Der Roman des philippinischen Nationalhelden José Rizal erschien zunächst 1891 im belgischen Gent als Folge des Bestsellers „Noli Me Tangere“ (1887). Ins Philippinische und Englische übertragen, gehört er heute zu den Klassikern der philippinischen Literatur. In „Die Rebellion“ lässt Rizal die Motive von unschuldiger Liebe und Martyrium hinter sich und wendet sich der Obsession und Rache zu. Der Roman ist nicht nur eine flammende Anklage gegen die spanische Herrschaft und die katholische Kirche auf den Philippinen, sondern begeistert auch durch seine einfühlsame und spannungsreiche Schilderung eines leidenschaftlichen Kampfes für die Freiheit.
Revolution (Thema)
Mao Tse-tungs Schrift „Über die Klassen der chinesischen Gesellschaft“ von 1926 betont die erstrangige Bedeutung der korrekten Identifizierung von revolutionären Freunden und Feinden für den Erfolg der chinesischen Revolution. Mao liefert eine detaillierte Analyse der chinesischen Gesellschaft, um die ökonomische Lage und die politische Haltung verschiedener Klassen zur Revolution zu bestimmen.
Die schöne neue Welt nach dem Kapitalismus
Revolution machen kann (fast) jeder. Eine neue Gesellschaftsordnung aufbauen: das schaffen nur ein paar Nerds. Und Sibylle Berg. Nach einer gelungenen Revolution, die das Finanz- und Gesellschaftssystem sanft beseitigt hat, wird sie endlich errichtet: die schöne neue Welt nach dem Kapitalismus.
Der Mensch: eine Faser im Gewebe des Lebens
Bevor wir die multiplen globalen Krisen bewältigen können, müssen wir zuerst unsere Paradigmen an den tatsächlichen Gegebenheiten ausrichten. In "Die Natur der Natur" argumentiert die weltbekannte Umweltschützerin und Aktivistin Vandana Shiva, dass Nahrung die Währung des Lebens ist, ein Faden, der durch das Netz allen Lebens gewebt und nicht von der Erde und ihren natürlichen Systemen zu trennen ist. Wenn diese wechselseitige Abhängigkeit unterbrochen wird – wie es jetzt der Fall ist –, entstehen die Bedingungen für die »Stoffwechselstörung« von Klimazerrüttung und zahlloser anderer ökologischer Ungleichgewichte. Die Vorschläge von Big Ag und Big Tech zur Lösung der miteinander verflochtenen Klima- und Ernährungskrise werden beide nur noch verschlimmern.
1525, vor einem halben Jahrtausend, kündigten Bauern und Bürger, der gemeine Mann, oder auch die Mittelschicht der staatlichen und gesellschaftlichen Obrigkeit den Gehorsam auf. Freiheit und Gleichheit waren die Ziele, die Männer aus dem Volke zu den Waffen riefen. Die modernen Berufsarmeen der Fürsten schlugen die Revolutionsheere blutig und brutal nieder. Die komplexen Vorgänge der ersten deutschen Volksrevolution beschreibt und erklärt der Autor auf verschiedenen Ebenen.
David Graebers Vermächtnis
»Die ultimative heimliche Wahrheit der Welt besteht darin, dass wir selbst die Welt gestalten und sie genauso gut anders gestalten könnten.«
Kaum jemand dachte so frei, kaum jemand schrieb so geistreich gegen den Kapitalismus und die aus ihm erwachsene Unfreiheit an: David Graeber gehört zu den radikalsten Denkern der letzten Jahrzehnte. Dieser Band versammelt 18 so überraschende wie intellektuell anregende Texte zu seinen wichtigsten Themen - die Essenz seines Schaffens und sein geistiges Vermächtnis.
Vor fünfhundert Jahren wurden weite Teile Mitteleuropas - vor allem das heutige Deutschland - von einem epochalen Kampf zwischen Bauern und Fürsten erschüttert. Martin Luther und die protestantische Reformation hatten bereits die Autorität der Kirche infrage gestellt. Dies eröffnete den Raum, auch die weltliche Autorität der Herren und Fürsten anzugreifen.
Feminismus ist nicht nur ein Kampf für die Gleichberechtigung von Frauen, sondern für eine wahrhaft freiheitliche Gesellschaft, in der niemand unterdrückt wird - davon waren diese drei Revolutionärinnen überzeugt: Victoria Woodhull (1838-1928), geboren ins Prekariat, erste amerikanische Präsidentschaftskandidatin und Advokatin der freien Liebe, Lucy Parsons (1851-1942), Schwarze, militante Gewerkschafterin und Aktivistin, sowie Emma Goldman (1869-1940), Vordenkerin des Anarchismus und der sexuellen Freiheit - und Jüdin.
Plädoyer für mehr Gerechtigkeit und eine bessere Verteilung der Vermögen
In Debatten um Superreiche heißt es oft, deren Kritiker seien nur neidisch. Doch geht es dabei nicht um Neid. Christian Neuhäuser's profunde Analyse zeigt, dass Gesellschaften, die extreme Formen der Ungleichheit zulassen, nicht friedlich, sondern strukturell zutiefst gewalttätig sind. Und je ungleicher, desto gewalttätiger sind sie.
Ein Leben gegen die Ungerechtigkeit – das 20. Jahrhundert in 5 Tagebüchern.
Nach seinem Rücktritt aus der kubanischen Regierung verlässt Che heimlich das Land. Im Kongo möchte er eine revolutionäre Gruppe in ihrem Kampf gegen den Imperialismus unterstützen. Sein glückloses Engagement dauert nur wenige Monate, sein Tagebuch wird erst Jahre später gefunden.
