Veranstaltung

Siehe auch Kartenvorverkauf Veranstaltungsarchiv → Archiv (bis 2012)

Unsere Ladenräume stellen einen Ort der persönlichen Begegnung und der Kommunikation dar, wo mensch in angenehmer Atmosphäre Anregungen und Erlebnisse durch den direkten Kontakt mit Büchern, Medien und interessanten Menschen erhalten kann.

Gerne stellen wir unsere Ladenräume für kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Diskussionsrunden, Literaturzirkeln zur Verfügung.
Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter: Tel. 0931 35591-0, Fax 0931 35591-73, buchladen@neuer-weg.com

15.01.2017 um 18:00 Freiheit & Demokratie – Globale Themen im Kontext. Public Viewing

Snowden spricht in München und der Mainstream ignoriert ihn: „Man muss ja bei sich selbst anfangen“. Es sind die großen Fragen, um die es an diesem Abend geht. Das Onlinemedium AcTVism hat am Sonntag in die Münchner Muffathalle eingeladen. Unter dem Titel „Freiheit & Demokratie – Globale Themen im Kontext“ behandelten sechs führende Experten die Krisen der Gegenwart. von Florian Hauschild → RTDeutsch 16.01.2017

 

Zu diesem großen Thema präsentiert das relativ junge Münchner Onlinemedium acTVism eine außergewöhnliche Live-Interview-Veranstaltung.
Sechs hochinteressante Gäste werden Zain Raza zu folgenden Themen Rede und Antwort stehen:

Jürgen Grässlin. Netzwerk des Todes am 11.11.2016 im Buchladen Neuer Weg

 

Kritiker der Rüstungsexporte Jürgen Grässlin bei seinem Besuch in Würzburg im Buchladen Neuer Weg. am 11.11.2016. Jürgen Grässlin deckt auf, wie es dazu kommt, dass soviele Waffen aus Deutschland illegal in die Krisenherde der Welt geraten und beleuchtet darüber hinaus die Rolle der Justiz.

 

Einführung

Vortrag und Fragerunde

Interview mit Jürgen Grässlin

Dienstag 29.11.2016, 20 Uhr Kinderbuch-Vorstellung

Britta Kiersch und Jungendleseclub "Lesezeichen"

Britta Kiersch präsentiert: neue Bilderbücher, Sachbücher, Weihnachtsbücher, Geschichten zum Vor- und Selberlesen für Kinder und Jugendlichen. Es erwartet Sie ein informativer und unterhaltsamer Abend. Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung für gute Literatur und der Freude an exquisiten Illustrationen abseits vom "Mainstream".

Wir freuen uns auf Sie und viele interessante Gespräche bei einem kleinen Imbiss.

Um Voranmeldung wird gebeten! Tel. 09 31 - 3 55 91 - 0 Fax: Tel. 09 31 - 3 55 91 - 73 buchladen@neuer-weg.com

Donnerstag 24.11.2016, 20 Uhr Literatur zur Abendstunde

Sie suchen eine Empfehlung jenseits der Bestsellerlisten? Sie möchten neue Autoren und Verlage kennen lernen? Sie suchen das passende Buchgeschenk?

Dann sind Sie bei uns genau richtig: Unsere Buchhändlerinnen und Buchhändler haben für Sie die wichtigsten, schönsten, lesenswertesten Neuerscheinungen ausgewählt: packende Romane, spannende Krimis und außergewöhnliche Sachbücher zum Selberlesen und Verschenken.

Dagmar Dauerer, Ursula Drescher, Erich Dürschmied, Britta Kiersch, Manfred Kunz, Michael Meyer stellen Ihnen in kurzweiliger und abwechslungsreicher Form Ihre Auswahl vor. 

In der Pause erwartet Sie ein kleiner Imbiss.

Wir freuen uns auf Sie und viele interessante Gespräche.

Um Voranmeldung wird gebeten! Tel. 09 31 - 3 55 91 - 0 Fax: Tel. 09 31 - 3 55 91 - 73 buchladen@neuer-weg.com

Dienstag 22.11.2016, 20: Uhr Der totale Rausch - Adolf Hitler als Drogenabhängiger

Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich. Von Norman OhlerBuchpräsentation und Lesung mit dem Autor Norman Ohler

Das Thema „Drogen im Dritten Reich“ war lange Zeit ein Bereich, den die pharmazie- und auch zeitgeschichtliche Forschung ausgeklammert hat. So spielte der Stoff N-Methylamphetamin, bekannt unter dem Handelsnamen „Pervitin,“ in der Wehrmacht eine große Rolle, um die Soldaten „aufzuputschen“, damit sie die Strapazen des 2. Weltkrieges besser ertrugen. Darüber hinaus beschäftigt sich der Autor mit Hitlers Psychographie, indem er die Drogensucht des Diktators analysiert.

Norman Ohler ist selbst kein Pharmaziehistoriker, sondern freier Schriftsteller und Journalist. Trotz mancher kritischer Gegenstimmen hält die Fachwelt das Werk, welches „ein vergiftetes Stück Zeitgeschichte“ aufarbeitet, für ein „sehr gut lesbares und wichtiges Buch, das durch seine bildhafte und szenische Ausgestaltung nicht an historischer Akkuratesse verliert.“

Veranstalter: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V.
Termin: Dienstag 22.11.2016, 20:00 Uhr
Ort: Buchladen Neuer Weg Sanderstraße 23-25, 97070 Würzburg

Zum Buch

Donnerstag 17.11.2016, 20:00 Uhr Lesung Novemberschokolade mit Ulrike Sosnitza

Schokolade in den Regalen des Buchladens Neuer Weg – Lesung mit Ulrike Sosnitza

Wir lieben Schokolade! – Du auch?

Dann lass dich von einem spannenden Abend mit dem neu erschienenen Roman „Novemberschokolade“ von Ulrike Sosnitza verzaubern. Das P-Seminar  >>Lese-Event<<  des Röntgen-Gymnasiums Würzburg lädt dich herzlich ein, am 17.11.2016 um 20 Uhr im Buchladen Neuer Weg der Würzburgerin zu lauschen, die von Lea Winter erzählt, der jungen Besitzerin einer einzigartigen Chocolaterie im Herzen Würzburgs. Es erwartet dich „eine berührende Geschichte über Trauer und Vergebung, über Familienbande und die heilende Kraft der Liebe“.

Eintrittskarten kannst du sowohl im Vorverkauf in der Schule, als auch direkt vor Ort am Abend der Lesung im Buchladen Neuer Weg, Sanderstraße 23 für €5,- (ermäßigt für Schüler: €3,-) erwerben.

Vor dem Biosaal werden wir die Eintrittskarten am 10.11.2016 und am 11.11.2016 in der großen Pause verkaufen und werden euch zeitnah per Durchsage nochmal an die Möglichkeit erinnern.

Freu dich mit uns auf den zauberhaften und geheimnisvollen Roman und die Naschereien vor Ort.

Samstag 12.11.2016, 18:00 Uhr Jürgen Grässlin "Netzwerk des Todes", deutsche Waffenexporte

Netzwerk des Todes. Von Jürgen Grässlin, Daniel M. Harrich und Danuta Harrich-ZandbergJürgen Grässlin mit Filmdoku, Buchpräsentation und Gesprächsrunde

Filmdoku (30 min) „Wie das G36 nach Mexiko kam“
Buchpräsentation: »Schwarzbuch Waffenhandel« und »Netzwerk des Tode“ (ca. 45 min)
Danach ausreichend Zeit für eine Gesprächs- und Fragerunde

Termin: Samstag 12.11.2016, 18 Uhr
Ort: Buchladen „Neuer Weg“, Sanderstraße 23-25, 97070 Würzburg
Veranstalter: Attac Würzburg, DFG-VK Würzburg, Buchladen Neuer Weg
Eintritt: 
Spende 3 € erwünscht

Der Stuttgarter FriedensPreis der AnStifter geht 2016 an Jürgen Grässlin, Lehrer und Friedensaktivist (DFG-VK-Bundessprecher) aus Freiburg, der für sein Engagement zu Rüstungsindustrie, Waffenexporten und
Bundeswehr geehrt wird. Die Preisverleihung findet am Samstag, den 10. Dezember 2016 im Stuttgarter Theaterhaus statt.

Donnerstag 10.11.2016, 20:00 Uhr Autorenlesung: "Flaschenpostgeschichten" mit Oliver Lück

Oliver Lück liest aus seinem neuen Buch "Flaschenpostgeschichten".

 Gibt es in unserem modernen Kommunikationszeitalter überhaupt noch Menschen, die Flaschenpost verschicken? „Gibt es!“ meint der Journalist und Fotograf Oliver Lück. Er hat darüber sogar ein Buch geschrieben.

Ihren Anfang nimmt die Geschichte bei einer Frau in Lettland, die am Strand vor ihrem Haus knapp 40 Flaschenpostbriefe gefunden, aber nie beantwortet hat. Oliver Lück packt die Neugier. Er recherchiert die Absender dieser Briefe und trifft auf noch mehr Flaschenpost und auf interessante Charaktere rund um die Ostsee: Einen Mann auf Rügen, der jedes Wochenende eine Flaschenpost verschickt. Einen schwedischen Fischer, der selbst mehr als 100 Briefe am Strand gefunden hat. Und die Dänin, die sechs Sprachen spricht und ihre Wahlheimat in Tansania findet.

Die spannendsten seiner Geschichten erzählt Oliver Lück in seinem neuen Buch „Flaschenpostgeschichten“ und ist damit auf Lesereise. Am 10. November kommt er auch nach Würzburg. Lassen Sie sich von der Vielfalt Europas überraschen.

Termin: Donnerstag, 10. November 2016, 20:00 Uhr
Ort: Buchladen  Neuer Weg  Sanderstraße 23, 97070 Würzburg
Veranstalter: EUROPE DIRECT Informationszentrum Würzburg
Eintritt Frei. Anmeldung wird bis zum 08.11.2016 an europe.direct@stadt.wuerzburg.de erbeten.

Montag 24.10.2016, 20 Uhr Wanderausstellung Fluchtatlas Vernissage mit Vortrag

Die drei Studentinnen Laura Markert, Yvonne Moser und Lilli Scheuerlein sollten im Rahmen einer Semesterarbeit an der FHWS Würzburg-Schweinfurt im Fach Grafik-Design ein gesellschaftlich relevantes Thema visuell ansprechend gestalten. Sie wagten sich an das Thema „Flucht“ und gestalteten einen DIN-A3-großen, 120 Seiten umfassenden „Fluchtatlas“. Darin dokumentierten sie in Bildern, Zahlen und Fakten sowie Einblicken in Einzelschicksale die Ergebnisse ihrer zahlreichen Gespräche mit Geflüchteten sowie ihrer umfangreichen Recherchen zum Thema.

Seiten