Von der passiven zur aktiven Abschreckung
Russlands neue Sicherheits- und Geopolitik

Das vorliegende Buch liefert einen seltenen Einblick in das strategische Denken der russischen Elite. Es ist die öffentliche Kurzfassung eines an den russischen Präsidenten und Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte gerichteten Dossiers. Die Autoren sind einflussreiche Wissenschaftler des „Institutes für globale Militärökonomie und -strategie“ in Moskau. Eine engere Verbindung von Wissenschaft und Politik auf dem Gebiet der nuklearen Abschreckung hat es in der russischen Geschichte bisher nie gegeben.
Dieses Dossier war ursprünglich nicht an die westliche Öffentlichkeit adressiert. Es ist Teil einer russischer Selbst- und Neufindung. Deshalb sollten die Überlegungen darin ernstgenommen und nicht als psychologische Kriegsführung abgetan werden.
Bereits vor dem Krieg Russlands gegen die Ukraine war es schwer, Wissen über das strategische Denken in Russland zu erwerben. Analysen wurde durch ideologische Vorurteile und Vermutungen ersetzt. Mit den westlichen Sanktionen gegen Politik und Wissenschaft gibt es keinen offiziellen Austausch auf diesen Gebieten mehr. Diese Leerstellen sind durch ihren Mangel an Realismus gefährlich, auch für die eigene Sicherheit.
Die vorliegende Publikation bewertet die historischen Erfahrungen Russlands mit der nuklearen Abschreckung und analysiert die militärpolitische Lage aus russischer Sicht. Gleichzeitig liefert sie Vorschläge zur Änderung der russischen Militär- und Sicherheitsdoktrin. Sie offenbart: Russland sieht sich in einem Existenzkampf und den Westen in Vorbereitung eines Großkrieges gegen Russland. Dieses an die russische Führungsspitze gerichtete Dossier kritisiert scharf, dass in der Vergangenheit die „roten Linien“ der Sicherheitsinteressen ungenügend deutlich gemacht wurden und folglich außen- und militärpolitisch zu passiv reagiert wurde. Das hätte unter anderem vorhersehbar zur Ukrainekrise geführt. Die Autoren offenbaren einen tiefen Vertrauensverlust gegenüber dem Westen sowie die Radikalisierung des politischen und strategischen Denkens in Russland.
Herausgeber, Verlag und WeltTrends-Redaktion teilen die militaristische Weltsicht der Autoren ausdrücklich nicht. Wir publizieren dieses Buch, damit sich Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit im deutschsprachigen Raum ein genaueres Bild vom Stand der Debatte zur nuklearen Abschreckung in Russland machen können. Wir setzen uns für friedliche Lösungen internationaler Differenzen und ein stabiles System gegenseitiger europäischer Sicherheit ein und verurteilen jedwede Kriegspropaganda und -apologie.
Kuratiert von Dr. Siegfried Fischer.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen des Potsdamer WeltTrends-Verlages
- Vorbemerkungen der Moskauer Redaktion
- Einführung und Kurzdarstellung
- Strategische Abschreckung / Zügelung: Begriffsbestimmung
- Typen und Funktionen strategischer Abschreckung: Theorie und Praxis
- Evolution der nationalstaatlichen [vaterländischen] Ansätze
- Strategische Abschreckung unter Bedingungen der Konfrontation Russlands mit dem kollektiven Westen
- Probleme der Abschreckung / Zügelungsstrategie
- Empfehlungen zur Stärkung der Abschreckungs-/ Zügelungsstrategie im Ukrainekonflikt
- Modernisierung der Nukleardoktrin
- Strategische Abschreckung / Zügelung im Verlauf einer weiteren Eskalation
- Geopolitische Abschreckung / Zügelung entlang der Grenzen Russlands
- Koalitionsstrategie zur Abschreckung / Zügelung:
Russländisch-chinesisches strategisches Zusammenwirken - Notwendigkeit einer allumfassenden strategischen Abschreckung / Zügelung
- Organisatorische Fragen
- Bemerkungen des Fachübersetzers für den deutschen Leser
AUSZUG (Teil 1) : Strategischer Wandel: Warum Russland seine Militärdoktrin überdenkt – und was das bedeutet: Russland überprüft seine militärische Strategie grundlegend. Der Ukraine-Konflikt hat Schwächen offenbart. Was plant der Kreml? Das vorliegende Dokument, von dem Telepolis in Kooperation mit dem Potsdamer Welttrends-Verlag erstmals wesentliche Teile in deutscher Übersetzung veröffentlicht, bietet einen tiefen Einblick in die aktuelle russische Nukleardoktrin und ihre sicherheitspolitischen Implikationen. Das Papier verdeutlicht die Radikalisierung der russischen Haltung und die wachsenden Gefahren eines atomaren Schlagabtauschs. Dieses exklusive Werk, das auf einer breiten russischen Expertenanalyse basiert, soll Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit sensibilisieren und zur Abrüstungsdebatte beitragen. Telepolis 16.07.2025
Ex-CIA-Analytiker McGovern appelliert an die Bundesregierung: „Werdet endlich erwachsen“
In einem exklusiven Interview in Berlin gewährte der Ex-CIA-Analytiker Ray McGovern Einblicke in die aktuelle Weltlage. Gemeinsam mit seiner Kollegin Elizabeth Murray war McGovern für Gespräche und Veranstaltungen nach Deutschland gekommen. Als erfahrene Geheimdienstmitarbeiter setzen sie sich mit der Gruppe Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS) für den Frieden ein. McGovern, bekannt für seine kritische Haltung gegenüber der US-Außenpolitik, äußert sich in diesem Gespräch unter anderem zur russischen Sicherheitspolitik, der Rolle von Atomwaffen und der westlichen Reaktion auf aktuelle Konflikte. Er spart nicht an deutlicher Kritik an der deutschen Politik, insbesondere im Hinblick auf die Zerstörung von Nord Stream, und bewertet die Zukunft der NATO und das Konzept der „russischen Bedrohung“ neu. Das Interview mit Ray McGovern führte Éva Péli. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar Nachdenkseiten 17.07.2025
Es ist schon ein Weltkrieg - und es wird schlimmer von Pascal Lottaz Neutrality Studies 17.07.2025
Im Folgenden wird ein Artikel von Dmitri Trenin bewertet, einem russischen Denker, den ich vor drei Jahren auf diesem Kanal zu Gast hatte. Damals schätzte Trenin, dass der Ukraine-Krieg den Beginn eines neuen Kalten Krieges markiere. Inzwischen hat er seine Ansichten überarbeitet und argumentiert heute, dass wir uns bereits im Dritten Weltkrieg befinden, auch wenn noch nicht alle Kriegsschauplätze in einen kinetischen Krieg übergegangen sind. Die Richtung sei seiner Meinung nach jedoch ziemlich klar.
Trenins Artikel: Das Zeitalter der Kriege: Der Dritte Weltkrieg hat bereits begonnen, aber nicht jeder versteht das
Original Transcript: https://www.video-translations.org/tr...
Translated Transcript: https://www.video-translations.org/tr...
Der Herausgeber
Lutz Kleinwächter, geb. 1953 in Prenzlau. Studium an der Offiziershochschule in Löbau sowie Außenpolitik am Institut für Internationale Beziehungen in Potsdam. Tätigkeit im Außenministerium und bei der UN/Genf. 1989/90 Teilnehmer am „Runden Militärtisch“. 1991 bis 2007 Untenehmensberater und Dozent an Universitäten, Hoch- und Fachschulen. Seit 2004 Vorsitzender von WeltTrends e.V. (www.welttrends.de) und im Vorstand der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft (BBAG e.V.). Ab 2008 Professor für Wirtschaftspolitik/Außenwirtschaft an der bbw Hochschule der Wirtschaft in Berlin. Quelle: zeitgedanken.blog
Der Übersetzer
Rainer Böhme (* 4. August 1943) ist ein deutscher Militärwissenschaftler und ehemaliger Oberst der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik sowie Übersetzer und Herausgeber. Er war Hochschullehrer für Militärwissenschaft und Leiter eines Lehrstuhls an der Militärakademie „Friedrich Engels“ (1987–1990) in Dresden und davor seit 1965 Berufsoffizier der NVA.
Wikipedia (DE): Rainer Böhme
Erstellt: 18.07.2025 - 06:00 | Geändert: 21.07.2025 - 19:10