Trenin, Dmitrij (Autor)

Dmitri Witaljewitsch Trenin (* 11. September 1955) ist ein sowjetischer und russischer Politologe, promovierter Historiker und ehemaliger Oberst der Streitkräfte. Er war Direktor des Carnegie Moscow Center (2008–2022).

Wikipedia (DE): Dmitri Witaljewitsch Trenin

Interview von Dmitri Trenin mit dem Nachrichtenmagazin "Hintergrund": Der Westen bekämpft Russland, als ob es keine Atomwaffen hätte: Vor kurzem hat der renommierte russische Politikwissenschaftler Dmitri Trenin in einem Artikel geschrieben, dass der Westen das erste Mal seit 1945 aufgehört habe, sich vor Russland zu fürchten. Ein Angstdefizit kann laut dem ehemaligen Leiter des Carnegie-Instituts Moscow tödlich sein und muss daher überwunden werden, bevor es zu spät ist. Nach der Auflösung des Instituts 2022 ist Trenin im Gegensatz zu mehreren Kollegen in Russland geblieben. Im Interview spricht er über die Kriegstreiberei des Westens gegen Russland, die Folgen und warum es dem Westen wieder das Fürchten beibringen soll. Das Gespräch mit Dmitri Trenin hat EVA PELI geführt und aus dem Russischen übersetzt. Botschaft der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland 25.06.2024

Artikel des Autors cicero.de

Gespräche zwischen Russland und dem Westen - Woche der Klarheit. Die russischen Forderungen an die USA und die Nato sind in Wirklichkeit strategische Ziele Russlands in Europa. Wenn es sie nicht auf diplomatischem Wege erreichen kann, wird es sie mit anderen Mitteln anstreben. Doch für beide Seiten sind die gerade beendeten „Blitzverhandlungen“ nur eine Runde in einem strategischen Spiel. VON DMITRI TRENIN   Cicero 21.01.2022 17
 

1. Auflage 01.07.2025 , Deutsch

Das vorliegende Buch liefert einen seltenen Einblick in das strategische Denken der russischen Elite. Es ist die öffentliche Kurzfassung eines an den russischen Präsidenten und Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte gerichteten Dossiers. Die Autoren sind einflussreiche Wissenschaftler des „Institutes für globale Militärökonomie und -strategie“ in Moskau. Eine engere Verbindung von Wissenschaft und Politik auf dem Gebiet der nuklearen Abschreckung hat es in der russischen Geschichte bisher nie gegeben.

Dieses Dossier war ursprünglich nicht an die westliche Öffentlichkeit adressiert. Es ist Teil einer russischer Selbst- und Neufindung. Deshalb sollten die Überlegungen darin ernstgenommen und nicht als psychologische Kriegsführung abgetan werden.

ISBN 978-3-949887-39-0 1. Auflage 01.07.2025 19,50 € Portofrei per E-Mail bestellen (Buch | Softcover)