Hrsg. Philipp Kenel, Jennifer Eschweiler, Helga Hackenberg und Michael Wihlenda

Social Entrepreneurship in Deutschland
Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Mit unternehmerischen Mitteln sozialen und ökologischen Mehrwert generieren, um gesellschaftliche Probleme nachhaltig und innovativ zu lösen - die attraktiv klingende Idee des Social Entrepreneurship hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Als Transformationsmethode reicht sie weit in die betriebliche Praxis hinein und fordert gängige Denk- und Handlungsmuster heraus. Das Handbuch gibt einen aktuellen Überblick über das komplexe Feld und versammelt sozialwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf das Thema.

ISBN 978-3-8252-6333-1 1. Auflage 11.11.2024 45,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Einblicke in konkrete Anwendungsfelder geben nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Unternehmen und Organisationen - oder solchen, die es werden wollen - praktische Beispiele an die Hand, wie Social Entrepreneurship zu gesellschaftlicher Transformation beitragen kann.

Social Entrepreneurship - ein Phänomen zwischen Diskurs und Empirie nimmt Konturen an.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe bei Google Books

Blick ins Buch beim Verlag

Die Herausgeber*innen

Dr. Philipp Kenel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Dr. Jennifer Eschweiler war Sozialwissenschaftlerin und an der Universität Roskilde in Dänemark beschäftigt. Sie arbeitet nun als Project Managerin zu Impact Entrepreneurship bei der Bertelsmann-Stiftung.

Dr. Helga Hackenberg ist stellvertretende Vorständin der Stiftung Wirtschaft Verstehen.

Dr. Michael Wihlenda ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler, Organisationspädagoge und Gründer der World Citizen School am Weltethos-Institut.

Erstellt: 30.04.2025 - 15:14  |  Geändert: 30.04.2025 - 15:40