Der lange Weg zum Krieg
Russland, die Ukraine und der Westen - Eskalation statt Entspannung
Seit Februar 2022 tobt der Ukraine-Krieg, ein Ende ist nicht abzusehen, im Gegenteil: Es wird aufgerüstet statt abgerüstet, geschossen statt verhandelt. Mit Günter Verheugen und Petra Erler beziehen erstmals zwei ausgewiesene außenpolitische Experten Stellung - und sie legen eine fulminante Anklage vor: Ohne das Versagen der deutschen und der EU-Außenpolitik wäre es zu dieser verheerenden Eskalation nicht gekommen.
In ihrer ebenso klugen wie scharfen Analyse der Vorgeschichte des Ukraine-Krieges wird deutlich, wie seit Anfang der 90er Jahre die Axt an die Wurzeln der bis dahin so einzigartig erfolgreichen Entspannungspolitik gelegt wurde. Zug um Zug sind Konfrontation und Machtstreben an die Stelle von Verständigung getreten, wurde ein neuer Kalter Krieg bewusst ebenso in Kauf genommen wie das Risiko eines »heißen Krieges«, der jederzeit zum Flächenbrand werden kann. Doch es gibt Lösungen. In einem leidenschaftlichen Plädoyer fordern die Autoren: Wir müssen dringend zurückkehren zu Dialogbereitschaft, vertrauensbildenden Maßnahmen, einer neuen Entspannungspolitik!
Verspielte Sicherheitsordnung. Gegen das geschürte Misstrauen: Petra Erler und Günter Verheugen über den »langen Weg zum Krieg« in der Ukraine Von Georg Auernheimer → junge Welt 01.07.2024
EU-Osterweiterung vor 20 Jahren - Verheugen: "Es war ein kleines Wunder". Er war 2004 für die Osterweiterung zuständig, der damalige deutsche EU-Kommissar Günter Verheugen. 20 Jahre danach blickt er im Interview mit ZDFheute zurück - und voraus. Von Isabelle Schaefers → ZDF 01.05.24
»Der Russenhass ist geblieben«: Die Politikwissenschaftlerin Petra Erler zur westlichen Strategie des Sieg-Friedens in der Ukraine und zu Chancen für eine Konfliktlösung. Von Uwe Sattler → nd 21.02.2024
Günter Verheugen: „Willentlich und wissentlich eine Linie überschritten“: Der frühere EU-Kommissar erzählt von einer Zeit, in der es Dialog und Kooperation mit Russland gab. Fast wäre ein eigenständiges Europa gelungen. Von Michael Maier → Berliner Zeitung 11.02.2023
Kalter Krieg 2.0: Der Nato-Oberbefehlshaber in Europa, General Breedlove, sagte vor Kurzem im US-Kongress, die Nato befände sich mitten in einem hybriden Krieg mit Russland. Neben einer Abschreckungstaktik im Baltikum setzt er notfalls auch auf einen Angriff Kaliningrads VON PETRA ERLER → Cicero 4. März 2016
Die Autoren:
Günter Verheugen (*1944) war Generalsekretär der FDP und trat 1982, nach dem Bruch der sozialliberalen Koalition, der SPD bei, für die er bis 1999 als Abgeordneter im Deutschen Bundestag war. Von 1994 bis 1997 war er der für Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik zuständige stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD. Von 1983 bis 1998 war er Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, ab 1998 bis Mitte September 1999 Staatsminister im Auswärtigen Amt. Anschließend ging er als EU-Kommissar für EU-Erweiterung (und ab 2002 auch: Europäische Nachbarschaftspolitik) nach Brüssel; von 2004 bis 2010 war er Vizepräsident der EU-Kommission und zuständig für Unternehmen und Industrie. Ab 2007 war er europäischer Co-Vorsitzender des Transatlantischen Wirtschaftsrats. Er ist Honorarprofessor an der Europa-Universität Viadrina, Autor und Publizist.
Petra Erler (*1958) promovierte am Institut für Internationale Beziehungen an der Akademie für Staat und Recht in Potsdam. Nach der Volkskammerwahl 1990 war sie zunächst Beraterin und Mitglied des Planungsstabs von Außenminister Markus Meckel, wurde dann zur Staatssekretärin im Amt des Ministerpräsidenten de Maizière berufen, zuständig für EG-Fragen. Nach der Deutschen Einigung arbeitete sie ab 1991 als Referatsleiterin für EG-Politik an der Vertretung des Landes Brandenburg in Bonn. 1999 wurde sie Mitglied des engsten Mitarbeiterkreises (»Kabinett«) von EU-Kommissar Günter Verheugen, den sie zwischen 2006 und 2010 leitete (»Kabinettschefin«). Sie ist seit 2010 Geschäftsführerin eines Strategieberatungsunternehmens in Potsdam und außerdem publizistisch tätig.
Der lange Weg zum Krieg. Russland, die Ukraine und der Westen
- Eskalation statt Entspannung.
→ kommunalpolitisches forum Land Brandenburg Youtube 07.09.2024
Interview mit Günter Verheugen und Petra Erler zu ihrem Buch:
„Der lange Weg zum Krieg“ → NachDenkSeiten Youtube 21.07.2024
Ukraine-Krieg: "Schon nach deutscher Einigung waren die Weichen auf
Konfrontation gestellt." → Telepolis Youtube 19.06.2024
«Der provozierte Krieg»: Petra Erler und Günter Verheugen über Putin,
Selenskyj und den Westen → DIE WELTWOCHE Youtube 24.05.24
Das Gespräch direkt bei → Die Weltwoche 24.05.24
Erstellt: 26.05.2024 - 06:35 | Geändert: 05.12.2024 - 17:18