Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Ein Denkmal für die Jugendbanden der späten Nazizeit, die das Herz auf dem richtigen Fleck hatten und sich von der NS-Ideologie weder Charakter noch Rückgrat verbiegen ließen. In Anspielung auf die berühmten Edelweißpiraten lässt Franz Josef Degenhardt Fänä und seine jungen Kumpane die verabscheute Kriegsmaschine sabotieren, lässt sie nach Herzenslust und auch mit Abenteuerdrang im Durcheinander der Bombenangriffe »organisieren«.
ISBN 978-3-8375-2450-5
10.2021
vergriffen
Mit dem achten Band sind nun 221 Lieder von Georg Kreisler, teilweise von Aufnahmen transkribiert und aus Skizzen vervollständigt, erschienen. Zum zweiten Mal sind Lieder zu den Themen „Tod und Vergänglichkeit“, „Tabus und ihre Folgen“ sowie „Bedenkliches, Bedeutendes und Bedauerliches“ vertreten.
Schwierigkeitsgrad: 3
Georg Kreisler war ein Mahner, ebenso streng wie verständnisvoll, der in Sprache und Musik seine unheimatlichen Chancen sah und diese genutzt hat, um seinen Mitmenschen vielfältige Möglichkeiten des Fühlens und Denkens aufzuzeigen. Die Erstausgabe Lieder und Chansons fasst all diese genial bitterbösen Werke Kreislers in mehreren Sammelbänden für Singstimme und Klavier zusammen. Geordnet in Themenkreise wie „Tod und Vergänglichkeit“, „Surreales und Philosophisches“ oder „Politik und öffentliche Ordnung“ bietet sie einen guten Zugang zu seinem Schaffen.
Band 6 mit den beliebtesten Liedern und Chansons des österreichischen Ausnahmekünstlers. Aus dem Inhalt: Im Theater ist was los - Das Grammophon - Der Euro - Herberts blaue Augen - Der Weihnachtsmann auf der Reeperbahn und viele mehr!
Georg Kreisler war ein Mahner, ebenso streng wie verständnisvoll, der in Sprache und Musik seine unheimatlichen Chancen sah und diese genutzt hat, um seinen Mitmenschen vielfältige Möglichkeiten des Fühlens und Denkens aufzuzeigen. Die Erstausgabe Lieder und Chansons fasst all diese genial bitterbösen Werke Kreislers in mehreren Sammelbänden für Singstimme und Klavier zusammen. Geordnet in Themenkreise wie „Heimat und Heimatlosigkeit“, „Surreales und Philosophisches“ oder „Liebe, Erotik und Sex“ bietet sie einen guten Zugang zu seinem Schaffen.
Nach den Gesängen der Ältesten erzählt von Te Porohau Ruka Te Korako.
'Song of Waitaha' ist das Dokument einer kaum bekannten Prä-Maorikultur in Neuseeland. Die jahrhundertelang nur im Geheimen tradierten Überlieferungen der Waitaha wurden gemäß einer alten Prophezeiung 1994 durch die schriftliche Darstellung ihrer Mythen, ihrer Geschichte und ihrer spirituellen Lehren und Weisheiten erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Aufgrund persönlicher Beziehung gelangte das Buch nach Deutschland, wo es von Winfried Altmann kongenial übersetzt und von den Hütern der Waitaha-Gesänge autorisiert wurde.
Anfang der 70er Jahre brodelte es nicht nur in den Hauptstädten, nein, auch in der bayerischen Provinz, im sogenannten Chemiedreieck, gibt es rebellierende Jugendliche, die sich in K-Gruppen organisieren und den Aufstand proben. Sie legen sich mit der lokalen Bourgeoisie an, agitieren in Gaststätten für die Revolution und konfrontieren die Provinz mit ihrer braunen Vergangenheit. Allen voran der rote Max, der hier seinen politischen Werdegang schildert und Einblick gibt in die aufregende Zeit des linken Aufbruchs.
Der grüne Kapitalismus verspricht, die ökologische Krise durch technische Innovationen und marktwirtschaftliche Instrumente in den Griff zu bekommen. Doch die bisherige Bilanz dieses Versprechens ist ernüchternd: Seit die Konzepte des grünen Wachstums und ökologisch ausgerichteter Märkte vor mehr als 20 Jahren entwickelt worden sind, hat sich die Zerstörung der Ökosysteme ungebremst fortgesetzt und teils beschleunigt.
Am 21. November 2024 fand im Buchladen Neuer Weg ein Vortragsabend zum Thema „Die NATO: Eine Abrechnung mit dem 'Wertebündnis'" statt.
Referentin war Sevim Dagdelen. Der Vortrag wurde vollständig aufgezeichnet.
Seit 75 Jahren gibt es die NATO – kein Grund zum Feiern, meint die Bundestagsabgeordnete Sevim Dağdelen.
Künstliche Intelligenz ist weltweit auf dem Vormarsch, ChatGPT und andere KI-Systeme durchdringen unmerklich unseren Alltag. Das geschieht mit großen Verheißungen: KI bringe den Menschen neue Spielräume der Freiheit und Kreativität. - Wirklich? Das Gegenteil könnte der Fall sein: Jeder ChatGPT-Text reduziert geistige Fähigkeiten, weil sein "Urheber" nicht mehr an der eigenen Kreativität arbeitet. Fehlt die Übung, leidet unser Geist!