Tabu
Was wir nicht denken dürfen und warum

Wer entscheidet, was tabu ist? Wenn ein Tabu gebrochen wird, reagiert die Gesellschaft oft reflexartig mit Empörung und Wut. Unbewusste Abwehrmechanismen spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Psychiater und Neurowissenschaftler Raphael M. Bonelli liefert eine psychologische Analyse eines Phänomens, das nicht nur die Meinungsfreiheit bedroht, sondern auch unsere politische Kultur prägt.

ISBN 978-3-99001-826-2 1. Auflage 31.03.2025 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Wie wird ein Thema zum Tabu? Und warum ist es plötzlich verboten, das Offensichtliche zu denken? Mit erhellenden Analysen deckt Bonelli die Bruchlinien einer Gesellschaft auf, die sich selbst als frei und tolerant versteht und doch keinen Raum für abweichende Meinungen lässt. Eine Gesellschaft, die damit Gefahr läuft, genau jene Freiheit zu verlieren, die sie zu verteidigen vorgibt.

Das prägende Thema unserer Zeit - tiefgründig, provokant und psychologisch erklärt.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe bei Google Books

Unsichtbare Gitterstäbe: Tabus sanktionieren Verhaltensweisen unterhalb der Strafbarkeitsschwelle — daher werden sie von Machtgruppen gezielt zur Volkserziehung kreiert: Haben Sie schon einmal das Wort „Indianer“ benutzt? „Flüchtling“? „Zigeunerschnitzel“? (...) Oder: das Bombardement des Gazastreifens durch die israelische Armee mit mittlerweile 50.000 Opfern sei Völkermord? Oje, wenn Sie so drauf sind, müssen Sie noch schwer an sich arbeiten. Auf keinen Fall dürfen Sie so bleiben, wie Sie sind. Und wenn Sie schon unbedingt so denken müssen — achten Sie darauf, dass es Ihr Geheimnis bleibt. Alles, was hier aufgezählt wurde, sind nämlich Tabus. Und die Übertretung wird von selbst ernannten Wächterräten der Korrektheit streng geahndet. Von Roland Rottenfußer Manova 24.05.2025

INTERVIEW: "Seit 2015 abgewürgt": Debatten über Migration und Messerangriffe sollten keine Tabus sein: Der Psychiater Dr. Raphael Bonelli spricht im Interview über politische Korrektheit, Cancel Culture und sein neues Buch „Tabu – was wir nicht denken dürfen und warum“. Von Mike Wilms Nordkurier 08.04.2025

REZENSION: Wer sich mit einem unkonventionellen Gedanken zu Migration, Demografie, Gender oder Klima äußert, und dabei von der vorherrschenden Meinung abweicht, sieht sich schnell mit Empörung oder sogar existenzieller Bedrohung konfrontiert. Raphael M. Bonelli analysiert die psychologischen Mechanismen hinter dieser Entwicklung und zeigt, warum das fundamentale Prinzip des freien Denkens in Gefahr ist: Die Meinungsfreiheit gerät zunehmend unter Druck. In seinem neuen Buch Tabu – Was wir nicht denken dürfen und warum zeigt der Psychiater und Neurowissenschaftler Raphael M. Bonelli, wie rigoros unsere Gesellschaft auf abweichende Ansichten reagiert. Von Dr. Peter F. Mayer tkp 30.03.2025

Raphael M. Bonelli, geboren 1968, ist Neurowissenschaftler und habilitierter Psychiater. Er arbeitet in der Wiener Innenstadt in eigener Praxis. Forschungsaufenthalte führten ihn an die Harvard University, die University of California Los Angeles (UCLA) die Duke University. Bonelli leitet das RPP-Institut und betreibt damit Social-Media-Kanäle mit insgesamt etwa 350.000 Abonnenten. Er ist Autor mehrerer Bücher über psychologische Themen, seine beiden Bücher »Bauchgefühle« und »Die Weisheit des Herzens« waren SPIEGEL-Bestseller. (Stand 22.04.2025)

Wikipedia (DE): Raphael M. Bonelli  |  Homepage: www.raphael-bonelli.com  |  Youtube: RPP Institut

Erstellt: 22.04.2025 - 06:42  |  Geändert: 28.05.2025 - 07:36