahltür. Ferner: ein Tisch, ein paar Stühle, eine kleine Truhe, eine Gitarre und etwas verdreckte Matratzen. Die Belagerung ist in ihrem Endstadium.

ISBN 978-3-945634-33-2     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Meienbergs Tod /Die sexuellen Neurosen meiner Eltern /Der Bus. Von Lukas Bärfuss

Dieser Band präsentiert drei wichtige frühe Stücke des Dramatikers.
»Mit »Die sexuellen Neurosen unserer Eltern« stürmt Lukas Bärfuss die deutschen Bühnen«, schrieb »Die Welt«; und das Schweizer Radio feierte das Stück als »Sternstunde des Theaters«. 2015 kam der Film »Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern« (Regie: Stina Werenfels) in die Kinos. Der Autor, der seit 1998 Theaterstücke schreibt und mit der freien Gruppe »400asa«, die sich in der Tradition der dänischen Dogma-Filmemacher sieht, für Furore sorgte, nahm das gelassen und bekannte, ihn interessiere das Theater gerade »als eine besonders unvollkommene Kunst. Alles knirscht. Ich selber knirsche, die Schauspieler knirschen, sogar die alten Sessel.«

ISBN 978-3-89244-904-1     19,00 €  Portofrei     Bestellen

aga - Parzival - Zwanzigtausend Seiten. Von Lukas Bärfuss

Bärfuss` Stücke erzählen Geschichten, die an unsere Alltagserfahrungen anknüpfen und zugleich großen Themen von Schuld, Verantwortung, individueller Verwirklichung diskutieren - komisch, tragisch, grotesk. Voller überraschender Wendungen. Aufregend.

Zum Beispiel: Ein frisch getrenntes Paar, zwischen den beiden ein Kind. Vera möchte mit ihrem neuen Freund für ein Wochenende nach »Malaga«, Michael zu einem Kongress. Auf die Schnelle muss ein Babysitter gesucht werden, selbst wenn von Anfang an Zweifel bestehen, ob er die Aufgabe verlässlich erfüllen kann. Aber wo ein Wille ist, finden sich Selbstbeschwichtigungen schnell. Als die Katastrophe eintritt, gibt es kein Halten mehr.

ISBN 978-3-8353-1100-8     19,90 €  Portofrei     Bestellen

Öl. Von Lukas Bärfuss

Lukas Bärfuss ist ein Moralist, der nicht moralisiert, sondern uns Konstellationen vorführt, zu denen wir uns verhalten müssen. Eva langweilt sich. Sie lebt in einem unterentwickelten Land, das ihr fremd ist und in dem sie nichts zu tun hat. Dass es an Luxus nicht mangelt, weil ihr Gatte Chef in einer Erdölfabrik ist, tröstet sie wenig. Auch wenn Eva sich leidenschaftlich geliebt weiß, so ist er doch immerzu unterwegs, um die Zivilisation »voranzubringen« und gegebenenfalls die benötigten Flächen von ihren Bewohnern zu befreien. Immerhin kommt ein wenig Abwechslung in den Alltag, als Evas Mann einen neuen Assistenten bekommt.

ISBN 978-3-8353-0534-2     12,90 €  Portofrei     Bestellen

Seiten