Warum folgten sie Hitler?
Die Psychologie des Nationalsozialismus
Die Psychologie des Nationalsozialismus. Alles nur Vergangenheit? Eine Analyse der Machtmechanismen im NS-Staat aus interdisziplinärer Sicht Warum begeisterten sich Millionen von Menschen für Adolf Hitler? Wieso konnten sie sich so verführen lassen? Alles nur Vergangenheit?
Durch Interviews mit ehemaligen HJ-Funktionären, SS-Offizieren und NSDAP-Mitgliedern - 24 Männer und 19 Frauen - zeigt Stephan Marks, dass der Nationalsozialismus seine Anhänger begeisterte, indem er ihre Gefühle ansprach, sich ihre emotionale Bedürftigkeit zunutze machte - nicht ihren Verstand. Vor allem Schamgefühle, Kriegstraumata, psychische Abhängigkeiten wurden und könnten auch heute genauso instrumentalisiert werden, so die erschreckende Botschaft des Buches.
REZENSION: Der Verfasser vertritt die These, dass der spezifisch nationalsozialistische Bewusstseinszustand sich als regressiv und magisch beschreiben lässt. Dieses Bewusstsein war beherrscht von Vorstellungen wie außergewöhnlich, heilig, unheimlich und zauberisch. In diesem Sinne lässt sich dieser Bewusstseinszustand auch als hypnotische Trance verstehen. Demzufolge war der Fokus der Aufmerksamkeit eingeengt und gefesselt von einer Person (Adolf Hitler) bzw. von einer Sache ('Drittes Reich'), unter Ausblendung großer Teile der Wirklichkeit. 'Glauben' war wichtiger als 'wissen'. fachportal-paedagogik.de 02.2008
REZENSION: (...) Stephan Marks legt mit seinem Buch eine (überfällige und ) wichtige Gesamtbetrachtung der psychischen Dynamik des Nationalsozialismus vor, die er fundiert darstellt und überzeugend herleitet. Als Erkenntnis bleibt, dass das eigentliche Verstehen jener "Zustimmungsdiktatur" und der inneren Adaptionsflächen der "Zustimmer" noch eines Gutteils an Aufarbeitung bedarf. Eine Aufarbeitung, auf deren Weg Marks klare und nutzbare Wegzeichen mit diesem Buch gesetzt hat. buchtipps.net 07.11.2011
Pressenotizen Perlentaucher
Erstellt: 09.09.2015 - 14:22 | Geändert: 25.07.2025 - 12:05