Franziska Linkerhand

Zehn Jahre schrieb Brigitte Reimann an diesem Roman über die lebenshungrige, kompromißlose, von einer Vision und einer Liebe besessene junge Architektin Franziska Linkerhand. Obwohl unvollendet, ist dies eines der wichtigsten und schönsten Bücher der deutschen Gegenwartsliteratur. Die ungekürzte Ausgabe liefert ein illusionsloses Bild der DDR der 60er Jahre und zeigt eine freimütigere Franziska Linkerhand, so radikal wie ihre Autorin in den Tagebüchern.
Die junge Architektin Franziska Linkerhand geht nach dem Studium nach Neustadt, um hier am Neubau von Wohnungen und einem Zentrum für die aufstrebende Industriestadt mitzuwirken. Rasch geraten ihre hochfliegenden Vorstellungen von einer innovativen, humanen, ästhetisch anspruchsvollen Architektur in Konflikt mit der nüchternen Realität im Planungsbüro. Franziska ist nicht der Typ, der schnell aufsteckt, und sie scheut keine Auseinandersetzungen. Aber auch die Beziehung zu Ben, ihrem zynischen Geliebten ist kompliziert, und Franziska beginnt zu ahnen, daß sie scheitern könnte.
Der Roman zeigt ein illusionsloses und authentisches Bild der DDR der 60er Jahre.
Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung
Stimmen zum Buch
Für Clemens Meyer ist „Franziska Linkerhand“ von Brigitte Reimann eins der Bücher seines Lebens. Das Werk handelt von einem jungen Mädchen, das alles richtig machen will und doch scheitert. Ein unglaublich freies Buch, findet Meyer. [Podcast 2:17] Deutschlandfunk 12.03.2019
Das ungekürzte Unglücksbuch: Brigitte Reimann schreibt über Sehnsucht, Stadt und Schmerz. Von Saskia Schulte → literaturkritik.de 06.06.1999
"Ein aufregendes, aufwühlendes Buch." F.A.Z.
»... ein großartiges Buch, eines der besten, das ich je gelesen habe. Wer Franziska Linkerhand nicht kennt, verpasst was.« taz. Die Tageszeitung
Autoreninfos
Mediathek
Der Film zum Buch
Erstellt: 12.02.2021 - 09:07 | Geändert: 23.08.2025 - 07:25