Bei Intellektuellen steht der Begriff der Nation unter Generalverdacht. Doch wer sagt denn, dass Nation automatisch ethnische Homogenität und eine "Volksgemeinschaft" bedeutet, die andere ausschließt? Das ist die Sicht von Rechtsextremen, die den aufgegebenen Nationsbegriff inzwischen für sich erobert haben. Die Friedenspreisträgerin Aleida Assmann ruft dazu auf, die Nation neu zu denken und sie gegen ihre Verächter zu verteidigen.

ISBN 978-3-406-76634-3 18,00 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Hans Dieter Knapp, Siegfried Klaus und Lutz Fähser

Drei Trockenjahre in Folge haben in Deutschland Waldschäden bislang nicht gekannten Ausmaßes sichtbar werden lassen. Davon sind besonders Fichten, Kiefern und nicht heimische Baumarten, vereinzelt auch Eichen und Buchen betroffen. Die Ursachen liegen nicht nur im Klimawandel, sondern auch im Umgang mit den Wäldern seit 200 Jahren. Die bisher vorwiegend vom Holzerlös abhängigen Erfolgsbilanzen der Forstbetriebe haben sich als falsche, für die Zukunft unserer Wälder schädliche Messlatte erwiesen.

ISBN 978-3-96238-266-7 39,00 € Portofrei Bestellen

Black Lives Matter - Nancy Cunard, Vorkämpferin gegen Rassismus!Ein faszinierendes Porträt der Verlegerin, Publizistin und Millionenerbin Nancy Cunard (1896-1965): Sie war befreundet mit Janet Flanner, Pablo Neruda und Tristan Tzara und verkehrte mit den Surrealisten um André Breton; in ihrem Verlag The Hours Press erschienen u. a. Texte von Ezra Pound, T. S. Eliot und Samuel Beckett. Neben der Literatur war der Kampf für die Rechte von Minderheiten ihre große Leidenschaft. Ihre mehrjährige Beziehung mit dem afroamerikanischen Jazz-Pianisten Henry Crowder führte zum endgültigen Bruch mit ihrer Familie. Als Vorkämpferin gegen den Rassismus gab sie ihr Herzenzprojekt, die Harlem-Renaissance-Anthologie »Negro«, heraus.

ISBN 978-3-86915-226-4 18,00 € Portofrei Bestellen

Die Macht der Medien wächst stetig, ihr Einfluss auf unser Leben ist erheblich. Sie prägen unseren Blick auf die Welt, können ihn verstellen oder befreien. Auf diese Weise leiten sie unser Handeln und so muss die Fähigkeit, diese Einflüsse zu durchschauen, in einer offenen Gesellschaft als zentrales Ziel gelten, damit jede und jeder in der Lage ist, sich eine fundierte eigene Meinung zu bilden und für sie einzutreten.
Die Bedeutung dieser Kompetenz wächst heute mindestens genauso rasant wie die Masse an Informationen, denen wir alle zu jeder Tag- und Nachtzeit ausgesetzt sind. Ob für den Laien oder die angehende Akademikerin: Sabine Schiffer legt nun ein Buch vor, das sowohl theoretische Grundlagen liefert als auch an etlichen Beispielen aufzeigt, wie Medienanalyse konkret aussieht.

ISBN 978-3-86489-157-1 20,00 € Portofrei Bestellen

In den Jahren 1934 und 1935 hat Simone Weil ihre Erfahrungen in einer Fabrik in einem Tagebuch festgehalten, das heute mit Recht zu den wichtigsten politischen Dokumenten jener Epoche zählt. Es gibt kein in seiner Bedeutung vergleichbares Stück politischer Literatur aus der Arbeitswelt jener Zeit.

ISBN 978-3-518-46991-0 14,00 € Portofrei Bestellen

Das Anders-Buch zeigt, wie wunderbar es ist, dass wir alle anders sind. Stellt euch nur vor, wir wären alle gleich: Wir hätten alle die gleichen Frisuren und Kleider. Wir würden zur selben Zeit wach, wir äßen das gleiche zum Frühstück und hätten alle die gleichen dunkelgrauen Aktentaschen.
Wäre das langweilig!

Ein fröhlicher Comic für Kinder ab 6 Jahren.

ISBN 978-3-7519-1921-0 7,99 € Portofrei Bestellen

Was passiert, wenn nicht finanzieller Erfolg, sondern der Beitrag zum Gemeinwohl zur Orientierung wirtschaftlichen Handelns wird? Eine andere Wirtschaft ist möglich. 24 Beispiele zeigen, wie die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis gelebt werden und finanziell zum Erfolgsfaktor werden können.

Dieses Buch versammelt die visionären Entwicklungen von 24 Unternehmen, Organisationen und Gemeinden, die für das Gemeinwohl kämpfen: Es erzählt von einem Bio-Tofu-Hersteller, der erfolgreich eine Alternative zum Fleischkonsum entwickelt hat, von einem Outdoor-Bekleidungshersteller, der zu einer der nachhaltigsten Marken in Deutschland geworden ist, von einem Holzbauunternehmen, das zum Konstrukteur großer Holzgebäude aufgestiegen ist, und von einer Bank, die die alten »Raiffeisen-Ideale« heute tatsächlich erfolgreich lebt.

ISBN 978-3-96238-290-2 26,00 € Portofrei Bestellen

Wer hätte vor ein paar Wochen für möglich gehalten, dass unsere hektische Welt zum Stillstand kommen kann? Nun hat uns das Virus - Covid 19 - eines Besseren belehrt. Lockdown, Veranstaltungsverbot, Shutdown, Social Distancing ... das sind die neuen Schlagworte und Realitäten der Corona-Pandemie, die auch zu einer weltweiten Wirtschaftskrise avancierte. Liegt aber in dieser globalen Corona-Krise, in diesem erzwungenen Innehaltenmüssen auch eine Chance? Das liegt an uns, "was wir jetzt daraus machen". Dieser Überzeugung ist Jonas Zipf, Theatermann und Werkleiter von JenaKultur. Er suchte sich in der gesamten Bundesrepublik hochkarätige Gesprächspartnerinnen, allesamt Geisteswissenschaftlerinnen oder Künstlerinnen, um dies auszuloten. Ob Corona als Motivationsschub, mal wieder über unsere wenig nachhaltige Lebensweise nachzudenken, Corona als mögliches Sujet, Corona und die Rolle des Staates, Corona und Verschwörungstheorien oder auch Corona und der Blick auf unsere Arbeitswelt - immer reflektiert Zipf mit seinen Gesprächspartnerinnen darüber, dass theoretisch JETZT die Generalsaussprache einer ganzen Gesellschaft möglich sei, wozu es nur sehr selten in der Geschichte überhaupt reale Chancen und Zeitfenster gäbe.

ISBN 978-3-95749-317-0 18,00 € Portofrei Bestellen
Regie: Lothar Warneke

Die Verfilmung des Kultbuchs "Franziska Linkerhand", eines der wichtigsten und schönsten Bücher der deutschen Gegenwartsliteratur - Franziska Linkerhand von Brigitte Reimann - in der kongenialen Adaption Lothar Warnekes:
Die lebenshungrige, junge Architektin Franziska Linkerhand geht in die Provinz, um sich von ihrem bisherigen Professor freizumachen und ihre gescheiterte Ehe hinter sich zu lassen. Sie kommt in ein Kollektiv, dessen Chef vor den Zwängen der Praxis bereits kapituliert hat. Franziska aber will die Trennung von Wohnen, Arbeit und Freizeit, wie sie in der Vorstadt in Beton gegossen wird, aufheben. Auseinandersetzungen bleiben unvermeidlich. Im Kipperfahrer Trojanovicz lernt sie einen neuen Mann kennen und lieben. Aber wie im Beruf macht Franziska auch im Privatleben keine Kompromisse.

ISBN 978-3-8488-3906-3 9,90 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-7776-2815-8 18,00 € Portofrei Bestellen