Hrsg. Peter Jakubowski und Robert Kaltenbrunner

Deutschland mit 89 Millionen Menschen?
Wohnen, Wirtschaften und Zusammenleben in einer wachsenden Gesellschaft

Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass die Bevölkerung in Deutschland immer weiter schrumpft. Doch dieser Trend hat sich umgekehrt - im Jahr 2045 könnten sogar bis zu 89 Millionen Menschen in Deutschland leben. Wie könnte dieses Deutschland aussehen? Wo würden die Menschen leben und arbeiten? Die Beitragenden aus dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigen auf, welche Aufgaben in den Bereichen Bauen und Wohnen, Infrastruktur und Wirtschaft sowie Sicherung des sozialen Zusammenhalts zu meistern wären.

ISBN 978-3-8376-7710-2 1. Auflage 31.07.2025 29,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
ISBN 978-3-8394-0152-1 1. Auflage 31.07.2025 Kostenlos Download (PDF) von www.transcript-verlag.de

Sie fordern dazu auf, demografische Themen nicht an den Rand gesellschaftlicher Debatten zu drängen, sondern Probleme und Lösungsansätze sachlich fundiert und offen zu diskutieren.

Mehr Infos

Inhalt

Statt eines Vorworts: Von der Demografie zur Deutung, Peter Jakubowski und Robert Kaltenbrunner .................................... 9
Wachsen, wachsen – aber nicht überall! Fakten und Spekulationen, Jana Hoymann und Peter Jakubowski .......................................... 15
Bevölkerungswachstum in Europa: Räumliche Strategien und ihr Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen, Nina Kuenzer und Jens Kurnol ................................................. 41
Verkehr und Mobilitätswende in einem wachsenden Deutschland, Thomas Pütz und Manuel Weiß ................................................. 61
Flächenverbrauch im Spiegel unterschiedlicher Bevölkerungsentwicklungen, Fabian Dosch und Nadine Blätgen ............................................. 81
Bevölkerungswachstum und öffentliche Finanzen: Ein Gedankenspiel, Markus Eltges ............................................................... 107
Ökonomische Implikationen für ein weiterwachsendes Deutschland, Roman Bertenrath und Manuel Fritsch ........................................ 129
Demografischer Wandel: Raumordnungspolitische Herausforderungen und Perspektiven für die Braunkohlereviere in Deutschland, Gustav Lebhart .............................................................. 149
Denkanstöße für die Stadt von übermorgen: Zwischen Flexibilisierung und Steuerung, Katharina Hackenberg, Marion Klemme und Stephan Willinger .................. 169
Herausforderungen für Großstädte in einem wachsenden Deutschland, Karin Veith, Teresa Grundmann und Dorothee Winkler .......................... 187
Aufgabenstellungen für das künftige Bauen, Christian Schmidt und Arnd Rose ............................................ 205
Wohnen der Zukunft: Zwischen Suffizienz und neuen Wohnwelten, Matthias Waltersbacher und Martin Ammon .................................. 235
Kurz vorm Kentern? Unsere gesellschaftliche Konstitution und ihre Balance, Robert Kaltenbrunner und Peter Jakubowski ................................. 255
Autorinnen und Autoren .................................................... 281

Mediathek

Deutschland mit 89 Millionen Einwohnern im Jahr 2045? Ein Interview mit Peter Jakubowski
Transcript Verlag YouTube (15.07.2025)

Die Herausgeber

Peter Jakubowski (Dr.), Volkswirt mit langjähriger Expertise in der Stadtforschung, leitet seit 2020 die Abteilung »Raum- und Stadtentwicklung« im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Er hat zahlreiche Beiträge u.a. zu den Themen Resilienz und Digitalisierung in der Stadtentwicklung veröffentlicht.

Robert Kaltenbrunner (1960-2025), Architekt und Stadtplaner, leitete von 2000 bis 2025 die Abteilung »Wohnungs- und Bauwesen« im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Von 1990 bis 1999 war er bei der Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr in Berlin als Projektgruppenleiter für städtebauliche Großvorhaben tätig. Er war u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Kuratorium von FORUM STADT (Esslingen) sowie im ›Scientific Panel‹ von CSE – City Safety Energy (Neapel/Italien) und hat zahlreiche Beiträge zu verschiedenen urbanistischen Themen veröffentlicht.

Erstellt: 11.08.2025 - 10:14  |  Geändert: 11.08.2025 - 11:41