Aktuell
Themenauswahl
Ernst Klee beschreibt unbekannte Medizin-Verbrechen in der NS-Zeit, wie sie zustandekamen und nach 1945 vertuscht wurden. Im Zentrum stehen Mediziner, die zum größten Teil nach 1945 ihre Karrieren unbehindert hatten fortsetzen können. Klees neue Quellenfunde werden heftige Diskussionen auslösen. In seinem medizinhistorischen Enthüllungsbuch schreibt er gegen ein Netz von Vertuschungen an und nennt ca. 750 Personen aus dem Täter-Milieu im weiteren Sinne.
Am 20. August 1947 endete in Nürnberg der sogenannte Ärzteprozess. Angeklagt waren Mediziner, die in der Nazi-Zeit Menschen wie Laborratten behandelt hatten. Ernst Klee, Autor des Standardwerkes »Euthanasie« im NS-Staat, schildert Karrieren von Medizinern, die Patienten, Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge zu Menschenversuchen missbrauchten und nach 1945 unangefochten (wieder) angesehene Universitätskatheder bzw. lukrative Chefsessel von Pharma-Unternehmen übernahmen.
47 Monate dauerte der deutsche Krieg gegen die Sowjetunion. Mehr als 30 Monate davon war die Wehrmacht auf dem Rückzug. Und doch stehen in der Erinnerung wie in Geschichtsschreibung zumal in Deutschland vor allem die Siege der Wehrmacht im Vordergrund. Den Jahren nach Stalingrad wird hingegen nur geringe Aufmerksamkeit gewidmet. In diesem Buch wird die Geschichte der Rückzugsbewegungen an der Ostfront erstmals im Zusammenhang und auf breiter Quellenbasis untersucht - mit eindringlichen Ergebnissen.
Freitag, 14.11.2025 um 19:30 Uhr
Nirit Sommerfeld liest aus ihrem neuen Buch "Beduinenmilch"
Sommer 2014: Talia, fast 18, hat sich fest vorgenommen, ihren Militärdienst zu leisten – in Israel. Dem Land, dem sie sich tief verbunden fühlt, obwohl sie mit ihren Eltern in Berlin lebt.
Endlich will sie in ihrem Geburtsland allein über ihre Zukunft bestimmen, will dazugehören zu ihrer großen Familie, eine sinnvolle Aufgabe übernehmen und Teil der israelischen Gesellschaft und Verteidigung werden. Vor Ort in Tel Aviv trifft die junge Deutsch-Israelin auf eine völlig andere Welt und erlebt Dinge, die sie verwirren und die sich nicht mit ihrer bisherigen Sicht auf die Lage in ihrer Heimat vereinbaren lassen. Sie sieht, wie nah der Krieg in Gaza ist, lernt Aktivisten der Friedensbewegung kennen und trifft den Palästinenser Haytham.
»Dieses Hebräisch mit arabischem Akzent irritiert mich, weil es mich einerseits erschreckt und mir andererseits so vertraut vorkommt. Erschreckend, weil einfach alles, was arabisch ist, irgendwie erschreckend ist. Was mich irritiert, ist, dass es auch etwas Vertrautes hat.«
Nach und nach zweifelt Talia an ihren Überzeugungen und gerät nicht nur in einen Gewissenskonflikt, sondern auch in Lebensgefahr. Trotzdem weiß sie, dass Israel das Land ist, in dem sie leben möchte. Am Ende trifft die junge Frau eine mutige Entscheidung, die für sie
weitreichende Folgen hat.
Nirit Sommerfeld, 1961 in Eilat geboren, ist eine deutsch-israelische Schauspielerin und Sängerin.
Aus Liebe zu den Menschen
Hinter die Kulissen zu schauen und neben den Dramen auch die Verschiedenheit und Schönheit des Orients zu entdecken - das war das Interesse des 2021 verstorbenen Nahost-Korrespondenten Dr. Martin Gehlen. Seine Reportagen und Geschichten spiegeln dabei eine große Offenheit gegenüber der Vielfalt der Kulturen und Liebe zu den Menschen wider. Dieses Buch versammelt ausgewählte Reportagen von Martin Gehlen und Bilddokumente seiner Frau, der Fotografin Katharina Eglau.
Wie Künstliche Intelligenz Tierarten und Ökosysteme schützen und den Umweltschutz revolutionieren kann - Chancen und Risiken der Technologie für unseren Planeten
Künstliche Intelligenz kann Texte schreiben, Bilder generieren und selbstständig lernen - aber kann sie auch Wälder retten, Tierstimmen übersetzen oder Pflanzen gießen? Während Maschinen immer schlauer werden, verbrauchen sie Unmengen an Energie und Rohstoffen. Doch was, wenn sie der Natur nicht nur schaden, sondern ihr auch helfen könnten? Die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg nehmen uns mit auf eine unterhaltsame Reise dorthin, wo sich Hightech und Natur treffen.
Ein Band, der alle Erzählungen des großen Dramatikers und einfühlsamen Chronisten Amerikas versammelt. In seinen Stücken widmete sich Arthur Miller den großen Themen seiner Zeit, in seinen Stories galt seine Aufmerksamkeit den unauffälligen, intimen Ereignissen im Leben des Einzelnen.
Die Kurzgeschichten dieses Bandes überraschen zunächst durch eine breite Themenvielfalt: da findet sich ein offensichtlich stark autobiographisches Kindheitserlebnis (›Ich brauch dich nicht mehr‹) neben der berühmten ›Misfits‹, der Cowboygeschichte, die zur Grundlage des Films mit Marilyn Monroe und Clark Gable wurde, und der ›Nacht des Monteurs‹, in der ein einfacher Werftarbeiter italienischer Abstammung die Hauptrolle spielt. Sehr bald aber bemerkt man, wie eng alle Erzählungen des Buches an Arthur Millers persönlichem Erleben bleiben.
Junge Mädchen tanzen nachts im Wald, während die Sklavin Tituba alte Beschwörungsformeln über das Feuer murmelt; Beschwörungen, die Abigail, einem der Mädchen, zu ihrem Liebesglück verhelfen sollen. Doch die Mädchen werden belauscht. Abigails Onkel, Pastor Parris, wird Zeuge des nächtlichen Spuks, bei dem er zu seinem Schrecken auch seine eigene Tochter Betty erkennt. Und so wird aus einer harmlosen Kinderei in den Augen der bigotten Stadt Salem das verdammenswerte Verbrechen, im Bund mit dem Teufel zu sein.
Arthur Miller, Amerikas berühmtester Dramatiker des 20. Jahrhunderts, verbindet analytischen Scharfsinn mit moralischer Überzeugung und höchstem Stilbewusstsein.
Seine Theaterstücke, die jetzt erstmals in einer dreibändigen Ausgabe vorliegen, handeln von der Existenznot des Einzelnen, von der Unbarmherzigkeit der Gesellschaft, von der Flüchtigkeit unserer Illusionen. Es sind Stücke, die auch im 21. Jahrhundert weitergespielt werden und deren Wirkung sich stets erneuert.