Zukunft ohne Angst
Wie Anti-Dystopien neue Perspektiven eröffnen
Science-, Social- und Climate-Fiction als Mutmacher für Veränderung und gesellschaftlichen Wandel.
Unsicherheit, Missstände, düstere Prognosen - Dystopien prägen unsere Zeit und liegen in Literatur und Popkultur im Trend. Doch viele dieser Geschichten beleuchten auch, wie Menschen inmitten von Katastrophen den Mut finden, sich für Gerechtigkeit einzusetzen und Veränderung aktiv zu gestalten. Solche Erzählungen gehen über klassische Dystopien hinaus und entwickeln sich zu Anti-Dystopien.
Anhand ausgewählter Werke definiert Isabella Hermann in diesem Buch die Anti-Dystopie als eigenes Genre, das sich gegen die Diagnose gesellschaftlicher Hoffnungslosigkeit stellt. Anders als Utopien eröffnen Anti-Dystopien dabei keine perfekten und unerreichbaren Zukünfte, sondern geben aus der Krise heraus Impulse für reale gesellschaftliche Veränderungen.
Wir brauchen positive, mutmachende Erzählungen: Anti-Dystopien für bessere Zukünfte. Von Isabella Hermann Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 01.04.2025
Interviews
Warum Anti-Dystopien Zukunft haben: Geht wirklich alles den Bach runter? Die Politikwissenschaftlerin Isabella Hermann analysiert, was die derzeit so düstere Science-Fiction über unsere Gegenwart verrät. Im Interview plädiert sie für Geschichten mit mehr Hoffnung und stellt ihr Konzept der Anti-Dystopie vor. Mit Verena Gonsch NDR 22.07.2025
Science Fiction als Spiegel der Gegenwart: Die Politologin Isabella Hermann analysiert Science-Fiction-Literatur, etwa im Podcast "Das war morgen". Dystopien setzt sie Anti-Dystopien entgegen: Das soll Menschen ermutigen, aktiv zu werden und die Zukunft mitzugestalten. [Podcast 24:33, verfügbar bis 10.04.2026] WDR 10.04.2025
Antidystopien - Zukunft ohne Angst mit Isabella Hermann: In dieser Episode sprechen wir mit Isabella Hermann, Politikwissenschaftlerin und Science-Fiction-Forscherin, über ihr neues Buch „Zukunft ohne Angst: Wie Antidystopien neue Perspektiven eröffnen“: Isabella entwickelt darin den Begriff der „Antidystopie“ – ein Genre, das in dystopischen Krisenszenarien spielt, aber Menschen zeigt, die sich aktiv gegen diese stellen und Widerstand leisten. Im Gegensatz zu klassischen Dystopien wie 1984 bieten antidystopische Werke keine perfekten Lösungen, sondern zeigen widersprüchliche, pragmatische Ansätze, um mit den Herausforderungen unserer Zeit umzugehen. Wir diskutieren das „Ministerium für die Zukunft“ von Kim Stanley Robinson als zentrales Referenzwerk. Wir erkunden diverse weitere Beispiele von African Futurism bis zu queeren Science-Fiction-Perspektiven. Zudem ergründen wir, wie antidystopisches Denken uns ermutigen kann, trotz oder gerade wegen der vielfältigen Krisen aktiv zu werden. Eine Folge über die Kraft des „Gerade deswegen“, der Ambiguitätstoleranz und der praktischen Hoffnung in einer Zeit der Polykrise. [Podcast 1:00:36] Kritische Zukunfsforschung auf Spotify 02.04.2025
Rezensionen
Anti-Dystopien: Was wir aus Science-Fiction für eine lebenswerte Zukunft lernen können: Gerade erscheinen viele Probleme übergroß und in den Geschichten ist die Zukunft düster. Sci-Fi-Expertin Isabella Hermann hält dagegen – zum Beispiel mit Romanen, in denen die Menschen nicht aufgeben. Von Clemens Haug mdr 08.11.2025
Warum die Science-Fiction mehr Anti-Dystopien wagen sollte: Science-Fiction muss und kann mehr sein als Katastrophen-Schocker, die uns Todesangst vor Künstlicher Intelligenz oder KI machen, oder Utopien, die eine wunderbare, aber völlig unrealistische Zukunft skizzieren. Warum sie dem Vorschlag von mehr „Anti-Dystopien“ durchaus etwas abgewinnen kann, erklärt unsere SciFi-bewanderte Kolumnistin Kryptomania alias Aleksandra Sowa in ihrer Besprechung zu einem neuen Sachbuch. 1e9.community 06.08.2025
Zwischen der Utopie und der Dystopie liegt die Anti-Dystopie, ein literatisches Setting, in dem eine menschengemachte Katastrophe zu mehr Gerechtigkeit, Gemeinschaft und einem veränderten Machtgefüge führt. Mit ihrem Buch „Zukunft ohne Angst“ beschreibt Isabella Hermann dieses SF-Genre und bietet damit eine pragmatische und ermächtigende Perspektive auf unsere komplexe Welt. Von Sarah utopiegestalten.de 12.05.2025
Autoreninfos
Erstellt: 20.11.2025 - 09:59 | Geändert: 20.11.2025 - 10:53
