Aktuell
Themenauswahl
Im besten Alter, um etwas zu ändern
Bärbel Höhn ist 70 – und kämpferisch. Die ehemalige grüne NRW-Umweltministerin ist die Stimme einer Generation, die schon so viele gesellschaftliche Veränderungen erreicht hat: für Gleichberechtigung, für Umweltschutz. Jetzt ist diese Generation im Rentenalter – und kann noch viel bewegen.
Mittwoch, 26.11.2025 um 19:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit Bärbel Höhn
Bärbel Höhn stellt ihr neues Buch in Würzburg vor
Die ehemalige NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn ist 73 - und kämpferisch. Sie ist die Stimme einer Generation, die schon viele gesellschaftliche Veränderungen für Gleichberechtigung und Umweltschutz erreicht hat. Mit ihrem im Oktober 2023 erschienenen Buch möchte sie insbesondere ihre Altersgenossinnen und - genossen ermuntern, für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz aktiv zu werden. Sie gibt Handlungsimpulse und Tipps, wie wir uns alle für Umweltschutz einsetzen können. Allzu oft wird die große Kompetenz und beachtliche Energie älterer Menschen unterschätzt. Bärbel Höhns Generation ist jetzt im Rentenalter und kann, so Höhn, noch viel bewegen.
Kriege brechen aus, Demokratien geraten ins Wanken, Tech-Giganten übernehmen kritische Infrastruktur und die Grenzen zwischen Wirtschaft und Militär lösen sich auf - die globale Ordnung bröckelt sichtbar.
Inmitten dieser tektonischen Verschiebungen setzen Sandro Mezzadra und Brett Neilson mit »Der Rest und der Westen« ein radikales Denkzeichen. Es ist eine präzise und provokante Analyse der aktuellen Weltlage. Die Autoren zeigen, wie sich globale Machtverhältnisse im Kontext von Krieg, Krise und wirtschaftlicher Transformation verschieben - und wie sich dabei neue Formen des Imperialismus herausbilden. Sie sezieren die Illusion eines souveränen Westens und zeigen: Der neue Imperialismus operiert smart, dezentral - und global.
Das Interesse an Marx steigt und fällt in umgekehrtem Verhältnis zur Lage der kapitalistischen Wirtschaft. In wirtschaftlichen Krisenzeiten findet die Theorie von Marx mehr Beachtung. Abgesehen von diesem konjunkturellen Interesse gelten die drei Bände des "Kapital" von Karl Marx zu Recht als das einflussreichste Buch der Moderne.
Doch wer hat noch die Zeit, 2.200 Seiten aller drei Bände des Kapitals zu lesen? Eine aufmerksame Lektüre braucht dafür rund 160 Stunden oder einen vollen Arbeitsmonat. Um in kürzerer Zeit mehr Interessierte mit der Marx‘schen Kritik des Kapitalismus vertraut zu machen, wurde von Wal Buchenberg diese kommentierte Kurzfassung aller drei Kapitalbände erstellt,
In Zeiten von Klimawandel, Pandemien und weltweiter Ungleichheit polarisieren Reisen und Tourismus stark - während deren wirtschaftliche Bedeutung weiter steigt. Dieser Dienstleistungszweig kommt daher nicht umhin, sich an veränderte Bedürfnisse sowie ökologische Ziele adäquat anzupassen, damit er als "Agent of Change" mit nachhaltigen Lebensentwürfen beispielhaft vorangehen kann.
New York, 1887. Für ihren ersten Auftrag als freie Journalistin bei der aufstrebenden Tageszeitung Joseph Pulitzers, "New York World", soll Nellie Bly undercover aus der Frauenpsychiatrie auf Blackwell's Island berichten. Ob sie den Mut dazu habe? Die 23-Jährige zögert nicht, natürlich hat sie den. Der Weg in die Anstalt erweist sich als Kinderspiel. Doch Bly merkt schnell: Wer einmal drin ist, dessen Chancen stehen schlecht, jemals wieder herauszukommen.
Am 11. August 1957 stand an der Leuchtwand am Bahnhofplatz in Zürich zu lesen: «Die Schweizer Moskauwallfahrer kommen heute Abend um 22.25 in Zürich-Enge an. Wie wird sie die Zürcher Bevölkerung empfangen?» Gemeint war eine Gruppe von Schweizerinnen und Schweizern, die von den Weltfestspielen der Jugend und Studenten aus Moskau zurückkehrten. Gegen sie wurde schon im Vorfeld gehetzt, auch in den Medien. Und so erwarteten sie am Bahnhof Enge Hunderte von Demonstranten, um den «Landesverrätern» eine Lektion zu erteilen. Die Situation eskalierte, die Rückkehrer wurden angegriffen, verprügelt und mit Waffen bedroht. Rafael Lutz hat dieses Ereignis - das in der Schweizer Geschichtsschreibung bisher höchstens eine Fussnote wert war - systematisch aufgearbeitet.
— Editorial (Malte Lühmann)
— Türkische Rüstungsproduktion und ihre Grenzen (Axel Gehring)
— Veränderung und Umwandlung – Zur Selbstauflösung der PKK (Rojdan Akkaya)
— Grenzüberschreitungen – Systemische Gewalt gegen Migrant:innen (Johanna Bröse)
— Transnationaler Friedensaktivismus – IPPNW-Delegationsreisen nach Kurdistan (Gisela Penteker)
— Ankaras Afrikapolitik: Einflussnahme am Beispiel Somalia (Emre Şahin)
Der Berliner Politologe Vetrov erhält einen Forschungsauftrag in Lissabon, ein Dossier über den Ukraine-Krieg soll er schreiben. Dort trifft er auf einen alten Bekannten, einen russischen General. Ist es Zufall? Und ist es nur eine nette Geste, dass der ihm sein Ticket für eine Reise über den Atlantik überlässt? Als auf hoher See ein Helicopter auf dem Kreuzfahrtschiff landet, ist Vetrov klar, dass er vom kundigen Beobachter zum Akteur geworden ist.
Edgar Rothenburg ist Philosophieprofessor, sein Spezialgebiet der Historische Materialismus. Nach der Wiedervereinigung werden die alten Eliten abgewickelt. »Den Untergang seines Staates sah er, ironisch genug, durch historisch materielle Befunde gesetzmäßig erklärt. Er ließ sich leider nicht vorher-, aber eindeutig nachhersagen.« Während bei den einen Goldgräberstimmung um sich greift, verfallen andere in Verzagtheit oder Ostalgie. Rothenburg bleibt gelassen. Doch dann zwingen ihn Unterhaltsforderungen seiner Ex-Frau zum Handeln.

