Deutschland (Thema)

Was wäre, wenn einem die Welt abhandenkäme?Dass alte Gewissheiten schwinden, dass die Welt sich schneller ändert, als er es für möglich gehalten hätte, wird Misslinger ausgerechnet in den USA klar, dem Ort, der für ihn immer noch für Freiheit und eine bessere Zukunft steht. Hier verschwimmen die Grenzen von Traum und Wirklichkeit, und Misslinger realisiert, dass ihm sein Leben längst entglitten ist.

In seinem grandiosen literarischen Debüt erzählt Jakob Augstein eindringlich von einem Mann unserer Zeit, deren Konturen zwischen politischen Umbrüchen, neuen Ideen und alten Bedrohungen immer schwerer auszumachen sind.

ISBN 978-3-351-03949-3 22,00 € Portofrei Bestellen

Über »Rasse« im Grundgesetz wird derzeit viel gestritten. Ist es ein rassistisches Wort, das es zu ersetzen gilt, oder eine für die Bekämpfung von Diskriminierung notwendige Kategorie? Doris Liebscher geht der Frage historisch, rassismustheoretisch und rechtsdogmatisch auf den Grund. Sie rekonstruiert, wie der Begriff ins Grundgesetz kam, und untersucht, wie Gerichte und Rechtswissenschaft heute das auf »Rasse« bezogene Diskriminierungsverbot aus Artikel 3 GG auslegen. Auch das Recht der DDR sowie europäische, US-amerikanische und weitere internationale Rechtsdebatten unterzieht sie einer kritischen Analyse, um schließlich für ein postkategoriales Antidiskriminierungsrecht zu plädieren: die Ersetzung des Rechtsbegriffs »Rasse« durch »rassistisch«.

ISBN 978-3-518-29952-4 26,00 € Portofrei Bestellen

In dieser hochwertig ausgestatteten Leseausgabe sind sämtliche Werke versammelt und von den ausgewiesenen Heine-Kennern Erhard Weidl, Bernd Kortländer und Uwe Schweikert kommentiert.

Die Reisebilder, das »Buch der Lieder« und »Deutschland. Ein Wintermärchen« zeigen Heine mal als leichtfüßigen Lyriker, mal als scharfzüngigen Satiriker, immer aber als einen überragenden Stilisten. Der Schriftsteller, Journalist und Dichter prägte die deutsche Literatur wie kaum ein anderer. Die Werke Heinrich Heines zählen zu den Klassikern der Weltliteratur und haben bis heute nichts von ihrer Wirkmacht verloren.

(120,00 € für Mitglieder der wbg)

ISBN 978-3-534-27424-6 vergriffen

Zwei Jahre nachdem das Operationsteam des Schweizer Nachrichtendienstes um Carl Brun vor den eigenen Leuten fliehen musste, werden der neuen Regierungscrew in Bern Informationen über eine Reihe abgefangener Telefonate zugespielt, die das Potenzial haben, den Menschen Europas einen weiteren - vielleicht den letzten - befestigten Punkt ihrer Freiheit zu entreißen. Bundespräsident Oskar Ludwig und Jo Burger bitten Brun, einmal mehr für die Schweiz in einen geheimen Krieg zu ziehen. Kaum hat dieser jedoch eingewilligt, dem Unterschlupf im Norden Schottlands den Rücken gekehrt und mit seinem alten Team unter dem Radar aller offiziellen Kanäle die Ermittlungen aufgenommen, erschüttert eine Serie grausamer Anschläge in Deutschland ganz Europa.

ISBN 978-3-948971-02-1 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Detlef Stapf unternimmt den Versuch, 30 Jahre deutsche Einheit als einen kommunikativen Prozess zwischen Ost und West zu untersuchen, der von Störungen gekennzeichnet ist. Die Problemlagen der neuen Bundesländer sieht er weniger als ein post-sozialistisches Phänomen, sondern eher als Reaktion auf eine wahrgenommene politische Fremdbestimmung. Dabei erfährt die Transformation der ostdeutschen Gesellschaft ihre Einbettung in das Kontinuum deutscher und internationaler Geschichte.

ISBN 978-3-947965-09-0 18,00 € Portofrei Bestellen

Seit den Ausschreitungen anlässlich der Anti-G20 Proteste im Juli 2017 erfährt die radikale Linke eine erhöhte mediale Aufmerksamkeit. Im Zuge dessen werden grundsätzliche Fragen nach Hintergründen, Akteuren und Netzwerken linker Militanz aufgeworfen: Wer sind »die Autonomen«? Was ist »die Antifa«? Fragezeichen überwiegen meist die Gewissheiten. Dabei ist die radikale Linke in ihren unterschiedlichsten, vielfach konkurrierenden Formen und Konjunkturen seit den Ursprüngen der liberalen Demokratie Akteur der politischen Auseinandersetzungen.

ISBN 978-3-525-31099-1 45,00 € Portofrei Bestellen

Die Bundesrepublik war lange eine Männerrepublik. Frauen, die sich politisch engagierten, waren wenig sichtbar. »In der Männer-Republik« ist die spannende Chronik des Kampfes um politische Gleichberechtigung, der bis heute anhält.

Erst ein Sitzstreik von CDU-Frauen vor dem Kabinettsaal hatte Kanzler Konrad Adenauer 1961 gezwungen, Elisabeth Schwarzhaupt als erste Ministerin in sein viertes Kabinett aufzunehmen. Was ihn nicht daran hinderte, die Regierungsmitglieder weiterhin mit »Guten Morgen, meine Herren« zu begrüßen.

Rezension von Stephanie Blum

ISBN 978-3-462-00184-6 12,00 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 12.08.2021 , Deutsch

Stig Dagerman (1923-1954) wurde 1946 von der schwedischen Zeitung »Expressen« beauftragt, Deutschland zu bereisen und ein Bild des zerstörten Landes nach dem Weltkrieg zu geben. Ein Reisebericht in 13 Stationen über Berlin, Hamburg, das Ruhrgebiet, Frankfurt, Heidelberg und München, aber auch über die dazwischenliegenden ländlichen Regionen, über Zugfahrten, Politikerauftritte und Gerichtsprozesse entstand in diesem regnerischen Herbst 1946, der geprägt ist von Ruinen und Hunger, unterdrückter Kontinuität nationalsozialistischen Denkens und dem erhofften Aufbruch durch die alliierte Demokratisierung. Stig Dagerman begegnet den Menschen auf seiner Reise nie mit moralischer Überlegenheit - sondern mit Interesse und Mitgefühl, im Versuch, die gesellschaftliche wie persönliche Situation jedes Einzelnen zu verstehen.

ISBN 978-3-945370-31-5 1. Auflage 12.08.2021 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
ISBN 978-3-518-47171-5 16,95 € Portofrei Bestellen

Das deutsche Kolonialimperium war ein Spätstarter, der früh scheiterte. Ab 1884 etablierte sich das Kaiserreich in Afrika, Nordostchina und im Pazifik, im Ersten Weltkrieg verlor es sämtliche Kolonien wieder. Doch gab es ein Davor und ein Danach. Seine Kolonialverbrechen sind nicht vergessen in Namibia und Kiautschou, Kamerun und Tansania, auf Samoa und Neuguinea. Die koloniale Vergangenheit ist nicht tot, sie ist nicht einmal vergangen. Bis 1914 brach der deutsche Kolonialismus drei Kriege vom Zaun. Sein Völkermord in Südwestafrika ist inzwischen wieder präsent, der in Südostafrika wird weiterhin verdrängt. 

ISBN 978-3-89438-764-8 16,90 € Portofrei Bestellen