NSDAP

Die Brandstiftung. Mythos Reichstagsbrand – Was in der Nacht geschah, in der die Demokratie unterging. Von Uwe Soukup

Der Beginn der größten Katastrophe der Geschichte.
Als 1933 der Reichstag brannte, war Adolf Hitler gerade einmal vier Wochen Reichskanzler. In den darauffolgenden Stunden und Tagen wurden Tausende verhaftet, der Terror wurde allumfassend. Und doch sind die Umstände des Brandes bis heute nicht geklärt: War es ein Einzeltäter, wie von vielen behauptet, oder ein gezielter politischer Anschlag der Nazis? War der Reichstagsbrand demnach sogar eine Art Staatsstreich der Regierung - gegen das eigene Volk?

ISBN 978-3-453-21845-1     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Freikorps und Faschismus. Lexikon der Vernichtungskrieger. Von Klaus Gietinger und Norbert Kozicki

«Freikorps und Faschismus» will anhand von zentralen Figuren aufzeigen, dass der von NS-Deutschland geführte, «in seiner Qualität neuartige Raub- und Vernichtungskrieg nach innen und außen» (Karl-Heinz Roth) einen seiner Ursprünge in der staatlich geförderten konterrevolutionären Freikorpsbewegung hatte.
Dazu werden nicht nur alle vorgestellt, die von 1918 bis 1923 herausragende Freikorpskämpfer waren und die später eine Rolle im Vernichtungskrieg, in der Shoah oder im NS-System spielten, sondern auch diejenigen, die später keine wichtige Funktion mehr hatten, aber z.B. als Politiker den Freikorpsterror förderten bzw. nicht verhinderten oder gar Widerstand – aus welchen Grund auch immer – gegen das NS-Regime leisteten.

ISBN 978-3-89657-044-4     24,80 €  Portofrei     Bestellen

1923. Ein deutsches Trauma | Basierend auf neu erschlossenem Quellenmaterial aus europäischen Archiven. Von Mark Jones

1923 - Das Jahr der Extreme.

Es war das Jahr, in dem die deutsche Politik von Krise zu Krise schlitterte, als ein Bürgerkrieg realistisch erschien und die Republik an ihren Extremen und ihrer prekären Wirtschaftslage zu zerbrechen drohte. Was erzählt die traumatische Erfahrung des Jahres 1923 über uns?
Der Historiker Mark Jones führt uns mitten hinein ins Krisenjahr 1923: in jene Monate, als französische und belgische Truppen das Ruhrgebiet besetzten, die Deutschen für ein Brot Milliarden zahlten und in den Bierkellern ein Rechtsextremist namens Adolf Hitler reüssierte.

ISBN 978-3-549-10030-1     26,00 €  Portofrei     Bestellen

Die braune Wirtschaftselite. Unternehmer und Manager in der NSDAP. Von Paul Windolf und Christian Marx

Die Mitgliedschaft in der NSDAP ist ein Indikator, der es erlaubt, die Nähe oder Distanz einer Person zum NS-Regime einzuschätzen. Auf Basis einer repräsentativen Stichprobe quantifiziert dieses Buch erstmals die NSDAP-Mitgliedschaft der Wirtschaftselite und vergleicht sie mit anderen sozialen Gruppen. Der Anteil der Unternehmer und Manager, die in die NSDAP eingetreten sind, war mehr als dreimal so hoch verglichen mit dem Durchschnitt der Bevölkerung, aber deutlich niedriger als der Anteil von NSDAP-Mitgliedern bei Medizinern und höheren Beamten. Mit ihrem Eintritt in die NSDAP gaben die Manager eine Loyalitätserklärung gegenüber dem NS-Regime ab und trugen damit zu seiner Stabilisierung bei.

ISBN 978-3-593-51559-5     39,00 €  Portofrei     Bestellen

Staatsschutz im Kalten Krieg. Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF. Von Friedrich Kießling und Christoph Safferling

Staatsdiener der Diktatur, Anwälte der Demokratie.

Die Bundesanwaltschaft hat den Auftrag, den Staat zu schützen und zur Rechtseinheit beizutragen. In der frühen Bundesrepublik ging sie mit harter Hand gegen Kommunisten vor, war in die Spiegel-Affäre verwickelt und musste sich Anfang der 1970er-Jahre mit der Bekämpfung der aufkommenden RAF einer bis dahin unbekannten Bedrohung stellen. Zugleich scheute die Bundesanwaltschaft eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ihrer eigenen Mitarbeiter - obwohl viele bereits im »Dritten Reich« wichtige juristische Positionen bekleidet hatten. Erstmals wird in diesem Buch die Geschichte der Bundesanwaltschaft zwischen 1950 und 1974 erforscht. Es wirft ein Schlaglicht auf die heute hochaktuelle Frage, wie eine Demokratie den Staat schützen kann, ohne die eigenen Werte zu verraten.

ISBN 978-3-423-28264-2     34,00 €  Portofrei     Bestellen

Faschismus und Kapitalismus. Bündnis zur Zerschlagung von Demokratie und Arbeiterbewegung Eine Dokumentation aus geheimen Dokumenten der Hitler-Förderer aus Großindustrie und Hochfinanz. Von Karsten Heinz Schönbach

Ist der Faschismus ein Produkt des modernen Kapitalismus? Der Historiker Karsten Heinz Schönbach öffnet erneut die Archive deutscher Konzerne und stellt dazu eine atemberaubende Quellensammlung aus dem geheimen Schriftwechsel der Hitler-Förderer aus Industrie und Hochfinanz zusammen. Von Krupp bis Thyssen lässt er die führenden Industriellen der zwanziger und dreißiger Jahre selbst zu Wort kommen. Als Schüler und ehemaliger Doktorand des letzten deutschen Faschismusforschers, Professor Wolfgang Wippermann, präsentiert er aber auch seine eigene Faschismustheorie zum "Faschismus auf dem Weg zur Macht". Angesichts der derzeitigen weltweiten politischen Entwicklung ist das durchaus ein aktuelles und notwendiges Thema für jeden Menschen, der sich eine fundierte politische Meinung bilden will.

ISBN 978-3-86464-062-9     39,80 €  Portofrei     Bestellen

«Mein Kampf» - Die Karriere eines deutschen Buches. Von Sven Felix Kellerhoff

Die erste umfassende und allgemeinverständliche Aufklärung über das Machwerk »Mein Kampf« - umfassend und auf dem Stand der aktuellen Forschung. Hitlers Buch: Was steckt dahinter, wie wurde es aufgenommen, was löste es aus? Jeder kennt seinen Titel, doch kaum jemand seinen Inhalt. Sven Felix Kellerhoff informiert über die wichtigsten Aspekte von der Entstehungszeit im München der frühen 1920er-Jahre bis zu den Verbotsdebatten der Gegenwart. Hat Hitler ein Programm formuliert, das er nach der Machtergreifung Stück für Stück in die Tat umsetzte? Wie wirkte dieses Buch auf zeitgenössische Leser, und warum? Was sagte das Ausland? Und wieviel verdiente der NSDAP-Chef überhaupt daran? Weshalb erschien die Fortsetzung, Hitlers »Zweites Buch« niemals?

ISBN 978-3-608-98382-1     10,00 €  Portofrei     Bestellen

Der Weimarer Reichstag. Die schleichende Ausschaltung, Entmachtung und Zerstörung eines Parlaments. Von Philipp Austermann

Am 24. Juni 1920 trat der erste Reichstag der Weimarer Republik zusammen. Er spiegelte stets den Zustand des Staates wider: seine politische Zerrissenheit, seine Belastung durch den verlorenen Ersten Weltkrieg und nicht zuletzt die Feindseligkeit, die der Demokratie von links und rechts entgegenschlug. Welche Chancen und Risiken für den Parlamentarismus bestanden, wie er seit 1930 immer mehr an den Rand gedrängt und schließlich zur bloßen Hülle wurde, zeigt dieses Buch.

ISBN 978-3-412-51985-8     30,00 €  Portofrei     Bestellen

1931. Die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg. Von Tobias Straumann

Die Welt im Ungleichgewicht: wie die Finanzkrise 1931 Hitlers Aufstieg ermöglichte.

Während der Weltfinanzkrise von 2008 ist wohl kein Ereignis der Wirtschaftsgeschichte so oft in Erinnerung gerufen worden wie der Börsencrash von 1929 und die deutsche Finanzkrise von 1931. Sie waren Ausgangspunkt einer politischen Entwicklung, die zum Zusammenbruch der Weimarer Republik und zum Aufstieg Hitlers führte und im 2. Weltkrieg mündete. Doch was geschah damals wirklich? Das schildert Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker an der Universität Zürich, in seinem Buch.

Für Tobias Straumann bildet die deutsche Finanzkrise von 1931 nicht nur eine wirtschaftshistorische Zäsur. Sie läutet auch das Ende der Weimarer Republik ein. Die deutsche Regierung erklärte das Reich für zahlungsunfähig, woraufhin das Bankensystem zusammenbrach. Weltweit brach eine Panik aus, die das globale Finanzsystem in seinen Grundfesten erschütterte und die Weltwirtschaft in eine tiefe Depression riss. Infolgedessen erstarkten die politisch extremistischen Kräfte rasant.

ISBN 978-3-8062-4073-3     25,00 €  Portofrei     Bestellen

Hitlers Wähler. Die Anhänger der NSDAP 1924–1933. Von Jürgen W. Falter

Welche Bevölkerungsgruppen erwiesen sich in der Weimarer Republik als besonders anfällig, welche als mehr oder weniger resistent gegenüber der NSDAP? Von welchen Parteien wanderten Wählerinnen und Wähler überdurchschnittlich häufig zu den Nationalsozialisten ab? In welchem Ausmaß entschieden sich Arbeiter und Frauen, Arbeitslose und frühere Nichtwähler für sie? Jahrzehntelang kursierten nur Spekulationen über die typischen NSDAP-Wähler.

ISBN 978-3-593-51289-1     45,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten