Veranstaltung

Siehe auch Kartenvorverkauf Veranstaltungsarchiv → Archiv (bis 2012)

Unsere Ladenräume stellen einen Ort der persönlichen Begegnung und der Kommunikation dar, wo mensch in angenehmer Atmosphäre Anregungen und Erlebnisse durch den direkten Kontakt mit Büchern, Medien und interessanten Menschen erhalten kann.

Gerne stellen wir unsere Ladenräume für kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Diskussionsrunden, Literaturzirkeln zur Verfügung.
Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter: Tel. 0931 35591-0, Fax 0931 35591-73, buchladen@neuer-weg.com

Montag, 19.06.2023, 19.30 Uhr: WIDERSTÄNDIGES DENKEN Feministische Positionen von Elisabeth Dauthendey und Zeitgenossinnen.

WIDERSTÄNDIGES DENKEN
Feministische Positionen von Elisabeth Dauthendey und Zeitgenossinnen

Vortrag von Sulamith Sparre

Sulamith Sparre lebt in Würzburg.

Geboren am 16. Januar 1959 in Kassel; Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Würzburg; 1988 Promotion zum Dr. phil.

Zahlreiche Publikationen in Zeitungen: Mitarbeit am Kalender Berühmte Frauen seit 1998.
Sseit 2006 Arbeit als Herausgeberin und Autorin der Reihe „Widerständige Frauen“ im Verlag Edition AV.

Samstag, 17.06.2023, 14-16 Uhr, Signierstunde: 20 Jahre Asterix uff Meefränggisch

Jubiläum: 20 Jahre Asterix uff Meefränggisch

Signierstunde mit Schunk und Fraass in der Buchhandlung Neuer Weg

Zwei Jahrzehnte sind es mittlerweile, seit Gunther Schunk und Kai Fraass die weltbekannten Asterix-Comics ins meefränggische Universum übersetzen und übertragen. Nun feiern sie ihr Jubiläum mit ihrem siebten Band "Asterix un di Marktbärbel", der am 5. Juni 2023 veröffentlicht wird.

Auch nach 20 Jahren kreativen Schaffens sind Schunk und Fraass noch lange nicht am Ende ihrer meefränggischen Ideen. Im siebten Band verschlägt es unsere gallischen Freunde ins exotische "Ägübbden", wo sie nicht nur auf die geheimnisvollen "Bieramiden" stoßen, sondern auch auf die faszinierende "Glee Obadra" – besser bekannt als "Marktbärbel".

Montag, 20.02.2023, 19.30 Uhr, Lesung: Ein von Schatten begrenzter Raum

Lesung: Ein von Schatten begrenzter Raum

Literatura: Emine Sevgi Özdamar

Bayerischer Buchpreis 2021
Georg-Büchern-Preis 2022

Nach dem Putsch 1971 hält das Militär nicht nur das Leben, sondern auch die Träume der Menschen in der Türkei gefangen. Künstlerinnen und Künstler, Linke, Intellektuelle fürchten um ihre Existenz; auch die Erzählerin, die aus Istanbul übers Meer nach Europa flieht. Im Gepäck: der Wunsch, Schauspielerin zu werden, und das unbedingte Verlangen, den so jäh gekappten kulturellen Reichtum ihres Landes andernorts bekannt zu machen und lebendig zu halten, ohne sich im »Tiergarten der Sprachen« auf die bloße Herkunft beschränken zu lassen. Und dort, inmitten des geteilten Berlin, auf den Boulevards von Paris, im Zwiegespräch mit bewunderten Dichtern und Denkern, findet sie sich schließlich wieder in der »Pause der Hölle«, in der Kunst, Politik und Leben uneingeschränkt vereinbar scheinen.

Emine Sevgi Özdamars neuer Roman ist das vielstimmige Loblied auf ein Nachkriegseuropa, in dem es für kurze Zeit möglich schien, allein mit den Mitteln der Poesie Grenzen einzureißen. Er ist der sehnsuchtsvolle Nachruf auf die Freunde, Künstler, Bekanntschaften, die sie auf ihrem Weg begleiteten. Vor allem aber ist er die wortgewaltige Eröffnung eines Raums zwischen Bedrohung und Geborgenheit, eines von Schatten begrenzten Raums.

7. Dezember 2022, Lesung: Mord in der Buchhandlung

Mord in der Buchhandlung
Lesung mit Ulrike Schäfer und Thomas Kastura

Spannung im Buchladen Neuer Weg: Mord in der Buchhandlung!
Es lesen Ulrike Schäfer und Thomas Kastura:
Nachts in einer Buchhandlung. Mitten in der Zivilisiertheit einer Stadt findet eine Frau sich einem Eindringling gegenüber, der alle Regeln gesellschaftlichen Lebens außer Kraft setzt. Wenn mehrere Schriftsteller in einer Buchhandlung spurlos verschwinden, sind dunkle, geradezu dämonische Mächte im Spiel ...

Samstag, 02.07.2022 um 18 Uhr Chinas Wiederaufstieg: Chance oder Risiko?

Chinas Wiederaufstieg: Chance oder Risiko?

Referent: Michael Kraus Politologe M.A.

Hohes Wirtschaftswachstum, die neue Seidenstraße, soziale Herausforderungen, ökologische Probleme und eine zunehmend machtbewusste Außenpolitik: Der Schweinfurter Politikwissenschaftler Michael Kraus berichtet über die rasante Entwicklung des „Reichs der Mitte“. Ist Chinas Wiederaufstieg eine Chance oder ein Risiko für uns?

Kinderbuch-Vorstellung | Dienstag 23.11.2021, 19:30 Uhr

Kinderbuch-Vorstellung

Dienstag, 23.11.2021, 19:30 Uhr

Mit Britta Kiersch und dem Jugendleseclub „Lesezeichen“.

Britta Kiersch präsentiert:
neue Bilderbücher, Sachbücher, Weihnachtsbücher, Geschichten zum Vor- und Selberlesen für Kinder und Jugendliche.

Es erwartet Sie ein informativer und unterhaltsamer Abend. Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung für gute Literatur und der Freude an exquisiten Illustrationen abseits vom „Mainstream“.

Wir freuen uns auf Sie und viele interessante Gespräche.

Online-Talk: SOS Jugendbuch? Erreichen Jugendbücher noch ihre Leser*innen?

MDR Kultur Termin: 27. Oktober 2021, von 16.00 bis 17.00 Uhr

Die Diskussionsrunde wird auf YouTube live gestreamt und steht dort auch im Anschluss zur Verfügung.

Mit Labels wie "Young Adult" oder "Crossover" versuchen Verlage, eine breite All-Age-Leserschaft anzusprechen, doch wie die JIM-Studie 2020 zeigt, bleibt die Gruppe der jugendlichen Vielleser*innen überschaubar. Nur circa 35 Prozent greifen regelmäßig zum gedruckten Buch.

YouTube, Netflix, Whatsapp und Instagram hingegen sind unter vielen Jugendlichen beliebt. Wie aber steht es um das Jugendbuch und die Leselust der jungen Zielgruppe? Findet das gedruckte Buch noch zu seinen Leserinnen und Lesern? Gibt es andere Lesemedien, die dem gedruckten Buch womöglich den Rang ablaufen? Und: Wie reagieren Verlage auf die veränderten Lesegewohnheiten? Welche Konzepte und Labels funktionieren?

Zu diesen Fragen organisieren der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ), die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj), der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen am 27. Mai 2021 um 16 Uhr eine digitale Diskussionsrunde.

Seiten