Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Als Fortsetzung zum ersten Band beinhaltet das Buch II Reden, Gespräche, Vorträge, Interviews, Aktenvermerke und Glückwunschschreiben Xi Jinpings, die der internationalen Gemeinschaft ein besseres Verständnis der Entwicklungsideen, Innen- und Außenpolitik Chinas vermitteln sollen.
Als die höchste führende Persönlichkeit der Partei und des Staates hat Xi Jinping zahlreiche Reden über das Regieren gehalten. Er hat dabei neue Ideen, Ansichten und Thesen vorgebracht und wichtige theoretische und praktische Fragen zur Entwicklung von Partei und Staat unter den neuen historischen Bedingungen beantwortet. Seine Worte verkörpern das Regierungskonzept des neuen zentralen Führungskollektivs. Dieses Buch beinhaltet wichtige Reden, Gespräche, Vorträge, Interviews, Aktenvermerke sowie Korrespondenzen Xi Jinpings aus dem Zeitraum vom 15. November 2012 bis zum 13. Juni 2014.
Alexander Rahr ist der bekannteste Russland-Experte Deutschlands - jetzt verpackt er sein Wissen in einen mitreißenden Politthriller
Wladimir Putins Machtfülle nötigt den einen Bewunderung ab, bei anderen weckt sie Misstrauen und Angst. "Putin-Versteher" ist geradezu ein Schimpfwort. Doch alle Seiten wollen wissen, welche Rolle der russische Präsident tatsächlich im internationalen Geschehen spielt, was Wahrheit, was nur Gerücht ist. Mit diesem brisanten Thriller unternimmt es Alexander Rahr, seine umfassenden Kenntnisse als Russland-Experte in einen politischen Roman zu gießen. Geschickt mischt er Geheimwissen aus den Hinterzimmern der Macht mit phantastischen Elementen. Was, wenn Putins Status wirklich nicht mit rechten Dingen zugeht?
Zeige deine Klasse ist ein hellsichtiges Porträt über soziale Herkunft. Aus einer radikal subjektiven Perspektive beleuchtet Daniela Dröscher, wie die Klassenzugehörigkeit das eigene Selbstbild und das gesellschaftliche Miteinander bis heute prägt, aber auch, mit wie viel Scham der Begriff noch immer besetzt ist. Doch die Herkunft zu verleugnen ist viel anstrengender, als davon zu erzählen ...
"Ich wünsche mir feine Unterschiede. Das Populäre ist nicht das Populistische, das Volkstümliche nicht das Völkische, das Einfache nicht das Tumbe. Es sind genau diese Abwertungen der Mitte, die 'einfache' Menschen in Trumps Arme treiben."
Das vorliegende Buch liefert Fakten und Informationen zu Themen, die dem Publikum in meinungsbildenden westlichen Medien vorenthalten werden. Es setzt sich mit dem Entwicklungspotenzial im bevölkerungsreichsten Land der Welt auseinander und analysiert die dagegen betriebene imperiale Strategie der USA.
Wenn im großen Münchner NSU-Prozess das Urteil über Beate Zschäpe und die Mitangeklagten gesprochen ist, dann soll der Rechtsfrieden hergestellt sein. Doch was bleibt, ist die offene Wunde - für den Rechtsstaat, für die Demokratie, für die Aufklärung im doppelten Sinne des Wortes. Und insbesondere für die Opferfamilien. Der Terrorprozess und auch diverse politische Untersuchungsausschüsse haben keine Antworten auf die so wichtigen Fragen herausgebracht, warum neun Migranten und die Polizistin Michèle Kiesewetter sterben mussten, was das Motiv der toten Rechtsterroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt war und welche Kenntnisse die Sicherheitsbehörden von der Existenz des NSU und womöglich von deren Morden, Anschlägen und Überfällen hatten.
Burkhard Hose, Studentenpfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde Würzburg, ist der Überzeugung, dass man als Christ nicht unpolitisch sein kann. Er plädiert für eine Gesellschaftsordnung, die sich wieder auf prophetische Werte zurückbesinnt: die Stimme zu erheben gegen eine allzu eingefahrene Politik, die sich Demokratie nennt, aber an vielen Stellen unmenschlich geworden ist und den Aspekt sozialer Gerechtigkeit mehr und mehr der Maschinerie einer ausschließlich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten funktionierenden Ordnung opfert.
Was essen Sie am liebsten? Mit dieser Frage begann die Kochbuchautorin Susanne Reininger ihren Streifzug durch Würzburger Küchen. Gemeinsam mit dem Fotografen Ingo Peters besuchte sie Prominente und Profisportler, Gastronomen und Geschäftsleute, Kapitäne und Kulturschaffende, Theatermacher und Theologen, Winzer und Wissenschaftler zu Hause am Herd. Aus diesen Begegnungen entstanden erstaunliche, spannende und sehr persönliche Küchengeschichten mit rund 50 Rezepten, die das Leben zubereitet hat.
Sie erzählen über Glücksmomente, Sehnsüchte und Erinnerungen, die ein Lieblingsgericht weckt.
Der Weintourismus boomt, die Qualität überzeugt: Schon seit Jahren räumen fränkische Winzer mit ihren Rot- und Weißweinen regelmäßig ab, wenn es um begehrte nationale und internationale Preise geht. Höchste Zeit, dieser traditionsreichen und lebendigen Szene ein Porträt zu widmen, das sich mit ihren Besonderheiten, aber auch ihren Ecken und Kanten beschäftigt! Großformatige Bilder, persönlich geführte Interviews und anschauliche Kurztexte zeigen den authentischen Alltag in über 25 fränkischen Weingütern, zeigen die unterschiedlichen Arbeitsschritte vom Rebschnitt über die Traubenentwicklung bis hin zur Weinlese. Weg von der Romantisierung, hin zu echtem Handwerk und wahrer Leidenschaft: Hinter jeder Flasche Wein steckt ein langer Weg, ein Weg aber, der Lust macht, noch viel mehr über den Wein und seine Macher zu erfahren!
Der BND verlor in den letzten Amtsjahren Konrad Adenauers das Vertrauen der Bonner Regierung. Ausschlaggebend waren für den Kanzler Illoyalität und Verrat im Dienst, NS-Belastung und Leistungsschwäche. Dennoch gelang es dem BND-Präsidenten Reinhard Gehlen, sich bis 1968 der politischen Kontrolle durch Regierung und Parlament weitgehend zu entziehen und nach außen ein positives Image zu bewahren. Dabei entglitt ihm die Führung des Nachrichtendienstes nach innen. Medienpolitik und Lobbyismus ersetzten weitgehend die nachrichtendienstliche Aufklärung.