I:BR (Thema)

Bestseller sind mehr als erfolgreiche Bücher. Sie sind Spiegel ihrer Zeit. Jörg Magenau fahndet in den Bestsellerregalen von 1945 bis heute danach, was die Bücher über uns als Gesellschaft und unsere Stimmungen erzählen. Jeder Leser weiß es: Ein Platz auf der Bestsellerliste ist kein Qualitätsmerkmal. Und doch gibt es Gründe und Bedingungen dafür, dass Tausende Leser zur selben Lektüre greifen. Warum traten bestimmte Bücher zu ihrer Zeit eine Debatte los oder lösten einen Hype aus? Warum wurden bestimmte Themen so mächtig? Eine Geschichte des Lesens eine Geschichte unseres Landes.

ISBN 978-3-455-50379-1 vergriffen

Seine Verse kennt man bis heute: Robert Gilbert war einer der begehrtesten Liedtexter der Weimarer Republik. Er arbeitete mit Komponisten wie Friedrich Hollaender und Hanns Eisler zusammen, wurde von den Comedian Harmonists, Heinz Rühmann, Marlene Dietrich und vielen anderen interpretiert. Zugleich verfasste er hellsichtige politische Lyrik und Arbeiterkampflieder - sein "Stempellied" wurde durch Ernst Busch zum sozialistischen Klassiker. Da Gilbert Jude war und mit der KPD sympathisierte, musste er 1933 aus Deutschland emigrieren. Nach dem Krieg kehrte er zurück, machte Kabarett mit Erich Kästner und war über lange Zeit der gefragteste Musicalübersetzer im deutschsprachigen Raum.

ISBN 978-3-96289-056-8 30,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Als das Deutsche Reich am 28. Juni 1919 den Vertrag von Versailles unterzeichnete, gingen die überseeischen Kolonien an die Siegermächte des Ersten Weltkriegs über. Lange vergessen, kehrt die Kolonialperiode in Ländern wie Namibia, Kamerun oder Ruanda in den letzten Jahren in die Erinnerung zurück. Was bedeutet dieses Wiederauftauchen für die Bundesrepublik? Müsste in der »postkolonialen« Sichtweise nicht auch das deutsche Eroberungsstreben in Richtung Osten eine Rolle spielen? Die neue Erinnerungskultur hat gravierende Auswirkungen für das Selbstverständnis eines Landes, dessen Bevölkerung immer diverser wird.

ISBN 978-3-455-00578-3 22,00 € Portofrei Bestellen

Spanien hat nach Kambodscha die weltweit meisten anonymen Massengräber. Sie stammen aus der Zeit des Bürgerkrieges von 1936 bis 1939, aus dem die Franco-Diktatur hervorging. Doch deren Verbrechen sind bis heute nicht aufgeklärt. Spaniens Demokratie wurde nahtlos auf dem Fundament des alten Terrorsystems aufgebaut. Alle Gerichtsurteile aus der Zeit der Diktatur gelten bis heute. Inzwischen fordern Organisationen der Zivilgesellschaft eine Aufarbeitung der Vergangenheit - während sich die extreme Rechte in der neuen VOX-Partei sammelt und Franco glorifiziert.

ISBN 978-3-96289-077-3 20,00 € Portofrei Bestellen

Von Deutschlands Super-Vorzeige-Migranten zum Hassobjekt der Rechten. Michel Abdollahi ist ein echter Hamburger Jung, so dachte er jedenfalls von sich. Bis die AfD in die Parlamente einzog und die gesellschaftliche Debatte radikal veränderte. Auf einmal sind Menschen mit schwarzen Haaren Vergewaltiger und Kopftuchmädchen, jeder Muslim ein Bombenleger. Zu Abdollahis Entsetzen werden solche Aussagen auch noch von einem Großteil der Medien und der demokratischen Parteien diskutiert, was erst recht dazu führt, dass sich der Hass voll entlädt.

Michel Abdollahi erzählt davon, wie ihn sein deutscher Pass und seine scheinbar vorbildliche Integration heute nicht mehr vor rassistischen Übergriffen und Beleidigungen bewahren, zeigt aber auch, dass Aufgeben keine Option ist.

"Der Gentleman-Journalist" Anja Reschke, Panorama

ISBN 978-3-455-00893-7 2020 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Auch in seinem neuen Jahrbuch hat Thomas Röper, der Autor der Internetseite «Anti-Spiegel», wieder einige der dreistesten Beispiele für Desinformation zusammengetragen, die 2020 in den deutschen Medien stattfanden. Medial war das Jahr 2020 natürlich geprägt vom Coronavirus und den US-Präsidentschaftswahlen, aber das Buch erinnert uns auch daran, dass es zahllose weitere Themen gab, die es wert waren, in das Buch aufgenommen zu werden. Und es zeigt sich, dass die Medien eine bestimmte Agenda verfolgen, für die sie bereit sind, es mit der Wahrheit nicht immer allzu genau zu nehmen.

ISBN 978-3-96850-030-0 19,95 € Portofrei Bestellen (Buch)


Blitzeinschlag im TerriTorium. Von Christine Werner   Mixedvision Verlag   ISBN 978-3-95854-150-4

Christine Werner schreibt über die Liebe und darüber, wie ihre Hauptfigur Terri ziemlich wissenschaftlich versucht, dieses Thema zu ergründen. Denn nachdem Terris beste Freundin Nina vom Liebesblitz getroffen wurde und ganz eindeutige Symptome zeigt, versucht Terri, sich in die Materie einzuarbeiten. Terris Vater ist Chemiker und von ihm hat sie sich das analytische und systematische Vorgehen abgeschaut. Sie fertigt Listen an, in die sie ihre Beobachtungen der Verhaltensweisen einträgt, um zu einer zuverlässigen Beschreibung des Verliebtseins zu gelangen. Je mehr sie in Erfahrung bringt, desto sicherer ist sie, dass auch ihre Mutter verliebt sein muss. Terri spekuliert ein wenig herum, wer der Auserkorene sein könnte, aber als sie dann ihre Mutter mit einer Frau in einer eindeutigen Situation zusammen sieht, weiß sie zuerst nicht recht, wie damit umzugehen ist.

Dieser Jugendroman ab 11 ist wie eine spannende Reportage über Liebe, moderne Familie und Pubertät - immer nah an den Menschen und gut recherchiert. Ein mitfühlender, kenntnisreicher, zeitgemäßer Liebesroman, jenseits aller Gendergrenzen.

Inhalt:
Ich bin Terri, also eigentlich heiße ich Theresa Emmanuelle Rosa Rohrbach-Ibrahim, und das ist nicht mein einziges Problem. Denn seit überall Liebesblitze einschlagen, Aszendenten zueinanderpassen und die Chemie stimmt, spielen alle verrückt. Alle - außer mir!
Nina liebt Berki und meine Mama Michael. Das dachte ich zumindest, bis ich herausgefunden habe, dass Michael noch ein A hinter dem Namen hat. Da war das Chaos komplett.

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-95854-150-4 14,00 € Portofrei Bestellen


Perfect Storm. Von Dirk Reinhardt   Gerstenberg Verlag   ISBN 978-3-8369-6099-1

Ein perfekter Sturm, „was soll das sein?“, habe ich mich gefragt. Wie soll ein Sturm so kontrolliert sein, dass er perfekt ist und vor allem: Was an einem Sturm kann bitte schön perfekt sein, denn meistens bedeutet der doch Unheil? Die Antwort lasse ich als Cliffhanger an dieser Stelle aus, denn diese erwartet uns beim Lesen von Dirk Reinhardts neuen Jugendbuch. Er behandelt eine Thematik, die mir völlig neu war. Sechs Jugendliche lernen sich im Rahmen eines Onlinespieles kennen, schließen sich zu einer Gilde zusammen und fangen an, über einen Chat in Kontakt zu treten.

Jede*r mit seiner / ihrer eigenen Geschichte, wie zum Beispiel Matthew aus Australien, dem eigentlich eine Karriere als Profisurfer bevorstand, der aber seit einem tragischen Unfall im Rollstuhl sitzt und deshalb die Flucht ins Internet gesucht hat. Oder Boubacar aus dem Kongo, aufgewachsen in den Minen zum Coltan-Abbau unter der gewaltsamen Herrschaft der dort regierenden Rebellen. Er ist es auch, der den Funken für den Perfect Storm zündet, als er den anderen von den Menschenrechtsverletzungen in seiner Heimat erzählt.


Das Evangelium der Aale. Von Patrik Svensson   Hanser   ISBN 978-3-446-26584-4

Dieses Buch aus dem Schwedischen ist von einer seltenen Eindringlichkeit und Fülle. Beginnend mit ersten Kindheitserlebnissen erzählt der Journalist Patrik Svensson über Erlebnisse mit seinem Vater beim Aalfischen. Diese kleinen Geschichten reichen fast bis in die Gegenwart und bilden einen gelungenen, sehr persönlichen und feinfühligen Rahmen für all das, was der Autor an interessantem Sachwissen über diesen geheimnisvollen Fisch zusammengetragen hat und wovon er spannend und auf höchstem Niveau erzählt. Er berichtet von Forschern und ihrer Suche, von Küstenbewohnern und ihrer Arbeit, vom unendlich weiten Weg dieses Fisches aus der Sargassosee bis in den kleinsten Tümpel Europas. Dieser seltsame Fisch, der noch immer viele Geheimnisse birgt, wie kaum ein anderes uns bekanntes Tier.