Aktuelle Krisenherde           

Krieg (Thema)

Antikriegslieder

„Deutschland begeht mit seiner Ukraine-Politik politischen und wirtschaftlichen Selbstmord“

„Deutschland begeht mit seiner Ukraine-Politik politischen und wirtschaftlichen Selbstmord“
NachDenkSeiten YouTube (21.02.2025)

Michael von der Schulenburg zu Gast bei Gabriele Gysi und Florian Warweg. Der langjährige UN-Diplomat und jetzige EU-Abgeordnete des BSW, war seit den 1980er Jahren bis in die 2010er Jahre in zahlreichen Konflikt- und Kriegszonen, von Haiti, über Iran-Irak bis Sierra Leone und Afghanistan für die Vereinten Nationen aktiv. Sein Auftrag: Frieden schaffen. Auch in die Verhandlungen im März 20022 zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul war er eingebunden. Ein Gespräch über die Unfähigkeit der deutschen und EU-Eliten, eigene Interessen und Strategien zur Konfliktlösung in der Ukraine zu formulieren, Grundlagen für erfolgreiche Friedensverhandlungen und was, im Gegensatz zur medialen Darstellung, tatsächlich in Istanbul erreicht worden war und wieso von der Schulenburg schwarz sieht für die Zukunft Deutschlands, der EU und was die Wahl am Sonntag damit zu tun hat.

Moralisieren vs. Moral. Rechtfertigungen heutiger Kriegsvorbereitung und die Aktualität von Immanuel Kants »Zum ewigen Frieden«. 

Wir leben in finsteren Zeiten. Politiker plädieren für Kriegsertüchtigung und beteuern, nur so könne man Frieden schaffen. Wer ernsthaft den Frieden wolle, müsse ihm gewaltsam den Weg bahnen. Diejenigen aber, die aus moralischer Überzeugung für den Frieden eintreten – fast abfällig »Pazifisten« genannt –, seien verantwortungslos und tadelnswert in einem moralischen Sinne, denn in einer kriegerischen Welt befördere Pazifismus den Krieg. Gewitzt schlüpft der Bellizist von heute ins Gewand des moralisch überlegenen Gutmenschen, geriert sich als Friedensengel und tadelt die Friedensfreunde als »gefallene Engel aus der Hölle« (Olaf Scholz). Von Ulrich Ruschig junge Welt 17.12.2024

"Das deutsche Buch vom Krieg, das überdauern wird: Nie verlässt den Erzähler dieser berichtende Ton, und diese wuchtige, vor dem Krieg einzig legitime Formel hat Ludwig Renn zur Meisterschaft gezwungen. Dieses Buch ist die Wahrheit und Menschlichkeit zugleich." NZZ

Unter dem Namen Ludwig Renn veröffentlichte der frühere kaiserliche Offizier Arnold Vieth von Golßenau das Buch "Krieg", das Weltruhm erlangte: Ein einfacher Soldat wird am Tag der Mobilmachung Gefreiter und noch im August 1914 an die Westfront kommandiert. Er führt beflissen Befehle aus, bis er zu ahnen beginnt, dass das Grauen nicht nur ohne höheren, sondern völlig ohne Sinn ist.

ISBN 978-3-351-03558-7 15,00 € Portofrei Bestellen

Der Angriff Japans auf Pearl Harbor im Dezember 1941 und die daran anschließende deutsche und italienische Kriegserklärung an die USA markieren einen deutlichen Wendepunkt; der Zweite Weltkrieg ist nicht länger ein Krieg auf europäischer, sondern auf globaler Ebene. Trotz des sich allmählich abzeichnenden Scheiterns gilt für Hitler und die militärische Führung allerdings nach wie vor das Diktum "Sieg oder Untergang", eine Haltung, die getrieben ist von der eigenen Hybris, von weltanschaulichen und rasseideologischen Motiven. Der sechste Band des renommierten Standardwerks "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" widmet sich insbesondere den entscheidenden Kriegsjahren 1941-1943 und nimmt Politik, Strategie und Operationen der kriegführenden Mächte in den Fokus.

ISBN 978-3-421-06233-8 49,80 € Portofrei Bestellen

Wie Menschen es schaffen zusammenzuleben - die epische Naturgeschichte von der Affenhorde bis zur Weltgemeinschaft.

Wenn sich ein Schimpanse in das Gebiet einer anderen Gruppe wagt, wird er ziemlich sicher getötet. Aber ein New Yorker kann angstfrei durch Los Angeles streifen. Wie ist das möglich, wo Psychologen doch behaupten, die ideale Größe für friedliches Zusammenleben seien Gruppen von maximal 200 Personen? Wie schaffen wir Menschen es, als Weltgemeinschaft zusammenzuleben?

ISBN 978-3-10-002385-8 26,00 € Portofrei Bestellen

Der Roman von Joseph Roth (1894-1939) wurde erstmalig nach der Handschrift ediert, mit bislang unveröffentlichten Passagen.

Der österreichische Schriftsteller erzählt in diesem frühen Werk von 1924 die Geschichte des Kriegsinvaliden Andreas Pum. Er ist ein bescheidener und gottesfürchtiger Leierkastenspieler, der die Obrigkeit achtet und loyal alle Gesetze des Staates befolgt. Bei der Witwe Blumich scheint er sein kleines privates Glück zu finden. Doch dann gerät der naive Pum durch eine Reihe von Zufällen, aber auch durch eigene und fremde Schuld, in das unbarmherzige Räderwerk der bürgerlichen Gesellschaft. In einer großen Schlussrede vor einem imaginären Gericht wendet er sich ernüchtert von seinem Gott ab und schmäht ihn. Seine Rede ist zugleich eine umfassende Anklage der sozialen Zustände seiner Zeit.

ISBN 978-3-8353-3485-4 24,00 € Portofrei Bestellen

Im Mittelpunkt der beiden Abschlussbände der renommierten Reihe "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" steht das Kriegsende in Deutschland 1945. Die militärischen Ereignisse an Ost- und Westfront sowie die alliierte Bomberoffensive führten im Frühjahr 1945 in die totale Niederlage und zu den größten Verlusten in der deutschen Geschichte. Bereits der Rückblick auf die deutsche Seekriegführung seit 1943 zeigt die Aussichtslosigkeit und den Realitätsverlust eines sinnlosen "Endkampfes". Das moralische und politische Versagen der Wehrmachtführung erreichte während dieser Katastrophe seinen Höhepunkt. In der Agonie des Zusammenbruchs waren die Folgen für Flüchtlinge, Vertriebene und Kriegsgefangene besonders verheerend.

ISBN 978-3-421-04338-2 49,80 € Portofrei Bestellen

Im Mittelpunkt der beiden Abschlussbände der renommierten Reihe "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" steht das Kriegsende in Deutschland 1945. Die militärischen Ereignisse an Ost- und Westfront sowie die alliierte Bomberoffensive führten im Frühjahr 1945 in die totale Niederlage und zu den größten Verlusten in der deutschen Geschichte. Bereits der Rückblick auf die deutsche Seekriegführung seit 1943 zeigt die Aussichtslosigkeit und den Realitätsverlust eines sinnlosen "Endkampfes". Das moralische und politische Versagen der Wehrmachtführung erreichte während dieser Katastrophe seinen Höhepunkt. In der Agonie des Zusammenbruchs waren die Folgen für Flüchtlinge, Vertriebene und Kriegsgefangene besonders verheerend.

ISBN 978-3-421-06237-6 49,80 € Portofrei Bestellen

Verbrannte Erde und der Zusammenbruch der Ostfront.

Was sich zwischen der Schlacht von Stalingrad und dem "Endkampf" 1945 an der Ostfront abgespielt hat, gehört zu den großen, bisher wenig beachteten Dramen der Militärgeschichte. Lediglich die größte Landschlacht der Geschichte im Kursker Bogen fand breiteres Interesse. Die Rote Armee errang mühsam Pyrrhussiege, denn die Wehrmacht war immer noch in der Lage, dem Gegner enorme Verluste zuzufügen. Hitlers operative Interventionen waren noch dilettantischer und seine strategischen Visionen noch abenteuerlicher als bislang angenommen. 

ISBN 978-3-421-06235-2 49,80 € Portofrei Bestellen

Der Angriff auf die Sowjetunion war eines der bedeutungsvollsten und in seinen Auswirkungen auf die politische Geschichte Europas nachhaltigsten Ereignisse des Zweiten Weltkrieges. Das Buch analysiert die langfristigen Ziele Hitlers gegenüber der UdSSR und die außenpolitischen, ideologischen, wirtschaftlichen und militärischen Maßnahmen der deutschen Führung nach dem Frankreichfeldzug. Neben der operativen Planung für das Unternehmen "Barbarossa" werden auch die kriegswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Rüstungsanstrengungen behandelt.Mit unterschiedlichen Zielsetzungen schlossen sich einige europäische Staaten sowie Freiwillige dem sogenannten "Kreuzzug gegen den Bolschewismus" an. Auch die Besatzungspolitik verfolgte neben ökonomischen Zielen programmatische NS-"Neuordnungs"-Vorstellungen.

ISBN 978-3-421-06098-3 49,80 € Portofrei Bestellen

Im Juni 1940 folgt der Kriegseintritt Italiens; fortan bestimmt das Verhältnis der deutschen Führung zu ihrem wichtigsten Bündnispartner die Kriegsführung im Mittelmeerraum und Südosteuropa. Das faschistische Italien Mussolinis ist Deutschlands wichtigster Verbündeter - wenn die politischen Zielvorstellungen auch miteinander konkurrieren. Band 3 des konkurrenzlosen Standardwerks "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" nimmt die Bündnispolitik des "Dritten Reichs" in den Fokus. Die Historiker des Militärgeschichtlichen Forschungsamts liefern eine umfassende Schilderung der deutsch-italienischen Politik und eine eingehende Bewertung der eigentlichen Qualität des Kriegsbündnisses.

ISBN 978-3-421-06097-6 49,80 € Portofrei Bestellen
01.12.1979 , Deutsch

1. September 1939: Der Angriff auf Polen durch die deutsche Wehrmacht gilt als der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Innerhalb des ersten Kriegsjahres gelingt es Adolf Hitler und der deutschen Führung, triumphale Erfolge zu erzielen. Die Errichtung der Hegemonie auf dem europäischen Kontinent führt allerdings nicht - wie ursprünglich erwartet - zum zügigen Kriegsende. Der zweite Band des renommierten Standardwerks "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" schildert den Überfall auf Polen, die Besetzung Dänemarks und Norwegens, den Angriff nach Westen, die Luft- und Marinestrategie. Den Historikern des Militärgeschichtlichen Forschungsamts gelingt eine exakte Darstellung und kritische Bewertung der Kriegsführung - immer in Verbindung mit den politischen und wirtschaftlichen Zielen, die diese antrieben.

ISBN 978-3-421-01935-6 01.12.1979 49,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)