Youvan, Douglas

Ray McGovern's MICIMATT
The Military-Industrial-Congressional-Intelligence- Media-Academia-Think-Tank

Ray McGovern's concept of the MICIMATT (Military-Industrial-Congressional-Intelligence-Media-Academia-Think-Tank) complex offers a comprehensive framework for understanding the intricate and pervasive influence of interconnected sectors on U.S. policy-making. Evolving from President Eisenhower’s original warning about the Military-Industrial Complex, MICIMATT encapsulates a broader network of power that shapes national and international policies. 

DOI 10.13140/RG.2.2.31478.20803 10.06.2024 Kostenlos Online lesen (HTML) www.researchgate.net
DOI 10.13140/RG.2.2.31478.208 10.06.2024 Kostenlos Download (PDF) von www.researchgate.net

This paper examines how these sectors interact to reinforce militaristic and interventionist strategies, often at the expense of democratic processes and public accountability. Through detailed case studies of the Iraq War, the War in Afghanistan, and recent interventions in Syria and Libya, we explore the significant impact of MICIMATT on contemporary geopolitics. The paper also addresses critiques and counterarguments, offering a nuanced perspective on the implications of this complex for democratic governance and civil liberties. Understanding MICIMATT is crucial for fostering informed public discourse and promoting policies that prioritize transparency, accountability, and balanced approaches to national security. Keywords: Ray McGovern, MICIMATT, Military-Industrial Complex, U.S. foreign policy, Iraq War, War in Afghanistan, Syria intervention, Libya intervention, defense contractors, intelligence agencies, media influence, think tanks, academic influence, democratic governance, public accountability. Note: Verbatim GPT-4o.

 

Zusammenfassung (Deutsch)

Ray McGoverns Konzept des Micimatt (Military-Industrial-Kongress-Intelligence-Media-Academia-Think-Tank-Komplexes) bietet einen umfassenden Rahmen für das Verständnis des komplizierten und allgegenwärtigen Einflusses von miteinander verbundenen Sektoren auf die US-Politikgestaltung. Micimatt entwickelt sich aus der ursprünglichen Warnung von Präsident Eisenhower vor dem militärindustriellen Komplex und füllt ein breiteres Netzwerk von Macht, das nationale und internationale Politik beeinflusst. In diesem Artikel wird untersucht, wie diese Sektoren interagieren, um militaristische und interventionistische Strategien zu verstärken, häufig auf Kosten demokratischer Prozesse und öffentlicher Rechenschaftspflicht. Durch detaillierte Fallstudien zum Irak -Krieg, des Krieges in Afghanistan und den jüngsten Interventionen in Syrien und Libyen untersuchen wir die signifikanten Auswirkungen von Micimatt auf die zeitgenössische Geopolitik. Das Papier befasst sich auch mit Kritik und Gegenargumenten und bietet eine differenzierte Perspektive auf die Auswirkungen dieses Komplexes auf demokratische Regierungsführung und bürgerliche Freiheiten. Das Verständnis von Micimatt ist entscheidend für die Förderung des informierten öffentlichen Diskurses und die Förderung von Richtlinien, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und ausgewogene Ansätze für die nationale Sicherheit priorisieren. Schlüsselwörter: Ray McGovern, Micimatt, militärisch-industrielles Komplex, US-Außenpolitik, Irak-Krieg, Krieg in Afghanistan, Syrienintervention, Libyen-Intervention, Verteidigungsunternehmen, Geheimdienste, Medieneinfluss, Think Tanks, akademischer Einfluss, demokratische Regierungsführung, öffentlich-Rechenschaftspflicht. HINWEIS: VERBATIM GPT-4O.

Welcome to MICIMATT von Mathias Broeckers

Ray McGovern hat gerade eine passende Abkürzung geprägt, die den guten alten “Military Industrial Complex” (MIC), vor dessen schleichender Machtübernahme Präsident Eisenhower in seiner Abschiedsrede einst gewarnt hatte, zeitgemäß auf den Punkt bringt. Denn mittlerweile hat sich MIC zu einem monströsen “Military-Industrial-Congressional-Intelligence-Media-Academia-Think-Tank” ausgewachsen: welcome to MICIMATT. Klingt bisschen wie MickyMaus ist aber nichts für Kinder, sondern eher der Versuch, die diskreten politischen Strukturen zu beschreiben, die auch “deep state” genannt werden. Da kennt sich Ray McGovern, mit 27 CIA-Jahren auf dem Buckel und als Vorstand der “Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS)”, ohne Frage gut aus und gibt  einen Ausblick auf das nach dem “Russiagate”-Flop nunmehr anstehende “Deep-State-gate” . Die dunkle Allianz aus Politik, Geheimdiensten, Polizei und Medien, die schon im Wahlkampf 2016 begann mit illegalen Methoden gegen den Horrorkandidaten Trump vorzugehen und diesen Feldzug nach der Wahl mit dem “Russiagate”-Zirkus fortsetzte, wird nunmehr zumindest ein wenig ans Licht gezerrt werden. Mathias Broecker 10.04.2019

Mediathek

Kremlins Ende: Wie Medien die Politik neu prägen
Glenn Diesen Deutsch YouTube (16.08.2025)

Erstellt: 19.08.2025 - 12:49  |  Geändert: 19.08.2025 - 14:44