Europäische Erziehung
Roman

Janek ist beinahe noch ein Kind, als ihn sein Vater im Wald versteckt. Tagelang haben sie die unterirdische Höhle gegraben, mit Schlafplatz, Feuerstelle und einem großen Vorrat an Kartoffeln. Wenigstens der jüngste Sohn soll diesen Krieg überleben. Es ist Winter, der Schnee liegt hoch, und in der Ferne tobt die Schlacht um Stalingrad.
In anderen Höhlen, tiefer im Wald, verstecken sich die »Waldler«: Polen, Ukrainer, Juden im Kampf gegen die Besatzer. Für sie wird Janek Kundschafter und Bote und trifft eines Tages auf Zosia, die mit anderen Mitteln eine ähnliche Aufgabe erfüllt. Die Überlebenschancen für sie und ihre Liebe stehen schlecht. Und doch begreifen sie unter den extremsten Bedingungen von Hunger, Kälte und Not, wofür es sich zu kämpfen lohnt.
Mit großer Wärme für seine Figuren erzählt Romain Gary diese existenzielle Geschichte. Entstanden mitten im Zweiten Weltkrieg, ist sein Roman eine Hymne an europäische Werte. Ein eindringliches, unbedingtes Plädoyer für Solidarität, Freiheit und Frieden. Ein notwendiges Buch.
»Nichts Wichtiges stirbt«, hat der Vater beim Abschied gesagt. Das zu glauben fällt Janek schwer, mitten im Wald, im Schnee, im Krieg. Und doch erfährt er gerade dort die Kraft von Musik und Geschichten, von Freundschaft und Liebe. Er wird sehr schnell erwachsen ...
Pressestimmen
Krieg ist leider nicht sinnlos: In den Schützengräben des Donezk stirbt es sich heute vermutlich nicht anders als damals in den litauischen Wäldern: Der verschollene Partisanenroman „Europäische Erziehung“ des Luftwaffenpiloten und Schriftstellers Romain Gary liest sich jetzt wieder wie neu. [hinter der Bezahlschranke] Von Thomas Steinfeld Süddeutsche Zeitung 20.08.2025
Die unzerstörbare Kraft des Guten: In seinem 1944 erschienenen Romandebüt erzählt Romain Gary von Partisanen, die im Zweiten Weltkrieg für ein Leben in Freiheit kämpfen. Nun ist der Roman in einer Neuübersetzung erschienen: Romain Gary hielt seinen im Winter 1942/43 verfassten ersten Roman für „die größte Leistung seines Lebens“. Als Kapitän einer Bomberstaffel im Dienst der Forces françaises libres, der Freien Französischen Streitkräfte, plante er Angriffe auf Stellungen der Deutschen auf den britischen Kanalinseln, in Libyen und der Normandie. Schreiben konnte er nur nachts, wenn die Flugzeuge im Hangar blieben. Von Sigrid Brinkmann Deutschlandfunk 15.08.2025
Unter großen Entbehrungen entstanden, lange Zeit vergriffen liegt Romain Garys Antikriegsroman Europäische Erziehung nun endlich in einer deutschen Neuübersetzung durch Birgit Kirberg vor und lässt sich wieder entdecken. Darin erzählt Gary vom Widerstand polnischer Partisanen während des Zweiten Weltkriegs, vom Überleben und der Kultur, die uns zu Menschen macht. Von Marius Müller buch-haltung.com
(...) Der Roman empfiehlt sich als literarisches Zeugnis jüngster europäischer Geschichte ebenso wie als mahnender Blick auf aktuelle nationalistische Entwicklungen in Europa. booknerds.de 08.2025
Ein grandioser Roman über ein fiktives Geschehen inmitten realer Zeitgeschichte. Über das Leben unter der Besatzung der Nazis, wenn die Befreiung in weiter Ferne liegt, wenn die Unterdrückung und der Terror kein Ende zu nehmen scheinen. Denn wer in dieser Zeit lebt, kann nicht wissen, wie lange es noch dauern wird, Nachrichten aus der Welt draußen dringen nur spärlich zu den Menschen. Von Andreas literatur-blog.at 08.2025
"Es wäre schade, bliebe dieser große europäische Roman dem heutigen deutschsprachigen Publikum verschlossen." Die Presse, 2015
Pressenotizen Perlentaucher
Autoreninfos
Erstellt: 10.09.2025 - 11:34 | Geändert: 10.09.2025 - 12:03