Spießbürgertum

Die Hose. Ein bürgerliches Lustspiel. Von Carl Sternheim

Die Direktion des Münchner Lustspielhauses gibt sich die Ehre, zur Erstaufführung der Komödie "Die Hose" von Carl Sternheim einzuladen. Die Vorstellung ist nicht öffentlich ...Damit begann, begleitet von Skandalen und juristischen Auseinandersetzungen, die einzigartige Aufführungsgeschichte von Carl Sternheims rasch berühmt gewordener Komödie.

ISBN 978-3-630-61224-9     8,99 €  Portofrei     Bestellen

Utopia. Von Konstantin Wecker

Ein menschenwürdiges Leben ohne Herrschaft und Gehorsam war schon immer sein großes Ziel. Mit Utopia" verleiht Konstantin Wecker diesem allumfassenden Herzenswunsch nun die schönsten Klänge. Nach sechs Jahren präsentiert der Münchner Liedermacher ein neues Studioalbum mit 14 neuen Songs und Gedichten. Der Liederzyklus vereint schwärmerische, visionäre Blicke auf eine liebevolle und herrschaftsfreie, eben utopische Gesellschaft. Für Konstantin Wecker, der mit dem Album die Menschen auffordert sich träumerisch zu öffnen, ist Utopia alles andere als undenkbar: "Mit Hilfe der Musik möchte ich Mut machen, alte Denkmuster zu durchbrechen." Mit seinem neuen Werk kommt er mit seinen Musikerinnen und Musikern dem großen Ziel ein großes Stück näher.

ISBN 4042564212211     18,95 €  Portofrei     Bestellen

Ironie und Warenfetischismus. Schriften zu Philosophie, Kultur, Sex, Drogen und Northern Soul. Von Reinhard Jellen

Wir müssen uns Reinhard Jellen als einen glücklichen Menschen vorstellen: Marxistischer Demokrit, der er ist, lustwandelt er wie ehemals C. M. Wielands Protagonist in den "Abderiten" durch das Schildbürgerreich Deutschlands und das dort herrschende Narrenhaus der Ideologie, mischt alles mit seinen Geistesblitzen auf (oder "schleudert seine Geistesblitze in alle Ecken") und haut einen Joke nach dem anderen raus. Denn Kapitalismus is a bitch, und zwischen The Jam, Thomas Mann und Kierkegaard passt immer noch ein Glas Karthäuserlikör. Was sie schon immer über marxistischen Analverkehr wissen wollten.

ISBN 978-3-946946-31-1     23,00 €  Portofrei     Bestellen

Bauern, Bonzen und Bomben. Von Hans Fallada

»Die beste Schilderung der deutschen Kleinstadt.« Kurt Tucholsky

Als aufgebrachte Bauern eine Viehpfändung vereiteln, gerät in einer norddeutschen Kleinstadt alles aus den Fugen. Intrigen und politische Ränke werden geschmiedet, dem Spiel um Geld und Macht kann keiner sich entziehen. - Mit diesem lebendigen, zutiefst menschlichen Roman entwirft Hans Fallada ein reiches Panorama des innenpolitischen Elends der Weimarer Republik.

»Meine kleine Stadt steht für tausend andere und für jede große auch.« Hans Fallada

ISBN 978-3-7466-2793-9     11,99 €  Portofrei     Bestellen

Lady Chatterley's Lover. Die zweite Fassung. Von D.H. Lawrence

Die Ehe von Clifford Chatterley, Kohlebergbau-Unternehmer, und der jungen, schönen Connie ist inhaltslos geworden. Da lernt sie Oliver Parkin kennen ... Die Verteidigung der Sinnlichkeit und Natur gegen Konventionen und Industrialisierung - der Roman einer Amour fou, die stärker ist als Standesgrenzen.

Die zweite und beste Fassung der 'Lady Chatterley'.

ISBN 978-3-257-23650-7     14,00 €  Portofrei     Bestellen

Tschefuren raus! oder Warum ich wieder mal zu Fuß bis in den zehnten Stock musste, Von Goran Vojnović

Der slowenische Kultroman über wütende und entwurzelte Vorstadtjungs – abgedreht und melancholisch.

Marko ist einer aus der Jugo-Bande, ein Tschefur. Als Kind bosnischer Eltern ist er in Fužine groß geworden, der Trabantenstadt von Ljubljana, doch ist er in Slowenien nie richtig angekommen. Im Viertel sind die Wohnungen klein, die Familien groß und der Lebensstandard niedrig. Vor dem Wohnblock sitzen ist Nationalsport. Was Marko am meisten auf den Sack geht: Er hat nicht mal einen eigenen Fußballklub! Kein Wunder, dass Marko und seine Freunde wie alle, die von südlich oder östlich des Flusses Kolpa stammen, ein Faible für das leichte Leben, für das Fluchen, Saufen und die Frauen haben.

ISBN 978-3-85256-837-9     22,00 €  Portofrei     Bestellen 

Wir Kleinbürger 4.0. Die neue Koalition und ihre Gesellschaft. Von Gerog Seeßlen und Markus Metz

Das jüngste Rumoren des Kleinbürgertums, die Spannung zwischen dem Viertel, das den Weg der Faschisierung eingeschlagen hat, und dem anderen Viertel, das die Grünen zur Regierungspartei machten will, die erneute Transformation dieser Klasse, die nicht eine ist, die postcoronale Sehnsucht nach verlässlicher Normalität und Bescheidenheit - all das ist Anlass, nach der politischen, ökonomischen und kulturellen Funktion von uns Kleinbürgern zu fragen (denn natürlich ist das auch unsere, der Autoren Klasse oder Nicht-Klasse).

ISBN 978-3-89320-282-9     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Das Berührungsverbot. Von Gisela Elsner

Im Roman "Das Berührungsverbot", der erstmals 1970 erschien, widmet sich Gisela Elsner, "Ethnografin der Bundesdeutschen" (Carsten Mindt), einem Modethema: der sexuellen Befreiung. In ihrem Anti-Porno wollen mehrere Paare sich im sogenannten Gruppensex üben, um der Spießigkeit ihres bis herigen Lebens zu entfliehen. Doch der Ausbruch, der nie einer war, endet mit einer Bestrafungsaktion.
Katharina Rutschky schrieb in der Frankfurter Rundschau: "Ist Gisela Elsner mit ihrer ungebändigten Lust an der Groteske und ihrem Insistieren auf einem apsychologischen Konstruktivismus nicht eine ältere Schwester von Elfriede Jelinek, die mit dieser Methode und teilweise vergleichbaren Inhalten bis heute erfolgreich ist?"

ISBN 978-3-95732-425-2     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Komplett Gänsehaut. Von Sophie Passmann

Nach ihrem vieldiskutierten Bestseller »Alte, weiße Männer« entlarvt Sophie Passmann in ihrem neuen Werk den unerträglichen Habitus einer Bürgerlichkeit, durch die sie selbst geprägt wurde. Eine Passmannsche Suada at its best. Bloß nicht so werden, wie alle anderen um sich herum. Bloß nicht so werden, wie man schon längst ist. Bloß schnell erwachsen werden, um in die transzendentale Form des Verklärens eintauchen zu dürfen, die Jugend als »die beste Zeit des Lebens« zu feiern. Sophie Passmann teilt aus gegen alle, am verheerendsten aber gegen sich selbst und ihresgleichen. Zornig und böse, sanft und lustig zugleich zieht sie uns mit rein ins tiefe Tal der bürgerlichen Langeweile im westdeutschen Mittelstand. Sie geht vehement vor gegen die hedonistische Haltung einer wohlgemerkt nicht homogenen Generation, die ihr selbst nur allzu bekannt ist.

ISBN 978-3-462-05361-6     19,00 €  Portofrei     Bestellen

Ein Boot in der Wüste. Von Christian Geissler

"Ein Boot in der Wüste" versammelt Romanauszüge und blitzlichtartige Textsplitter, die Geisslers Werk vorstellen und Appetit auf das Ganze machen. Seine Konsequenz, Radikalität und Zerrissenheit machen es für all jene interessant, die heute über die Notwendigkeit von Widerstand und Militanz nachdenken.

Mit seinem Debüt "Anfrage" (1960) hat Christian Geissler die westdeutsche Literatur aufgemischt: Er geht der Schuld der Väter am Holocaust nach und greift frontal die "Wir haben von allem nichts gewusst"-Haltung der Adenauer-Ära an. "kamalatta" (1988), ein breit gefächertes Panorama des Widerstands in den 1970er/1980er Jahren, war sein letzter literarischer Erfolg. In seinem düster-visionären Roman "Wildwechsel mit Gleisanschluss" (1996) hat er die aktuelle Situation von Geflüchteten vorweggenommen und das Bild eines nach rechtsaußen abgleitenden Deutschlands gezeichnet.

ISBN 978-3-95732-449-8     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten