Wessen Morgen ist der Morgen
Arbeiterlied und Arbeiterkämpfe in Deutschland

Im Jahr 2014 wurde das »Singen der Lieder der deutschen Arbeiterbewegung« in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes im Sinne der UNESCO aufgenommen. Das Liedgut sei »Ausdruck von Benachteiligung und Unterdrückung lohnabhängiger Beschäftigter, aber auch von Gegenwehr, Kampfeswillen und Zukunftsgewissheit.« Doch sollte, was vom Aussterben bedroht scheint, nicht wiederbelebt werden? Im Spiegel des Arbeiterliedes blättert Kai Degenhardt die vielen Kämpfe und Niederlagen, Erfolge und Fehlschläge in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung auf.

ISBN 978-3-89438-816-4 1. Auflage 2023 16,90 € Portofrei Bestellen (Buch)

Dabei stellt er auch das triumphalistische Pathos und die, speziell deutsche, Verwurzelung des Arbeiterlieds in den Hinterzimmern von Männergesangsvereinen in ihren historischen Kontext. Von der älteren Linie der proletarischen Balladen bis hin zu jüngeren Traditionen zeichnet der Band das kulturelle Erbe von fast zwei Jahrhunderten nach. So will er dazu beitragen, den Weg freizuräumen für eine Renaissance des Arbeiterliedes jenseits einer Aufführungspraxis, die heute bisweilen überkommen anmutet. Damit das Arbeiterlied auch künftigen Kämpfen möglichst wieder zur Seite steht.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung des Autors

[Vorabdruck] Arbeiterlieder. Zum Stand der deutschen Musikkultur. Von Kai Degenhardt → junge Welt 02.10.2023

Interview: „Ich kenne meine Begrenztheit.“ Die meisten Menschen, die gesellschaftskritische Mucke machen, machen sich auch Gedanken über die grossen Fragen der “engagierten Kunst”. Wen erreiche ich wie mit meiner Botschaft? Was bringe ich wie rüber und am wichtigsten: Kann ich überhaupt was damit erreichen? → untergrundblättle 30.04.2015

Wie viel Bewegung braucht das Lied? Eine Positionsbestimmung des politischen Liedes in Deutschland anhand seiner Geschichte von Kai Degenhardt → Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 97, März 2014

 

Kai Degenhardt (* 10. November 1964 in Saarbrücken) ist ein deutscher Musiker und Autor. Sein Vater ist der 2011 verstorbene Liedermacher Franz Josef Degenhardt; sein Bruder Jan Degenhardt arbeitet unter anderem ebenfalls als Liedermacher. 

Wikipedia (DE): Kai Degenhardt

Autoren

Erstellt: 14.10.2023 - 09:17  |  Geändert: 04.05.2025 - 18:24