Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Dieter Stein (1924-2022) gehört zu den großen Unbekannten der deutschen Kunstgeschichte der Nachkriegszeit. Bereits 1950 erregte er mit den ersten abstrakten Gemälden, die in seiner Heimatstadt Würzburg nach dem Krieg zu sehen waren, Aufsehen.
Dieter Stein (1924-2022) remains one of the great unknowns of post-war German art history. His first abstract paintings, which were exhibited in his hometown of Würzburg after the war, caused a sensation as early as 1950.
Bernhard Weßling ist das, was man gemeinhin ein Multitalent nennt. Er hat Chemie studiert und promoviert, ist also ein Forscher und Wissenschaftler. Ist aber auch Fotograf und Naturschützer, auf einem Biobauernhof tätig und also auch unternehmerisch aktiv. Nicht nur hierzulande, sondern auch im fernen Osten. Er hat dreizehn Jahre in China gelebt und mit einigem Erfolg ein Unternehmen aufgebaut und geführt. Er hat aber auch das Land bereist und die Menschen dort studiert.
In diesem scharfsinnigen und provokanten Essay entlarvt Ulf Poschardt einen neuen Sozialcharakter, der unsere Gesellschaft prägt und lähmt: den „Shitbürger“. Mit einer unheilvollen Mischung aus Anmaßung und Untertanengeist inszeniert sich der Shitbürger als moralisch überlegener Retter der Welt – verteidigt dabei jedoch vor allem seine eigenen Privilegien und Interessen.
Durch den Ausbruch der Pandemie und die zunehmende Verschärfung der Klimakrise scheint unsere Welt heute mehr denn je aus den Fugen geraten: Kriege, Konflikte und Naturkatastrophen zerstören den Lebensraum von immer mehr Menschen. Welchen Sinn geben wir einer Welt, in der es für einen Großteil der Menschheit keine Existenzgrundlage mehr gibt, keinen Schutz und keine soziale Akzeptanz? Ausgehend von der phänomenologischen Tradition, insbesondere den Arbeiten von Max Scheler und Maurice Merleau-Ponty, sowie queer-feministischen und antirassistischen Diskursen entfaltet Judith Butler ein Denken der globalen Verflechtung und der Interdependenz des pan-demos: Alle Menschen bewohnen denselben Planeten, sind auf seine Ressourcen angewiesen, atmen dieselbe Luft und interagieren mit anderen Lebensformen.
Erfahren Sie, wie Sie KI-Tools Schritt für Schritt in Ihre täglichen Arbeitsabläufe integrieren. Anhand konkreter Beispiele zeigt Ihnen Nathan B. Crocker, wie Sie Code und Designideen generieren und dabei in jeder Phase des Entwicklungsprozesses KI-Assistenten einsetzen. Themen sind Softwaredesign und -entwicklung, Datenmanagement, Testing, Deployment, Dokumentation und Sicherheit
Von erzwungener Migration spricht man, wenn Menschen die Entscheidung, zu bleiben oder zu gehen, aus der Hand genommen wird. Aber wie finden sie Schutz, wenn ihnen Rebellen auf den Fersen sind oder die Schergen der eigenen Regierung?
Anhand von Interviews mit geflüchteten Menschen aus dem Kongo zeigt dieses Buch, dass das internationale Flüchtlingsrecht zu kurz greift, denn über die Gefahren, die auch nach der Flucht noch drohen, schweigen Konventionen und Deklarationen.
»Zwei SA-Hilfspolizisten schleppten mich die Treppe hinunter. ... Ich rief mir ins Gedächtnis: 'Vor der Polizei und dem bürgerlichen Gericht macht ein Jungkommunist keine Aussagen.' ... Die zum Antikriegstag verteilten Zettel, mit einem Handdruckkasten erstellt, hatten den Nazis kaum Hinweise auf die Organisatoren geliefert. Ich hatte geleugnet, das Flugblatt verteilt zu haben, das hatte für den Moment gereicht. Aber jetzt war die Falle zugeschnappt.« Mit 18 wurde Heinz Junge (1914-2004) verhaftet und auf der Wache gefoltert. Im Herbst 1933 schickte man ihn ins Moor: »Im KZ kriegen sie dich schon klein!« Doch in der Illegalität baute er, nicht 'kleingekriegt', die KPD wieder mit auf, ...
Im Nachkriegsmünchen ist er verfemt, und so geht er mit seiner Frau und den drei Töchtern nach Bolivien, der exzentrische Hans Ertl, einst Riefenstahls erster Kameramann und Rommels ›Leibphotograph‹. Doch auch das neue Leben ist reich an Spannungen, und für seine nächste Expedition, die Suche nach der verlorenen Inkastadt Paititi, muss die ganze Familie einen hohen Preis zahlen. Insbesondere Monika, die älteste Tochter und ihrem Vater frappierend ähnlich, scheint jeden Halt zu verlieren. Was als persönliche Sinnkrise beginnt, wird zu ihrer politischen Radikalisierung führen und sie zu immer extremeren Maßnahmen treiben.
Wer entscheidet, was tabu ist? Wenn ein Tabu gebrochen wird, reagiert die Gesellschaft oft reflexartig mit Empörung und Wut. Unbewusste Abwehrmechanismen spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Psychiater und Neurowissenschaftler Raphael M. Bonelli liefert eine psychologische Analyse eines Phänomens, das nicht nur die Meinungsfreiheit bedroht, sondern auch unsere politische Kultur prägt.
Im neuen Heft geht es um die Frage, ob der Faschismus 80 Jahre nach Kriegsende besiegt ist. Darüber hinaus, wer die Hauptlast des Kampfes und Sieges über den deutschen Faschismus trug. Und ob die rund 27 Millionen sowjetischen Opfer des faschistisch-deutschen Vernichtungskrieges in Deutschland vergessen werden sollen.