Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Von Simon Strick
ISBN 978-3-8376-5495-0 34,00 € Portofrei Bestellen
Erweiterte Suche |
ISBN 978-3-8376-5495-0 34,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8376-5383-0 18,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8376-5463-9 15,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8376-5761-6 9,90 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
ISBN 978-3-8376-5422-6 29,00 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
ISBN 978-3-8376-5517-9 22,50 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8376-5555-1 20,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8376-5382-3 19,50 € Portofrei Bestellen
Der Sozialstaat befindet sich in einer Phase nachhaltiger Umbrüche. Dies ist mittlerweile Allgemeingut. Doch wie dieser Wandel, ja diese »Krise« näher zu bestimmen ist – darüber herrscht alles andere als Klarheit. Die vorherrschenden Diskurse über die Demontage bzw. den »neoliberalen« Rückzug des Sozialstaats greifen zu kurz. Dieses Buch schlägt dagegen vor, den Wandel vom (ver-)sorgenden zum aktivierenden und investiven Sozialstaat als fundamentale Achsenverschiebung im Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu verstehen: als Neuerfindung des Sozialen. Es zeigt die Konturen einer »Aktivgesellschaft«, in der Mobilität, Flexibilität und Produktivität zu politischen Steuerungsformeln individuellen Selbstzwangs verkommen.
ISBN 978-3-89942-746-2 18,80 € Portofrei Bestellen
Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft abrupt verändert - und ihre Folgen werden lange nachwirken. Zu Beginn beherrschte die Expertise der Virologie die öffentliche Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen.
Die Beiträge vermessen die Situation inmitten der "Corona-Gesellschaft" und zeigen Perspektiven für die Zeit nach der Krise auf. Damit bieten sie der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Pandemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn.
ISBN 978-3-8376-5432-5 24,50 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook