18.09.2024 , Deutsch

Das erfolgreichste Werk von Richard David Precht endlich als Graphic Novel.

Mit »Wer bin ich, und wenn ja wie viele?« brachte Richard David Precht die großen Fragen der Philosophie einem Millionenpublikum näher und wurde zu einem der bekanntesten Sachbuchautoren des deutschsprachigen Raums. Nun haben sich der Drehbuchautor Martin Möller und der Illustrator Jörg Hartmann zusammengetan und zeigen Richards abenteuerliche Reise durch die Philosophiegeschichte in völlig neuer Form. Ein einzigartiger Pfad durch die schier unüberschaubare Fülle unseres Wissens über den Menschen.

ISBN 978-3-442-31710-3 18.09.2024 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Eine jüdische Amerikanerin träumte vom Sozialismus - Wiederentdeckung einer unbeugsamen Autorin.

Diese erstaunliche Geschichte über die Frauen, die während des Zweiten Weltkrieges die Jobs der Männer übernehmen, um das gesellschaftliche Leben aufrechtzuerhalten, basiert auf wahren Hintergründen - die Autorin selbst war eine von ihnen.

ISBN 978-3-8477-0475-1 48,00 € Portofrei Bestellen
28.06.2024 , Deutsch

Vor 42 Jahren entstanden, erscheint Busch singt jetzt erstmalig auf DVD! 

Als der Regisseur Konrad Wolf 1982 verstarb, steckte er noch in den Arbeiten zu seinem großen Dokumentarfilmprojekt Busch singt. Anhand von Liedern und Balladen, gesungen von Ernst Busch, schuf Wolf eine Chronik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und setzte zugleich seinem Freund ein filmisches Denkmal.

ISBN 978-3-947913-44-2 28.06.2024 34,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
Image

Nordstream-Terroranschlag: Wer ist verantwortlich?

Vortrag und Diskussion mit Journalist Florian Warweg – Eintritt frei!

Am 26.09.2022 zerstörten Sprengsätze in der Ostsee drei der vier Nordstream-Gasröhren zwischen Deutschland und Russland. Bis heute wird über die Verantwortlichen für diesen Terroranschlag auf die kritische Energieinfrastruktur Deutschlands und Europas gerätselt. Florian Warweg, Journalist und Korrespondent der NachDenkSeiten bei der Bundespressekonferenz, berichtet über die aktuelle Faktenlage, bisher kaum bekannte Hintergründe und mit wie wenig Aufklärungsinteresse dieses Thema auf der Bundespressekonferenz behandelt wird.

Herzliche Einladung zu Vortrag und Diskussion!

VIDEOAUFZEICHNUNG

Erinnerungen einer amerikanischen Schriftstellerin an das Berlin der Nachkriegszeit.

„Die amerikanische Schriftstellerin Edith Anderson lernte ihren späteren Mann, den deutschen Kunstwissenschaftler und Kommunisten Max Schröder 1944 in New York kennen, wohin ihn sein Exil zuletzt verschlagen hatte. Sie folgte ihm 1948 nach Berlin, wo er, schon früher zurückgekehrt, als Cheflektor den Aufbau-Verlag mitgegründet hatte. In dieser Gründerzeit der zwei deutschen Literaturen begegnet der Anderson die gesamte Kulturszene der früheren DDR, die sie durch ihren natürlichen Abstand in einem weiteren als nur deutschen oder gar ideologischen Horizont sieht und porträtiert.

ISBN 978-3-86163-129-3 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Die außergewöhnliche Biografie Edith Andersons liest sich wie ein Roman des Kalten Krieges. Die Amerikanerin lebte von 1947 bis 1999 in Ostberlin. Als Übersetzerin, Journalistin, Autorin und vor allem als Vermittlerin initiierte und pflegte sie auf vielfältige Weise den kulturellen Austausch zwischen der DDR und den USA.

ISBN 978-3-8376-2677-3 39,99 € Portofrei Bestellen

Mit der Laudatio von Wolfgang Knöbl zur Verleihung des Siegfried-Landshut-Preises.

Warum gibt es in den Vereinigten Staaten mehr Armut als in jedem anderen entwickelten Land? Wie ist es um das paradoxe Verhältnis von uferlosem Reichtum und verheerender Armut bestellt?
Die amerikanische Konsumenten-Ökonomie hat ihren Ursprung nicht in Shoppingmalls oder in den Städten, so Monica Prasad, sondern in der Macht der Agrarlobbys im ausgehenden 19. Jahrhundert. Farmer hatten einen bemerkenswerten Einfluss: Sie setzten das Ende des Goldstandards durch und damit die »Demokratisierung« des Kredits, also eine Politik des leicht verfügbaren Geldes sowie der progressiven Besteuerung. Zunächst führte das für lange Zeit zu einem explosionsartigen Wirtschaftswachstum mit permanenter Überproduktion.

ISBN 978-3-86854-391-9 35,00 € Portofrei Bestellen

Eroberungen wurden oft als "Entdeckungen" oder als "Entwicklungshilfe" verharmlost. Die Schicksale der Eroberten verlieren sich dagegen. Betraten aber die Eroberer tatsächlich meist leere Länder mit "jungfräulichem" Boden? Lebten dort wirklich nur einige Wilde, die schnell eingeschleppten europäischen Krankheiten zum Opfer fielen? Die Autoren werfen einen neuen Blick auf den europäischen Kolonialismus. Schließlich ist Europa selbst das Produkt einer feindlichen Übernahme und aktuell wieder im Fadenkreuz eines Beutezuges.

ISBN 978-3-96940-859-9 19,50 € Portofrei Bestellen (Buch)

Camilos Vater arbeitet zu Zeiten der brasilianischen Militärdiktatur als Folterarzt. Sein Job ist es, die Gefolterten länger überleben zu lassen. Eines Tages bringt er ein Waisenkind namens Cosme mit nach Hause. Cosme ist etwas älter als Camilo, vielleicht vierzehn oder fünfzehn, genau weiß er es nicht. Er zeigt dem wohlbehüteten Camilo eine völlig neue Welt hinter den Toren des Grundstücks.
Die beiden Jungen verlieben sich ineinander, bis ein Gewaltakt ihre zarte Intimität zerstört und Camilos Leben für immer verändert. Als Camilo Jahrzehnte später in seine Heimatstadt zurückkehrt, wird er von seiner ersten Liebe und dem langen Schatten der Militärdiktatur heimgesucht. Bei der Durchsicht alter Unterlagen stößt er auf ein schreckliches Geheimnis seines Vaters …

ISBN 978-3-7550-0039-6 24,00 € Portofrei Bestellen
, Deutsch

Mag sein, dass der »real existierende Sozialismus« tot ist, aber es lohnt, aus seinen Trümmern das zu bergen, worum es ihm ging: eine bestimmte Form des Miteinander-Seins oder – in der Begrifflichkeit des kanadischen Philosophen Érik Bordeleaus – das »Common«. Bordeleaus Essay schafft ein Verständnis für ebendieses Common, für die transindividuelle und gemeinschaftsstiftende Macht des politisch-kulturellen Projekts des Kommunismus, den er so aus den Klauen eines verkürzten und interessegeleiteten Geschichtsbildes löst. Bordeleau entwickelt sein Konzept des Common im Dialog mit Ansätzen der zeitgenössischen politischen Philosophie (darunter Texte von Badiou, Agamben, Deleuze & Guattari, Latour, Stengers, Groys, Bifo, Aspe, Nancy und dem Unsichtbaren Komitee) sowie in einer Beschäftigung mit Chinas Kulturrevolution, wie sie sich durch die Linse der chinesischen Gegenwartskunst darstellt.

ISBN 978-3-96317-214-4 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch)