Musik des 20.Jahrhunderts

King of the Blues. Das Leben des B. B. King. Von Daniel de Visé

Musik war die einzige Fluchtmöglichkeit für Riley B. B. King (1925-2015), der in großer Armut im Staat Mississippi aufwuchs und schon mit zehn Jahren beide Eltern verloren hatte. Inspiriert durch die Bluesgrößen Blind Lemon Jefferson, T-Bone Walker und Bukka White brachte er sich das Gitarrespielen bei und schaffte es weg von den Baumwollfeldern nach Memphis. Durch sein melodiöses Solospiel und seine packende Gesangsdarbietung entwickelte er einen völlig neuen Vortragsstil, der für viele die Grundlage ihres eigenen Schaffens wurde - etwa Jimi Hendrix, Eric Clapton und Carlos Santana. 

ISBN 978-3-15-011440-7     36,00 €  Portofrei     Bestellen

Let it out and Let it in. Die Kunst der Beatles. Von Ludger Storp

Dieses Buch ist keine chronologische Nacherzählung der Beatles-Geschichte. Es ist auch keine Auflistung ihrer veröffentlichten Platten. Stattdessen versucht es, Fragen wie diese zu klären: Warum erwähnt Leonhard Bernstein Songs der Beatles in einem Atemzug mit Camus und Sartre? Warum vergleicht der Schriftsteller A.S. Byatt 'Eleanor Rigby' mit Samuel Beckett? Und warum hätte Steve Jobs die Masterbänder der Beatles aus dem brennenden Haus gerettet und nicht die der Stones? Und es geht um die wichtigsten Einflüsse, die auf die Beatles gewirkt haben. Um schließlich zu verstehen, wie aus Pop Kunst werden kann. Das geht nicht ohne Bilder und Musik. Deshalb finden Sie mehr als 120 QR-Codes, die Sie zu den entsprechenden Clips von YouTube oder zu Texten im Original weiterleiten. Satisfaction guaranteed!

ISBN 978-3-7557-3059-0     12,80 €  Portofrei     Bestellen

Lotte Lenya und das Lied des Lebens. Die Frau, die Kurt Weill und Bertolt Brecht ihre Stimme schenkte. Von Eva Neiss

Lotte Lenya ist die wohl bekannteste Sängerin der Dreigroschenoper. Dieser Roman erzählt die Geschichte der einzigartigen Schauspielerin und Sängerin Lotte Lenya - die Frau, die Kurt Weill und Bertolt Brecht ihre Stimme schenkte.
Inmitten der 1920er Jahre lernt die noch unbekannte Schauspielerin Lotte Lenya ihren zukünftigen Ehemann Kurt Weill kennen - sie rudert ihn über einen See und beide verlieben sich unsterblich ineinander. An Weills Seite gelingt ihr einige Jahre später der Durchbruch, sie lernt Bertolt Brecht kennen und spielt die Seeräuber Jenny in der Dreigroschenoper. Doch die Liebe des Künstlerpaars ist Höhen und Tiefen ausgesetzt ...

ISBN 978-3-596-00062-3     13,00 €  Portofrei     Bestellen

365 Tage mit Kurt Weill. Ein Almanach. Zusammengestellt und herausgegeben von Andreas Eichhorn

Dieser Weill-Almanach entfaltet anhand von biographischen Quellen, Zeitzeugnissen und Rezeptionsdokumenten die facettenreiche Biographie eines Komponisten, der zu den Pionieren des Musiktheaters der Moderne gehört. 365 Tage mit Ereignissen aus dem und zum Leben von Kurt Weill ergeben eine Art impressionistisches Lebensbild und ein musik- und kulturgeschichtliches Dokument der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Dreigroschenoper von Kurt Weill und Bertolt Brecht, 1928 uraufgeführt, wurde ein Jahrhunderterfolg. Songs wie »Die Moritat von Mackie Messer« oder der »Seeräuber-Jenny« sind Welthits. 1933 verlor Deutschland diesen Jahrhundertmusiker. Kurt Weill wanderte zusammen mit seiner Partnerin Lotte Lenya in die USA aus, wo er mit konzeptionell innovativen Werken sowie zahlreichen Hits zu einem erfolgreichen Broadway-Komponisten avancierte.

ISBN 978-3-487-08648-4     28,00 €  Portofrei     Bestellen

Der Sound der Jahre Westdeutschlands Reise von Jazz und Schlager zu Krautrock und darüber hinaus – Ein Trip durch fünf Musikjahrzehnte. Von Jan Reetze

Die Entwicklung der Rockmusik in Westdeutschland ist eine Reise mit Hindernissen. Obwohl viele der progressiven Krautrock- und NDW-Bands wie Amon Düül II, Can, Kraftwerk, NEU!, DAF, Ideal u. a. heute weltweit als Kult-Phänomene und Klang-Pioniere gefeiert werden, halten die Hintergründe und Geschichten um ihre musikalischen Wurzeln große Überraschungen bereit. "In Wirklichkeit war die deutsche Rock- und Schlagerszene ziemlich klein, jeder kannte jeden, und jeder wusste, wer welche Leichen im Keller hatte ..."

ISBN 978-3-9822100-2-5     29,50 €  Portofrei     Bestellen

wortsport und schrift-verkehr. Geschichte und Philosophie einer Band zwischen Wut und Ohnmacht. Von Tom-Oliver Regenauer

»wortsport und schrift-verkehr« ist eine spannende Melange aus Erzählung, philosophischem Essay, politischem Pamphlet und Pop-Lyrik. Das Buch erzählt im ersten Teil die Geschichte einer deutschen Band und ihrer Mitglieder zu Beginn des neuen Jahrtausends. Es beschreibt in Umrissen die persönlichen Einflüsse und Lebenswege, den kreativen Prozess, sowie die politische und gesellschaftliche Philosophie der Formation. Im zweiten Teil, »schrift-verkehr«, versammelt die Publikation die eigentliche Hinterlassenschaft, die Essenz dieses außergewöhnlichen Musik- und Kunst-Projektes; alle jemals aufgenommenen, beziehungsweise bis zur Aufnahmereife ausgearbeiteten, deutschsprachigen Songtexte der Band.

ISBN 978-3-7526-2256-0     14,99 €  Portofrei     Bestellen

Die Dreigroschenoper. Making of. Barrie Kosky inszeniert Brecht / Weill am Berliner Ensemble. Von Marion Brasch und Juri Sternburg

Eine neue Dreigroschenoper für Berlin: Im Frühjahr 2021 sollte am Berliner Ensemble - dem Ort, an dem Bertolt Brechts und Kurt Weills weltbrühmtes Musiktheater-Werk 1928 uraufgeführt werden - eine Neuinszenierung in der Regie von Barrie Kosky und unter Musikalischer Leitung von Adam Benzwi Premiere haben. Der weltweit gefragte Opernregisseur will keine Nostalgiefeier der goldenen Zwanziger Jahre, sondern das Stück zeitgenössisch erzählen. Der Fotograf Jörg Brüggemann und die Autor:innen Marion Brasch und Juri Sternburg begleiten den Entstehungsprozess der Inszenierung und geben den Leser:innen so einen Einblick in die Theaterarbeit vor, auf und hinter der Bühne.

ISBN 978-3-95905-466-9     28,00 €  Portofrei     Bestellen

Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR. Von Nikolai Okunew

Heavy-Metal-Fans waren in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre die vermutlich größte jugendliche Subkultur in der DDR. Sie gingen arbeiten, denn Schallplatten, ihr Outfit und Shopping-Fahrten nach Budapest waren teuer. Für Politik interessierten sie sich jedoch kaum. Die SED war deshalb verunsichert, wie sie mit der Jugendkultur umgehen sollte, und bemühte sich letztlich erfolglos, die Metal-Szene für ihre Ziele einzuspannen. Nikolai Okunew erzählt auf der Basis umfassender Archivrecherchen, dutzender Interviews und der breiten Szene-Überlieferung die Geschichte der Heavy-Metal-Szene in der DDR.

ISBN 978-3-96289-138-1     25,00 €  Portofrei     Bestellen

Songs For Piano, Vol.1. 40 Selected Pieces. Von Mikis Theodorakis. Bearbeitung: Tatiana Papageorgiou

"Songs for Piano" ist eine anspruchsvolle Auswahl von Musiken aus Mikis Theodorakis' Liederzyklen, Balletten und Filmen wie "Alexis Zorbas" und aus dem Oratorium "Axion Esti".
Inspiriert von der griechischen Mythologie und Bildern des Alltags, spiegelt die Musik den Freiheitskampf des Komponisten und seine Liebe zum griechischen Volk wider.
Zum allerersten Mal sind diese Lieder nun in einer Fassung für fortgeschrittene Klavieranfänger erhältlich. Die Pianistin Tatiana Papageorgiou, eine der führenden Interpretinnen von Theodorakis' Musik, hat die Stücke mit großer Detailgenauigkeit entsprechend der Originalaufnahmen bearbeitet.

ISBN 979-0-00-117594-4     25,00 €  Portofrei     Bestellen

Mikis Theodorakis - Komponist, Widerstandskämpfer, Mensch

→ Mikis Theodorakis

«Europa hatte keinen Che Guevara, es hatte Mikis Theodorakis.»
Roger Willemsen

«Wir hatten vergessen, dass er sterblich ist. Aber er hinterlässt uns seine Lieder als Vermächtnis.»
Kyriakos Mitsotakis, griechischer Premierminister

Der Komponist Mikis Theodorakis tauchte unmittelbar nach dem Putsch unter und rief zum Widerstand auf.
Vier Monate lang kämpfte er mit der „Patriotischen Front“ im Untergrund gegen die Junta.
Im August 1967 wurde er verhaftet, gefoltert, ins Bergdorf Zatouna verbannt, später ins Konzentrationslager Oropos überführt.
Theodorakis’ Musik war bereits am 1. Juni 1967 verboten worden; wer sie anhörte, musste mit einer Haftstrafe rechnen.
(Wikipedia)

Mikis Theodorakis 1974 Ausschnitte aus dem Konzert im Karaiskakis Stadion Athen 1 3


Mikis Theodorakis 1974 Ausschnitte aus dem Konzert im Karaiskakis 
Stadion Athen 
Teil 1 von 3  RoterStern Youtube ohne Datum

Mikis Thodorakis - Komponist → arte 02.09.2021 (verfügbar bis 01.12.2021

Seiten