"Mehr ist anders", sagte ein Nobelpreisträger und meinte damit das Phänomen der "Emergenz" - dass bei einer Zunahme von Quantität eine neue Qualität, etwas grundsätzlich Neues entstehen kann.
Genau dies führt der Autor am Thema "Digitalisierung" vor: Der Computer, der nach einfachsten technischen Prinzipien funktioniert, wird zum mächtigen Werkzeug, ja "Denkzeug". Milliarden Computer, miteinander vernetzt, schaffen erneut einen Qualitätssprung: die Entstehung eines weltweiten Informations-, aber auch Überwachungsnetzes. Und wir erleben eine technische Revolution, die vor allem durch die "Künstliche Intelligenz" ausgelöst wird.

Diese Entwicklung wird in einfacher Sprache und mit vielen konkreten Beispielen in diesem Buch verständlich dargestellt.

ISBN 978-3-662-58630-3 24,99 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 07.2019 , Deutsch

Die Durchsetzung langfristiger Gesetzmäßigkeiten des Kapitalismus vollzieht sich innerhalb von Betriebsweisen des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, die die Grundlage für internationale Akkumulationsregimes bilden. Der Begriff der Betriebsweise beschreibt ein Rationalisierungsparadigma in den Leitsektoren der Wirtschaft, eine dadurch bestimmte Strukturierung der Arbeitsbevölkerung, ein von sozialen Auseinandersetzungen geprägtes Arbeitsregime (Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten), eine Ausgestaltung der Verteilungsverhältnisse, die wiederum Grundlage für die individuelle Konsumtion sowie die Familienstrukturen sind, und schließlich spezifische sozial-kulturelle Verhältnisse. Damit sind zugleich die Bestimmungsgründe des Alltagsbewusstseins benannt.

ISBN 978-3-96488-023-9 1. Auflage 07.2019 24,80 € Portofrei Bestellen (Buch)
Hrsg. Andreas Busch, Yana Breindl und Tobias Jakobi

Bei der "Netzpolitik" handelt es sich politisch und akademisch gesehen um ein relativ neues Gebiet, auf dem eine Vielzahl von Themen verhandelt wird. Der vorliegende Band will Orientierung geben, indem er das Feld strukturiert darstellt und zu den wichtigsten Themen fundierte Darstellungen und Analysen vorlegt. Die Beiträge greifen das Thema aus politikwissenschaftlicher Perspektive auf, beziehen es auf Fachdebatten und stellen Material bereit, das sowohl zur Information wie zur Anregung der weiteren Diskussion dienen soll.

ISBN 978-3-658-02032-3 27,99 € Portofrei Bestellen

Die leitende These des Buches besagt, dass der Staats- und Rechtsphilosophie Hegels ein "grünes" Weltbild zugrunde liegt. Sie handelt vom Antagonismus zweier Naturen, der "primären" bzw. vorgefundenen und der menschgeschaffenen "produzierten". Soll die Schöpfung Bestand haben, so muss dieser Gegensatz "vermittelt" werden. Nach Wegfall der Bindung an Kategorien wie Abstammung oder Herkunft ist dies die Aufgabe einer "Vernunftgestalt", d.h. einer Sonderform des Seins, deren Umrisse Hegel vor allem in seiner "Wesenslogik" aufzeigt.

ISBN 978-3-412-51143-2 55,00 € Portofrei Bestellen

Kate Raworths nachhaltiges Wirtschaftsmodell – jetzt als aktualisierte, durchgesehene Studienausgabe mit neuem Nachwort der Autorin.

Die Vision von Ökonomin Kate Raworth hat sich als brillant erwiesen: Ihr Donut-Modell bietet einen Weg aus der Krise, der Kapitalismus, Ökologie und soziale Grundrechte vereint. In der Mitte des Donuts liegt das gesellschaftliche Fundament, darum der Kreis aus Ökologie, Politik, Wirtschaft – harmonisch im Einklang. Inzwischen gibt es weltweit Initiativen, die nach dem Donut-Modell arbeiten und damit den Weg für eine Wirtschaft ebnen, die den Planeten nicht zerstört.

ISBN 978-3-446-27654-3 20,00 € Portofrei Bestellen

Steckt unsere Demokratie in einer Krise? Fühlt sich die Politik nicht mehr an das allgemeine Wohl als ihr oberstes Ziel gebunden? Die wechselseitige Entfremdung zwischen Bürgerschaft und politischen Akteuren sollte in einer funktionierenden Demokratie ausgeschlossen sein. Dennoch hat sich scheinbar eine solche Entfremdung eingeschlichen - demokratische Strukturen sind nur noch eine Formalität zur Legitimation der existierenden Machtstrukturen. Parteieliten und Wirtschaftsmächtige scheinen gleichgeschaltete Interessen zu haben. Heinz Kruse kreist um die Frage, mit welchen Mitteln unsere Politik wieder demokratisiert werden könnte.

ISBN 978-3-658-06695-6 49,99 € Portofrei Bestellen

»Klimaschutz ist eine Menschheitsaufgabe, und uns fällt nichts anderes ein als Marktlösungen.« Äußerst treffsicher hat der Ökonom Elmar Altvater unsere hilflose Reaktion auf die wohl größte Herausforderung unserer Zeit formuliert. Denn nicht nur die etablierte Politik, auch ein Großteil der Ökoszene setzt auf ein routiniertes »Weiter so«. Mithilfe erneuerbarer Energien und stetiger Innovation soll unsere Wirtschaft immer weiter wachsen – ökologisch nachhaltig natürlich. Bruno Kern entlarvt diese Illusion gründlich. Dabei stellt er nicht nur den Kapitalismus mit seinen eingeschriebenen Verwertungszwängen infrage, sondern die Industriegesellschaft selbst!

ISBN 978-3-85869-847-6 13,00 € Portofrei Bestellen

Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen. Knapp 60 Millionen Menschen verloren während des sechs Jahre dauernden Krieges ihr Leben. Fundiert und sachlich beschreibt Basil H. Liddell Hart die großen strategischen Entscheidungen des Zweiten Weltkriegs. Seine illusionslosen Analysen basieren auf Interviews und Gesprächen mit alliierten und deutschen Befehlshabern und stützen sich auf russische Dokumente.

ISBN 978-3-86489-257-8 25,00 € Portofrei Bestellen

"Dieses Buch inspiriert und motiviert. Vandana Shiva zeigt Wege auf für den weltweiten Kampf für Transparenz, damit die Wahrheit ans Licht kommt. Eine Anleitung zum zivilen Ungehorsam und ein Plädoyer gegen Ungerechtigkeit." Renate Künast

Vandana Shiva ruft zum zivilen Ungehorsam auf - gegen Konzerne wie Bayer, die die Natur in Besitz nehmen und sie uns dann wieder verkaufen wollen, gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln, gegen das Patentieren von Saatgut, kurz: gegen den andauernden Krieg wider die Natur.

ISBN 978-3-96238-134-9 20,00 € Portofrei Bestellen