Ein Freund, ein guter Freund. Robert Gilbert – Lieddichter zwischen Schlager und Weltrevolution. Eine Biographie. Von Christian Walther
ISBN 978-3-96289-056-8 30,00 € Portofrei Bestellen
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-96289-056-8 30,00 € Portofrei Bestellen
Als Mahnmal gegen das Vergessen schuf Alain Resnais 1955 mit NACHT UND NEBEL eine eindringliche Dokumentation über das Geschehen in den Konzentrationslagern.
ISBN 978-3-8488-4045-8 9,90 € Portofrei Bestellen
DVD enth. 'Hans Eislers Rockefeller Filmmusik-Projekt 1940-1942', ausgewählte Filmklassiker und weitere Dokumente. Adornos und Eislers Buch, das erstmals 1947 in englischer Sprache erschien, gehört zu den Klassikern der Musik-, aber auch der Filmtheorie.
ISBN 978-3-518-58461-3 29,80 € Portofrei Bestellen
Umfassende Werksammlung des Leipziger Komponisten Hanns Eisler – Hanns Eisler (1898–1962) wurde im Westen lange Zeit wegen seines politischen Bekenntnisses zum Kommunismus äußerst kritisch gesehen.
EAN 5029365943024 25,99 € Portofrei Bestellen
Auf über 350 Seiten bietet der Band die Noten (für Gitarre bzw. Klavier) zur Musik von 121 Brecht-Liedern und Songs, die Brecht selbst bzw. Franz S. Bruinier, Kurt Weill, Hanns Eisler, Paul Dessau, Rudolf Wagner-Régeny und Kurt Schwaen in Zusammenarbeit mit Brecht komponiert haben.
ISBN 978-3-518-37716-1 18,00 € Portofrei Bestellen
Brechts Kriegsfibel ist das große Anti-Kriegs-Buch. Es erschien 1955, ein Jahr vor seinem Tod, zum ersten Mal im Eulenspiegel Verlag und seither in vielen Ländern.
ISBN 978-3-359-02211-4 24,90 € Portofrei Bestellen
Diese neue, sechste Auflage wird herausgegeben von Barbara Brecht-Schall. Sie erinnert an die Entstehung des Buches und daran, wie ihr Vater im dänischen Exil begann, Ausschnitte aus Zeitungen zu sammeln und diese Bilddokumente mit Versen kommentierte.
Die Kriegsfibel von Bertolt Brecht - Quelle und Medium historischen Lernens Von HJÖRDIS HORNUNG "Vergeßt nicht: mancher euresgleichen stritt Daß ihr hier sitzen könnt und nicht mehr sie. Und nun vergrabt euch nicht und kämpfet mit Und lernt das Lernen und verlernt es nie!" Bertolt Brecht → Medienpädagogik 14/2011
Literatur- und Bombensplitter Im Jahre 1955 reisen Bert Brecht und seine Frau Helene Weigel nach Moskau, um dort den Stalin-Preis „Für Frieden und Verständigung zwischen den Völkern“ in Empfang zu nehmen. Die Bundesrepublik ist empört – eine Dekade nach dem heißen tobt der Kalte Krieg auf dem Höhepunkt zwischen den Großmächten USA und UdSSR, und die Front verläuft mitten durch Deutschland. Alarmiert durch diese Reaktion, veröffentlicht Brecht ein Jahr später seine „Kriegsfibel“, eine Materialsammlung von Fotografien im Krieg zerstörter Städte, zu denen der Autor Gedichte schreibt, die er „Fotoepigramme“ nennt. Die Bilder zeigen sowohl die am Krieg Schuldigen und Hintermänner als auch die ihn austragenden Soldaten und die leidende Zivilbevölkerung. Rasiner Nolden → Volksfreund.de
Hanns Eisler, (u. a.) Komponist der DDR-Nationalhymne, 1898 in Leipzig geboren und 1962 in Berlin gestorben, war weder Leipziger noch Berliner, sondern Wiener. Eisler, der zweijährig nach Wien zog und dort u. a. bei Arnold Schönberg studierte, ging 1925 nach Berlin, emigrierte 1933 über Wien und viele andere Stationen in die USA, wurde dort 1948 ausgewiesen, erhielt dann in Wien keine Anstellung und übersiedelte schließlich 1949 nach Ostberlin; dort konnte er zwar Fuß fassen, fühlte sich aber nie "zu Hause". Die Beiträge aus der Feder führender Eisler-Forscher befassen sich sowohl mit diesen biografischen Umständen als auch mit Kompositionen, die Eislers Sehnsucht nach einer "Heimat" dokumentieren.
ISBN 978-3-205-77503-4 59,00 € Portofrei Bestellen
Einer der ganz großen, weithin verkannten Komponisten ist Hanns Eisler. Von den Nazis mußte er fliehen. Im Exilland USA wurde er Opfer der antikommunistischen Hysterie. In seinem letzten Exil in der DDR litt er an der Engstirnigkeit vieler Genossen. In der BRD wurde er als Kommunist boykottiert.
ISBN 978-3-487-14787-1 48,00 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook