Anatomie eines Genozids. Vom Leben und Sterben einer Stadt namens Buczacz. Von Omer Bartov
ISBN 978-3-633-54309-0 28,00 € Portofrei Bestellen
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-633-54309-0 28,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8376-5711-1 30,00 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
ISBN 978-3-86489-302-5 18,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-86915-226-4 18,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-406-76729-6 24,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-7371-0111-0 16,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-451-38596-4 26,00 € Portofrei Bestellen
Dass es in Deutschland mehr Grund zum Diskurs über Antisemitismus gibt als irgendwo sonst in der Welt, dass es einen Schlussstrich unter die Verbrechen der deutschen Vergangenheit nie geben kann, versteht sich als historische, politische und moralische Notwendigkeit.
Immer öfter aber erheben Aktivisten und Interessierte aus Medien und Politik den Antisemitismus-Vorwurf und fordern lautstark Deutungshoheit ein. Meinungsstärke, Durchschlagskraft und die Verortung im richtigen Lager siegen über differenzierende Analyse und abwägendes Urteil - so geschehen in der Debatte um das Jüdische Museum Berlin, die BDS-Bewegung oder den südafrikanischen Gelehrten Achille Mbembe.
ISBN 978-3-86331-532-0 24,00 € Portofrei Bestellen
Ein idyllisches Bergdorf in Südtirol - doch die Zeiten sind hart. Von 1939 bis 1943 werden die Leute vor die Wahl gestellt: entweder nach Deutschland auszuwandern oder als Bürger zweiter Klasse in Italien zu bleiben. Trina entscheidet sich für ihr Dorf, ihr Zuhause. Als die Faschisten ihr verbieten, als Lehrerin tätig zu sein, unterrichtet sie heimlich in Kellern und Scheunen. Und als ein Energiekonzern für einen Stausee Felder und Häuser überfluten will, leistet sie Widerstand - mit Leib und Seele.
ISBN 978-3-257-07121-4 22,00 € Portofrei Bestellen
1968 lanciert Nationalrat James Schwarzenbach eine Initiative mit dem Ziel, die Überfremdung der Schweiz zu verhindern und mehr als 300 000 vorwiegend italienische Gastarbeiter nach Hause zu schicken. Dies ist der Startschuss zu einer beispiellosen Hetzkampagne, die über Jahre andauert, die Schweizer Bevölkerung entzweit und 1970 nur hauchdünn verworfen wird.
In seinem halb autobiografischen, halb historischen Buch erzählt Concetto Vecchio von seinen Eltern, einfachen Sizilianern, und von weiteren Migranten, die in den 1960er-Jahren ihr Glück in der Schweiz suchten, aber auf unverhohlenen Fremdenhass stießen, als Arbeitskräfte ausgebeutet und als Menschen ausgegrenzt wurden.
ISBN 978-3-280-05055-2 18,00 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook